-
Halloween 2017 im Safaripark Stukenbrock
Wenn die Dunkelheit kommt, wird es erst richtig schön Attraktionen zu Halloween
Viele Grusellabyrinthe warten auf die Besucher Hier geht es zur Freakshow Gruselige Darsteller sind das Higlight an Halloween im Safaripark Jedes Jahr zu Halloween sind im Safaripark die Geister los. Zahlreiche Attraktionen werden zu Halloween eingerichtet und bestehende umgewandelt, um den Gästen Grusel zu bereiten. Da gibt es die Horror-Rides: Die Fahrgeschäfte des Parks werden zu Halloween gleichsam zu Geisterbahnen umgestaltet – die Bootstour ist plötzlich gar nicht mehr so beschaulich, die Safari-Zugfahrt verliert ihren entspannten Charakter Devil’s Dance hat nicht mehr alle Tassen im Schrank. Dazu kommen die äußerst aufwendig gemachten Labyrinthe, in denen mit hohem Personalaufwand und viel Liebe zum Detail erschreckt wird. Bei manchen ist es heftiger als bei anderen – deshalb haben Freakshow, Freakcamp und die dieses Jahr neu dazugekommene Zone Z ihre je eigene Altersbeschränkung.
Im Zauberwald geht es auch an Halloween im Safaripark Stukenbrock sanft zu Kürbisschnitzen für die Kleinen an Halloween im Safaripark Stukenbrock Ich hab mich in Creepy Corn und vor allem im Zauberwald wohl gefühlt – hier geht es altersunabhängig staunend zu und erschreckt wird gar nicht. Wer sich außerhalb der Attraktionen in Sicherheit wähnt, sollte Acht geben, sich nicht versehentlich in einer der ausgewiesenen Scare-Areas aufzuhalten, denn hier werden harmlose Passanten auch in der Menge erschreckt. Highlight ist wie jedes Jahr die große Parade um 18 Uhr, bei der viele der Darsteller der einzelnen Attraktionen gemeinsam in einer großen Parade ihre schönen Kostüme zeigen. Und um 20 Uhr gibt es ein großes Feuerwerk mit Lasershow. Untermalt wird das ganze mit rockiger Musik live von 18 bis 22 Uhr.
Der Hammer: Die große Parade zu Halloween im Safaripark Stukenbrock Hier haben wir dankend abgelehnt Wer möchte, kann auch ein interaktives Zombie-Survival Abenteuer für 7,50€ am Souvenirstand dazubuchen.
Öffnungszeiten Halloween im Safaripark Stukenbrock
An Halloween geht es im Safaripark erst abends so richtig los: Um 17 Uhr wird das letzte Mal ein Auto durch den Tierbereich gelassen, spätere Besucher fahren direkt auf den Parkplatz. Etwas Ruhe für die Tiere muss schließlich gerade an diesem Abend sein. Die Öffungszeiten des Safaripark Stukenbrock an Halloween sind verlängert – bis 19 Uhr hat die Kasse geöffnet; der Safaripark hat bis 22 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise Halloween im Safaripark
Der volle Eintrittspreis kostet 35,-€. Kinder bis 14 Jahren zahlen 28,-€, Kinder bis Jahren sind kostenlos.
Hinzu kommen 3,-€ Parkgebühr pro PKW. Im Park sind alle Attraktionen kostenlos – lediglich die Zone Z kostet 7,50€ Eintritt.
Noch mehr Eindrücke zu Halloween im Safaripark – und besonders zur großen Halloween Parade in Stukenbrock
Mehr Grusel in der Region gefällig? Wie wäre es mit dem Horrorhaus in Bielefeld?
Leckere Halloween-Rezepte habe ich hier für euch: Schimmelkuchen und leckere essbare Knochen passen topp zum Halloween-Buffet.
-
Die schönsten Halloween-Kostüme der Parade 2017 im Safaripark
Dieser Horror-Clown führt die Parade an. Der Hammer: Die große Parade zu Halloween im Safaripark Stukenbrock Diesem Punk möchte ich lieber nicht alleine begegnen. Ich wusste gar nicht, dass es hier eine Schönheitskonkurrenz gibt. Diese Clowns sind nicht lustig. Genau so fühle ich mich morgens auch manchmal. Die Darsteller haben sichtlich Spaß an ihren Rollen. Die Schauspieler laufen nicht nur einfach verkleidet herum, sondern schlüpfen den ganzen Abend über voll und ganz in die gewählte Rolle und spielen diese auch. Noch mehr Bilder der Halloween-Paraden im Safaripark gefällig? Hier sind meine Fotos von den schönsten Kostümen der Halloween-Parade im Safaripark Stukenbrock aus 2016.
Mehr zu unseren Besuchen letztes Jahr und dieses Jahr.
-
Der Hype aus den USA: Candy Corn Cream Milchshake zum Halloween Buffet [Rezept]
Im Herbst und insbesondere zu Halloween freue ich mich über jedes “KÜRBIS, KÜRBIS, KÜRBIS” – Schild und Kürbisverkauf und ich bin gern in der Küche mit einem dieser leckeren Kürbisse zugange! Kürbis zu schnitzen macht mir einfah sehr viel Spaß und es entstehen immer wieder schöne Figuren! Doch dieses Jahr bin ich dem Hype aus Amerika gefolgt und erwische mich, wie ich nach und nach meine Tüte Candy Corn vernasche! Wo kann man Candy Corn in Deutschland kaufen? Nun, für das Halloween Rezept mit Candy Corn ist es überflüssig. Ja, auch SÜSSES gehört manchmal in meinen Alltag. Nur Fitness-Food wäre auf Dauer langweilig und hey, ich würde keine Kraft zum Laufen haben – wirklich!
Candy Corn: Beliebte Süßigkeit in den USA
In den USA verfallen jedes Jahr Heerscharen von Kindern in einen kollektiven Zuckerrausch. Eine der beliebtesten Candys beim ersehnten / gefürchteten “Trick or Treat!” ist in den letzten Jahren Candy Corn. Auf den ersten Blick ist schwer zu verstehen, was die kleine Zuckerei so beliebt macht. Denn das ist es: Eigentlich nicht viel mehr als Zucker und Farbstoff mit einer Spur Salz (das ist immer gut für den “Geschmack”). Nichts besonderes, sollte man meinen – aber doch ist Candy Corn ziemlich beliebt. Es ist jedes Jahr nur um Halloween zu erhalten und ist laut der Social-Media-Review-Plattform Influenster in fünf Staaten die beliebteste Halloween-Süßigkeit: in Oregon, South Carolina, Tennessee, Texas und in Wyoming.
Der neue Halloween Snack aus den USA: Candy Corn Cream Milchshake [Rezept]
Candy Corn Cream Milchshake Rezept zu Halloween Dieses Jahr darf Candy Corn auf meinem Halloween-Buffett nicht fehlen. Aber statt des reinen Zucker-Originals kommt bei mir eine etwas abgewandelte Variante ins Haus die ich bei Kara’s Party Ideas’ entdeckt habe: Das Halloween Candy Corn Cream.
Zutaten:
- Eis (Milcheis, am besten Vanille – oder veganes Eis)
- Lebensmittelfarbe (gelb und rot)
- Schlagsahne
- Deko zum Bestreuen
Zunächst ein wenig Eis in eine Schale geben und mit gelber Lebensmittelfarbe verrühren. Anschließend die erste Schicht Eiscreme in Gläser füllen. Die Gläser für mindestens fünf Minuten in die Tiefkühltruhe stellen. Währenddessen mit roter und orangener Lebensmittelfarbe eine zweite Schicht Eis anrühren bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Wiederum eine Schicht in Gläser füllen.
Anschließend die Schlagsahne auf die Schichten anrichten und mit Dekozucker bestreuen! Vor dem Servieren sollte das Eis in die Tiefkühltruhe gestellt werden. Kurz vor dem Servieren auf das Buffet stellen und genießen!
Als Zubereitungszeit sind 30 Minuten angesetzt! Das Schnelle Dessert wird es auch dieses Jahr zu Halloween geben!
Die #7Geschmackswelten feiern Halloween
Die #7Geschmackswelten haben sich ein wenig von der Feierwut anstecken lassen. Diesen Monat touren wir nicht durch ein besonderes Land, sondern zaubern schaurig furchtbare Leckerbissen auf unsere Teller. So sollte der Horrorparty nichts im Wege stehen.
Damit ihr euch noch ein bisschen weiter gruseln könnt, schaut auch bei meinen sechs Liebsten vorbei! Und folgt uns natürlich über #7Geschmackswelten auf den Social Media Kanälen!
Montag… Micha von Kitchen-News ist der Erste
Dienstag… Isa von IsasKitchen hat Gespenser-Muffins.
Mittwoch… Grusel bei Svenja FreiVeganLife
Donnerstag… Alexandra von Orangediamond ist diesen Monat neu dabei –das bin ich!
Freitag… Die liebe Karo von KardiaSerena ist an der Reihe
Samstag… Katja kocht für euch!
Sonntag… Jasmin macht Gruselbrownie.
Habt ein tolles Halloween!!!!! Gruselt euch und lasst es euch schmecken,
Eure Alexandra <3 <3
-
Halloween-Muffins mit Schimmel – Das coolste & leckere Grusel-Rezept
Halloween-Muffins mit Schimmel sind ein schöner Kontrapunkt am Buffet: Zu Halloween lassen wir uns ja alle gerne etwas gruseln – warum nicht mit scheinbar schimmligen Köstlichkeiten?
Grusel-Buffett mit Halloween-Muffins
Zu Halloween laden wir immer gerne Gäste ein. Alle kommen verkleidet, es gibt leckeres Essen, gute Getränke und alle freuen sich an der leicht gruseligen Simmung. Auf ein schönes Buffett zur Halloween-Party gehören auch die richtigen Halloween-Gerichte.
Halloween Muffins mit Schimmel für das Horror Buffet zu Halloween Zutaten für Halloween-Muffins mit Schimmel
Für eine 12er-Muffinform braucht ihr:
- 200 g Mehl
- 200 g Zucker
- 150 g Biskin
- 180 g Butter
- 4 Eier
- 1 Becher saure Sahne
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 gehäufter Teelöffel Natron
- etwas Kakao
- etwas Kaffeepulver
Halloween-Muffins mit Schimmel – Rezept
Die Eier trennen. Das Eigelb mit Mehl, Zucker, Butter, Natron, saurer Sahne und Kakao zu einem Teig verquirlen. Den Kakao dosiert ihr hierbei so, dass euch die Färbung gefällt. Ich gebe solange etwas hinzu, bis der Teig eine richtig schön braune Farbe hat. Von dem Teig gebt ihr jeweils einen großen Klecks in die Papier-Muffinförmchen in der vorgefetteten Muffinform. Ab in den vorgeheizten Ofen (150 Grad Umluft) und eine gute Viertelstunde backen lassen. Wenn sie fest genug wirken, stecht einmal mit einem Zahnstocher hinein. Wenn beim Herausziehen kein Teig mehr am Zahnstocher kleben bleibt, sind die Muffins gut.
So, jetzt haben wir leckere Schoko-Muffins. Wer einfach nur einen leckeren Snack für den nächsten Kaffeetisch haben möchte, kann hier aufhören. Doch jetzt geht’s an den Überzug, der die Muffins erst zu Halloween-Muffins mit Schimmel macht:
Während die Muffins backen für den Guss die 4 beiseitegestellten Eiweiß schlagen, Vanillezucker hinzugeben. 150 g Biskin schmelzen lassen (Mikrowelle) und abgekühlt mit dem Eischaum verrühren. Den Schaum als Haube über die Muffins geben und mit etwas Kaffeepulver bestreuen. Ab in den Kühlschrank. Der Kaffee geht über die nächsten Stunden mit dem Kokosfett eine schön grünlich-schimmelige Verbindung ein, die den Muffins ihr ganz spezielles Äußeres gibt. Fertig sind unsere Halloween-Muffins mit Schimmel.
Wie wäre es statt Muffins mit leckerem Schimmel-Kuchen? Das geht auch – schaut doch einmal hier.
-
10 Gründe, warum Halloween besser ist als St. Martin
1. Weg mit diesem alten Religions-Krempel. Lieber ein “heidnisches” Halloween als so ein doofes christliches St. Martin. Okay, Halloween stammt aus dem uralt-katholischen Irland und ist stark in der dortigen christlichen Tradition verankert… Egal, daran denkt doch heute eh keiner mehr!
2. Halloween ist im Kommen – St. Martin ein alter Hut. Mit Halloween bin ich auf der Seite der Gewinner. Das mag ich. Hab ich mal erwähnt, dass ich Bayern-Fan bin…?
3. Kinder müssen keine Lieder auswendig lernen und können weiter Computerspiele zocken. Ist doch geil. Außerdem braucht man da nicht so blöde Kreativität wie beim Laternen-Basteln. Ist doch viel einfacher!
4. Und wo wir gerade bei Liedern sind: Die muss man ja vorher noch in der Gruppe lernen. Sozial und so. Voll doof. Kürbisse und Hexenkostüm gibt’s fertig im Geschäft. Noch besser im Internet! So beschränken wir lästigen Kontakt auf ein Minimum: Das Einsacken von Süßis in der Haustür.
5. Krawalle, Randale! Halloween ist doch mal ein Fest, bei dem die Kids kreischen und erschrecken können. Besinnlichkeit, Laternen und Gesang? Wie langweilig!
6. Noch langweiliger: An St. Martin nerven die Erzeuger mit Geschichten aus ihrer eigenen Kindheit und wie es da an St. Martin war. Bringt zwar Kontinuität, gemeinsame kulturelle Identität und schafft Verbindung zwischen Eltern und Kindern. Aber wer will das schon? laaaaaangweilig!
7. Weckmänner. Igitt – Gebäck aus dem Rheinland. Was kann das schon dolles sein? Der Rheinländer an sich versteht doch eh keinen Spaß. Und dann dieses traditionelle Gebäck – Mann mit Pfeife!?! Womöglich noch selber backen müssen? Dann doch lieber fertige Bonbons! Die sind auch viel süßer!
8. Was zeigt denn St. Martin bitte für ein Weltbild?! Der Reiche, der den Armen gibt? Pass auf, am Ende kommen die Kleinen noch auf soziale Gedanken oder so – dann doch lieber Halloween! Das legt wenigsten einen anständigen Fokus auf unser aller Lebensinhalt: den Konsum!
9. Ach ja, apropos moralische und sittliche Erziehung: Bei welchem Fest können Kids bitte sonst so astrein das Erpressen lernen? Süßes oder Saures! Gibst du nix Süßes, klatschen Eier an die Fassade
10. Ja, ich weiß, ich werd alt und verstehe keine Spaß mehr… Egal, ich nehme jetzt mal den Stock aus dem Hintern und gehe Gemüse mit Schoko überziehen. So bleibt beim Halloween-Naschen wenigstens ein Rest gesunder Ernährung, hihihi
Trotz alledem: Wir lieben Halloween – und wir freuen uns, wenn beide Feste weiter bestehen!!
-
Die gruseligsten Halloween-Kostüme der Freakshow und Parade im Safaripark Stukenbrock
Dieses Wochenende waren wir beim “Jahrmarkt des Schreckens“, dem Halloween-Special im Safaripark Stukenbrock: 100 Darsteller, vier Mazes eine Vampir-Show, die “Danger Areas” und die große Parade, sowie den ganzen Abend Live-Musik – Werwolf-Musiker Sir Nightingale spielte live auf dem „Jahrmarkt des Schreckens“ – und ein Feuerwerk verhießen einen großartigen Abend.
Freakshow und Parade im Safaripark Stukenbrock
Und ich muss sagen, es war schaurig. Gepflegter Grusel machte sich breit und wir erschauerten immer wieder aufs Neue. Die Gestalten, die uns hier begegneten, waren absolut gruselig! Doch welches war das beste Halloween-Kostüm? Seht selbst, hier kommen die Fotos:
The Zipper Man – Halloween Costume Der Zipper oder The Zipper Man. Dem netten Herren möchte ich nicht im Dunkeln begegnen… Er taucht besonders oft auf Flyern und Plakaten auf. Huh, ich sehe, warum das so ist! Die Maske dürfte leider ohne Profi-Maskenbildner kaum hinzukriegen sein (Der Safaripark hat deren gleich vier für dieses Event).
Die Braut des Zippers. Wer möchte ihr von Angesicht zu Angesicht unter die schrecklichen Augen treten?
Der Horror-Clown. Eines unserer Lieblingskostüme! Ich würde dem Darsteller aber dieses Jahr davon abraten, sein Kostüm schon für den Arbeitsweg anzuziehen – das könnte zu Missverständnissen führen… Das muss NERVEN, wenn solche Schwachmaten einem die Rolle kaputt machen.
Halloween Kostüm: Blutige Kannibalen-Braut Die blutige Kannibalen-Braut. Wow! Was milchige Kontaktlinsen ausmachen! Einfach gruselig! Auch die Augenhöhlen sind gut gelungen, findet ihr nicht!?
Der blutige Soldat. Mein Mann behauptet, bei seinem Wehrdienst hätten die anders ausgesehen. War aber wohl auch gruselig.
Ein freundlicher Stabträger. Hübsches Kostüm! Aber gruselig? Neeeeein!
Soldat Isaac. Jeder Darsteller verkörpert eine ganz bestimmte Rolle, in der er den ganzen Abend über bleibt.
Der Messerwerfer “The Ripper”. Oh mein Gott – was dieser Kerl seinem Opfer angetan hat, damit es vor der Enthauptung noch die Ratte schluckt, möchte ich nicht wissen.
Und noch einmal gruselige Augen. Meine Güte, ich BRAUCHE. SOLCHE. LINSEN.
Das sind die Stelzenläufer. Nicht gruselig, aber wunderschön anzuschauen, nicht wahr?!
Oh nein – bei diesem Clown denke ich an Steven Kings ES…
Dieser schaurig-unfreundliche Herr regelt den Einlass in den Freak-Park. Gruselig und lustig. So soll es sein!!
Eine gruselige Parade mit den versammelten Horrorgestalten beim “Jahrmarkt des Schreckens” im Safaripark Stukenbrock findet um 18 Uhr statt. Danach ist bis 22 Uhr genügend Zeit, um sich in den diversen grausigen Attraktionen vor wohligem Grusel in die Hosen zu machen.
-
Horror zu Halloween im Safaripark Stukenbrock
Halloween im Safaripark Stukenbrock: Zum Saisonabschluss zeigt der Park noch einmal, was er kann.
Wir beginnen den Tag mit einer Fahrt durch die Tiergehege. Die weißen Löwen sind heute besonders vorwitzig, aber ansonsten wirken alle ruhig. Wir erfahren, dass die Tiere durch den nahen Truppenübungsplatz einiges gewohnt sind und bei den Spektakeln des Abends gelassen bleiben – zumal ihre Pfleger an diesem Abend über sie wachen. Danach schauen wir bei den Fahrgeschäften des Parks vorbei, bevor um sechs der gruselige Teil des Tages beginnt. Zuvor ist der Park wie immer. Die Achterbahn fährt, wie auch alle übrigen Fahrgeschäfte. Doch der Anlass “Jahrmarkt des Schreckens” ist deutlich: Der ganze Park ist zu Halloween geschmückt. Für Kinder gibt es Kürbis-Schnitzen, Unmengen an Spinnweben verteilen sich im Park und über 3.000 Grablichter geben stimmungsvolles Licht.
Impressionen und Bilder zu Halloween im Safaripark 2016
Es ist neblig um uns her. Schwache Beleuchtung zeigt uns den Weg durch den Wald. Nicht weit von uns schreit eine Frau laut auf. Nicht zum ersten Mal. Eine Gestalt rechts des Weges zieht unsere Aufmerksamkeit auf sich. Doch plötzlich bricht über uns jemand hervor. Entstellt. Grauenvoll. Überraschend. Es ist Gruselzeit im Safaripark Stukenbrock.
Horror im Safaripark Stukenbrock zu Halloween 100 Darsteller, aufwändig entstellt von vier professionellen Maskenbildnern bevölkern zu Halloween den Safaripark Stukenbrock. Am vorletzten Oktoberwochenende steht hier alles im Zeichen des fröhlichen Grusels.
Schocker ab 18: Erwachsenen-Horror im Safaripark Stukenbrock
So stelle ich mir Familienunterhaltung vor – gerade wenn die Kinder schon im Teenager-Alter sind: Der Grusel zu Halloween im Safaripark Stukenbrock, der “Jahrmarkt des Schreckens” ist nicht nur was für Kinder, sondern auch für den älteren Nachwuchs oder auch den Papa. Und damit niemand mit schlimmeren Alpträumen nach hause gehen muss als gewünscht, wird fein säuberlich nach Strapazierfähigkeit des Nervenkostüms separiert: Es gibt Bereiche für alle Altersstufen, solche ab 14 und den Freak-Garten für Hartgesottene und solche, die es nicht ganz so sind, ab 18. Außerdem kann sich jeder ein rotes oder grünes Knicklicht umhängen und signalisiert so: Ich bin ängstlich, schont meine Nerven. Oder: Gebt mir die volle Ladung, schockt mich, fasst mich an.
Ein Besuch bei den Tigern des Safariparks
Horror-Nacht: Halloween im Safaripark Stukenbrock
Um 18 Uhr ist die Parade der Grusel-Schauspieler. Denn als solche verstehen sich die 100 Grusel-Darsteller, deren jeder für die Dauer des Abends konsequent eine schaurige Gestalt verkörpert. So werden wir auf das eingestimmt, was noch kommen soll. Fortan sind wir im Park nicht mehr sicher: Laufend werden wir von den umherziehenden Gruselgestalten erschreckt, wiederholt sehen wir quiekende Teenies, die ängstlich-fröhlich vor den Wesen Reißaus nehmen.
Freak-Show ab 14
Zunächst schauen wir uns die Freak-Show an. Hier sieht es aus wie in einer klassischen Achterbahn, nur fällt wie am Rest des Tages die wunderbare Gestaltung auf. Ansonsten für unseren Geschmack eher amüsant als gruselig. Aber wir sind vielleicht schon ein paar Tage zu alt. Und von den Mädchen, die vor uns hinein gegangen sind, hören wir gelegentlich an spitzen Schreien, dass hier manche immer wieder erschrickt.
Dazu gibt es Labyrinthe, Shows und Horror-Rides. Einige kleinere Angebote runden das Erlebnis ab: So gibt es eine schöne Parade der Gruselgestalten um 18 Uhr, Feuerwerk um 20 Uhr und Live-Musik von 18 bis 22 Uhr. Für die Kleinen sind der Zauberwald, Kürbisschnitzen und das Mais-Labyrinth der Hit.
Kürbisschnitzen für Kinder im Safaripark
Attraktionen für Kinder an Halloween: Kürbisschnitzen im Safaripark Stukenbrock Öffnungszeiten: Der Safaripark Stukenbrock hat an Halloween bis 22 Uhr geöffnet, Kassenschluss ist um 20 Uhr. Was kostet der Eintritt im Safaripark Stukenbrock? Die Eintrittspreise sind 30,-€ für Erwachsene, 26,-€ für Kinder und Jugendliche, unter 4 Jahren ist der Eintritt frei. Mit Gutscheinen kostet der Eintritt im Safaripark Stukenbrock nur 23 Euro.
Halloween im Safaripark Stukenbrock 2018
Datum und TerminVeranstalter: Senne Großwild Safariland GmbH & Co. KG -
Gruseliges Finger-Food: Köstliche Hefe-Knochen zu Halloween [Rezept]
Heute gibt es gruseliges Finger-Food: Zu Halloween backe ich leckere Hefe-Knochen.
Ich liebe Halloween – und das nicht nur, weil es der Höhepunkt der Kürbiszeit ist, die ich so sehr liebe (auf dem Blog findet ihr viele Rezepte – wie wäre es z.B. mit Kürbis-Pfannkuchen, Kürbis-Medaillons oder meinem köstlichen Kürbis-Dessert?). Nein, vor allem liebe ich Halloween wegen der gruselig-schaurig-schönen Halloween-Deko!
Halloween: Zeit der gruseligen Deko
Letztes Jahr waren auf einer Halloween-Party im Wald, bei der alle Gäste schaurig kostümiert kamen und ein ganzes Deelenhaus gruselig-schön dekoriert war – inklusive einem Raum als Grusel-Labyrinth direkt am Eingang und einem ganzen kleinen Friedhof neben dem Haus. Ein solcher Friedhof in klein ist auch schon bei unseren Nachbarn vom Horrorhaus entstanden. Während der kommenden zwei Wochen wird hier wieder groß geschmückt und ich bin schon ganz gespannt, wie das Gesamtkunstwerk dieses Jahr aussehen wird!
Buffetidee zu Halloween: Vegane Halloween Hefe-Knochen
Halloween Deko-Idee und Halloween-Leckerei: vegane Hefe-Knochen
Bei mir zuhause bricht Halloween nicht ganz so massiv in die ganze Wohnung ein. Aber ein bisschen stimmige Deko kommt doch wieder. Dieses mal z.B. ein lebensgroßer Totenkopf. Ist er nicht schaurig? Und er leuchtet sogar von innen! Und natürlich kommt zu Halloween gruseliges Finger-Food auf den Tisch. Wie wäre es z.B. mit köstlichen Hefe-Knochen? Sie sind einfach gemacht, passen wie jedes selbstgemachte Brot (kennt ihr eigentlich schon mein würziges Pesto-Schneckenbrot?) super zu allem möglichen (hmm, Kürbis-Suppe!) und sind einfach lecker!
Das braucht ihr für ein knappes Dutzend Hefe-Knochen:
21g frische Hefe (halber Würfel)
400g Mehl
250ml lauwarmes Wasser
1 EL Olivenöl
Salz (eine kleine Prise)1 EL Maqui-Pulver
Und so gehen die Hefe-Knochen:
Einen Hefeteig macht ihr daraus dann so: Das Mehl als Berg in eine große Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde buddeln und die Hälfte des Wassers hineingeben. Die Hefe bröselt ihr in den kleinen See hinein und löst sie dort durch leichtes Rühren vorsichtig auf. Dann gebt ihr die übrigen Zutaten (ohne das Maqui-Pulver) dazu und knetet das ganze ordentlich durch. Wenn es gar zu klebrig ist, gebt etwas Öl hinzu!
Den Teig als Klumpen in der Schüssel lassen, die Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einen warmen Platz stellen (ich nehme dafür einfach den Ofen auf der niedrigst möglichen Stufe von angeblich 50 Grad, de facto eher weniger, manche nehmen die Heizung). Nach einer Dreiviertelstunde ist der Klos doppelt so groß. Daraus formt ihr Knochen (Daumenstarke Teigstücke zu dünnen Würsten ausrollen und dann die Enden dicker drücken). Achtet darauf, dass die Knochen geradezu übertrieben lang und dünn mit dicken Enden sind. Wenn ihr nämlich die Form knetet, die ihr euch für das Endprodukt vorstellt, dann macht euch die Hefe einen Strich durch die Rechnung: Der Knochen geht auf und wird zu einem formlosen Brötchen. Also – hier ausnahmsweise ruhig etwas übertreiben!
Veganes Gruselbuffet: Halloween Hefe-Knochen Für eine schöne Färbung habe ich jetzt noch 3 EL vom Superfood Maqui-Pulver in etwas Wasser aufgelöst und untergeknetet.
Das Ganze wird dann im vorgeheizten Ofen fertiggebacken (160 Grad). Nach etwa 20 Minuten ist das gruselige Finger-Food fertig. Am besten macht ihr Gelegentlich den Zahnstocher-Test: Zahnstocher in einen Knochen pieksen – wenn kein Teig mehr hängen bleibt, sind die Knochen fertig.
-
Gibt’s ja gar nicht: Das Horrorhaus in Bielefeld
Wer dieser Tage die Schildescher Peripheriestraße, die Talbrückenstraße nimmt, wird am Ortseingang nicht schlecht staunen: Wo eben noch der Blick über das schöne Panorama des Obersees glitt und kurz auf einer Herde der hier angesiedelten Heckrinder ruhte, kommt plötzlich Skurilles in den Blick.
Inspiriert von der Serie “The Walking Dead”
Inspiriert von “The Walking Dead”: Das Horrorhaus in Bielefeld Das Gruselhaus zu Halloween: Eingang zum Friedhof Direkt hinter dem Ortschild muss der Durchreisende sich plötzlich vor riesigen Spinnen fürchten, die zu seiner Rechten an monströsen Spinnweben an einem Haus emporklettern. Wer seinem Impuls widersteht, sich durch beherzten Tritt aufs Gaspedal in Sicherheit zu bringen, und kurz aussteigt, um sich das kuriose Spektakel einmal näher anzusehen, wird Spannendes entdecken:
Künstliche Körperteile, Skelette und Riesenspinnen
Dies ist das Haus der größten Halloween-Freunde Bielefelds. Seit nunmehr sieben Jahren putzen sie jedes Jahr ihre Wohnstatt zu einem Zentrum des Grusels heraus. Weihnachts-Beleuchtungs-Orgien und -Wettrüsten kennt man schon, das kann ja jeder. Und der mittlerweile auch bei uns schon obligatorische Kürbis vor der Haustüre ist doch ziemlich armselig und auch schon aaaaalt. Aber sein Haus mit Gräbern, The-Walking-Dead-Warnschildern und künstlichen Körperteilen auch außen extrem herauszuputzen, ist neu. Und gelungen: Wem die Riesenspinnen und -netze noch keine Arachnophobie in die Glieder jagen, den wird spätestens beim Anblick von Kunstblut und Knochen der Grusel packen.
Also, liebe Leute, guckt Euch das Spektakel an. Ortseingang, gleich hinter dem Blitzer auf der rechten Seite.