Fitnessfood
-
Gebackener Kürbis mit Feldsalat und Cachews [Rezept]
So vielfältig ist der Kürbis
Herbstzeit ist Kürbiszeit. Wenn die Tage langsam kürzer werden, muss das Gemüse dicker werden, finde ich. Und Kürbis ist so ziemlich mein Lieblingsgemüse. Ok, Schwarzwurzeln sind geil. Haben aber nicht so viel Variationen. Pilze gibt es sehr vielfältig. Aber nein, so richtig mein Favorit sind die auch nicht. Grünkohl, Mangold, Rosenkohl – das sind alles tolle Sachen, aus denen sich richtig viel Leckeres zaubern lässt. Aber Kürbisse! Kürbisse haben einfach eine unglaubliche Vielfalt, mit verschiedensten Geschmacksrichtungen, Eigenschaften und Farben / Gerüchen / Texturen. Und man kann so viel leckeres aus Kürbissen zaubern! Kürbissmoothie, Kürbisbrot, Kürbissalat, Kürbisdessert. Zu langweilig? Wie wäre es mit Kürbis mit Algen? Wer mag, kann ein komplettes Menü rund um den Kürbis zaubern. Kleine Zierkürbisse schmücken das eigene Heim sehr schön. Und zu Halloween sieht die Kürbislaterne vor der Haustür doch wirklich wunderschön aus.
Kürbis liegt nah
Ich liebe ja die Spargelsaison oder die Erdbeersaison. Aber die schönste Zeit ist für mich eigentlich die Kürbissaison. Von August bis November kann ich mich mit den unterschiedlichen, frischen Kürbissen eindecken. Weit fahren brauche ich dafür nie – Irgend ein Kürbishof oder zumindest ein kleiner Stand zur Selbstbedienung findet sich immer in einem Zehn-Minuten-Radius per Fahrrad. Und im Zweifelsfall holt man sich seinen Kürbis halt auf dem Wochenmarkt. Nur bitte nicht immer aus dem Discounter: Wer weiß, von wie weit her sie sich den immer kommen lassen. Der Sinn, regional zu kaufen ist da bald dahin. Vor allem aber gibt es beim Discounter meines Vertrauens meist nur ein oder zwei Kürbissorten. (Okay, zwei bis drei – die Zucchini gibt es nämlich immer und überall. Wusstest du, dass sie auch ein Kürbis ist?) Und den Hokkaido in allen Ehren, aber der Geschmackvollste unter der Sonne ist er nicht. Und wer immer diesen einen Kürbis probiert, hat viel verpasst. Wie wäre es mal mit einem Longue de Nice? Oder einem Winter Luxury?
Eine Runde Sache
Nun ja, wir wollen mit der Saison erst einmal warm werden – und starten doch erst einmal mit dem Klassiker Hokkaido. Der hat den schönen Vorteil, dass man ihn zwar nicht gerade mit Stumpf und Stiel, aber doch mit Haut und Haaren essen kann: Die Schale kann mitgegessen werden.
Gebackener Kürbis mit Feldsalat und Cachews [Rezept]
- 750 g Kürbisfleisch
- 300 g Feldsalat
- 1 Becher Cachew-Nüsse
- 2 EL Balsamico
- 400 g frische Champignons
- 2 Frühlinszwiebel
- Olivenöl zum Bestreichen
- Cayenne-Pfeffer
- Zitronensaft
Kürbis Waschen. Den Feldsalat ins kalte Wasser legen, anschließend putzen und abtropfen lassen. Den Ofen auf 190 Grad heizen. Den Kürbis vorbacken, halbieren, entkernen und in grobe Schnitten schneiden. Mit Olivenöl bestreichen, mit Cayenne-Pfeffer und Salz würzen. 25-35 Minuten fertig backen. Die geschnittenen Champignons die letzten fünf Minuten dazugeben. Den Kürbis mit Spinat und Cachews garnieren.
-
Halloween-Muffins mit Schimmel – Das coolste & leckere Grusel-Rezept
Halloween-Muffins mit Schimmel sind ein schöner Kontrapunkt am Buffet: Zu Halloween lassen wir uns ja alle gerne etwas gruseln – warum nicht mit scheinbar schimmligen Köstlichkeiten?
Grusel-Buffett mit Halloween-Muffins
Zu Halloween laden wir immer gerne Gäste ein. Alle kommen verkleidet, es gibt leckeres Essen, gute Getränke und alle freuen sich an der leicht gruseligen Simmung. Auf ein schönes Buffett zur Halloween-Party gehören auch die richtigen Halloween-Gerichte.
Halloween Muffins mit Schimmel für das Horror Buffet zu Halloween Zutaten für Halloween-Muffins mit Schimmel
Für eine 12er-Muffinform braucht ihr:
- 200 g Mehl
- 200 g Zucker
- 150 g Biskin
- 180 g Butter
- 4 Eier
- 1 Becher saure Sahne
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 gehäufter Teelöffel Natron
- etwas Kakao
- etwas Kaffeepulver
Halloween-Muffins mit Schimmel – Rezept
Die Eier trennen. Das Eigelb mit Mehl, Zucker, Butter, Natron, saurer Sahne und Kakao zu einem Teig verquirlen. Den Kakao dosiert ihr hierbei so, dass euch die Färbung gefällt. Ich gebe solange etwas hinzu, bis der Teig eine richtig schön braune Farbe hat. Von dem Teig gebt ihr jeweils einen großen Klecks in die Papier-Muffinförmchen in der vorgefetteten Muffinform. Ab in den vorgeheizten Ofen (150 Grad Umluft) und eine gute Viertelstunde backen lassen. Wenn sie fest genug wirken, stecht einmal mit einem Zahnstocher hinein. Wenn beim Herausziehen kein Teig mehr am Zahnstocher kleben bleibt, sind die Muffins gut.
So, jetzt haben wir leckere Schoko-Muffins. Wer einfach nur einen leckeren Snack für den nächsten Kaffeetisch haben möchte, kann hier aufhören. Doch jetzt geht’s an den Überzug, der die Muffins erst zu Halloween-Muffins mit Schimmel macht:
Während die Muffins backen für den Guss die 4 beiseitegestellten Eiweiß schlagen, Vanillezucker hinzugeben. 150 g Biskin schmelzen lassen (Mikrowelle) und abgekühlt mit dem Eischaum verrühren. Den Schaum als Haube über die Muffins geben und mit etwas Kaffeepulver bestreuen. Ab in den Kühlschrank. Der Kaffee geht über die nächsten Stunden mit dem Kokosfett eine schön grünlich-schimmelige Verbindung ein, die den Muffins ihr ganz spezielles Äußeres gibt. Fertig sind unsere Halloween-Muffins mit Schimmel.
Wie wäre es statt Muffins mit leckerem Schimmel-Kuchen? Das geht auch – schaut doch einmal hier.
-
Vegane Protein-Pfannkuchen mit Mandelmehl [Rezept]
Die Tage werden wieder kürzer – Zeit für vegane Protein-Pfannkuchen
Wenn der Sommer zur Neige geht, freue ich mich wieder auf leckere, handfeste Gerichte wie Pfannkuchen. Auch im Sommer esse ich sie gerne mal, vor allem schön dünn und mit etwas Eis. Jetzt im Herbst gerne mit einem Kürbisteig. Und ab und an mag ich auch gerne einmal leckere Protein-Pfannkuchen: Die enthalten mehr Eiweis und umgekehrt weniger Kohlenhydrate und helfen mir, die schlanke Linie zu halten. So kann ich nach Herzenslust schlemmen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Und verfeinert mit Beeren oder Kürbis, schmeckt das Ganze noch einmal so gut, ohne zu viel Zucker zu bekommen. Normale vegane Pfannkuchen werden ganz leicht Kohlenhydratreduziert, indem ich den Zucker durch Xylit ersetze und das Mehl zu einem Teil durch Mandelmehl. Den Zucker zu ersetzen klappt übrigens bei allen Gerichten. Beim Mehl hängt es immer ein bisschen davon ab, welche Eigenschaften das Mehl dem Teig verleihen soll.
Zutaten für vegane Protein-Pfannkuchen
- 500 ml Milch (Mandelmilch oder Sojamilch, ganz nach Geschmack)
- 150 g Mehl
- 150 g Mandelmehl
- 30g Xucker (Xylit)
- 1 Pck. Backpulver
- 2 Tropfen Rum-Aroma
- 1 Prise Salz
- Öl
- Zimt & Xucker zum Bestreuen
Zubereitung der veganen Protein-Pfannkuchen
Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Backpulver und Salz) in einer Schüssel vermengen. Sojamilch und Öl hinzugeben und zu einem Teig ohne Klumpen mixen. Etwas Öl in einer Pfanne auf mittlerer Flamme erhitzen. Einen Löffel des Pfannkuchenteigs hineingeben. Sobald sich Blasen bilden oder die Ränder erhärten, wenden. Je nach Größe der Pfanne, bietet es sich an, mehrere Pfannkuchen zugleich zuzubereiten. Wenn der Teig leer ist und sich kein Pfannkuchenhaufen gebildet hast, waren sie so lecker, dass du sie gleich aufgefuttert hast. Dann einfach neu anrühren und von vorne beginnen!
Wer mag, kann seinen Teig noch lecker verfeinern: Ich empfehle, gehobelten Kürbis unterzurühren. Das hält den Teig schön saftig und schmeckt einfach lecker. Auch Äpfel oder Blaubeeren sind eine super Ergänzung.
Guten Appetit!
-
Die gesunde Alternative zu Milchreis – Minoa Allos [Anzeige]
Ich liebe Milchreis. Es ist eine wunderschöne Süßigkeit, die ich schon als Kind immer sehr gerne gegessen habe. Schön süß, matschig, aber körnig, mit leckeren Früchten und kalt aus dem Kühlschrank. Oder auch einmal warm direkt vom Ofen.
Wie gesund ist Milchreis?
Low Carb Milchreis Rezept aus Quinoa Aber er ist und bleibt leider eine Süßigkeit. Reis ist als Nahrungsmittel sicherlich nicht ganz verkehrt. Und bei Milch streiten sich zumindest noch die Gelehrten, ob und wie stark gesundheitliche Vorteile die Nachteile überwiegen. Hier kommt es wohl ziemlich auf die persönlichen Umstände an, ob man zum Beispiel gerade sehr auf Kalzium angewiesen ist und welche Alternativen gerade offenstehen. Aber spätestens der Zucker – sofern der Milchreis denn gezuckert genossen wird, was aber wohl die Meisten von uns tun – macht aus dem Ganzen eben eine Süßigkeit.
Minoa Allos – die gesunde Alternative zu Milchreis
Wie wäre es also mit einer durch und durch gesunden, proteinreichen, zuckerarmen Alternative zu Milchreis, die genauso lecker schmeckt?!
Quinoa zählt zu den Pseudogetreiden. Das sind solche Pflanzen, die Teile (bei Quinoa sind es die Nüsschen) haben, die so ähnlich wie Getreide verwendet werden können, wobei sie über schlechtere Backeigenschaften verfügen als die “echten” Getreide, die Süßgräser. Dies liegt im Wesentlichen am fehlenden Gluten. Diese Glutenfreiheit wiederum macht das Pseudogetreide Quinoa für all diejenigen, die Gluten gerne vermeiden möchten, interessant. Von den Nährwerten her ist Quinoa eine interessante Alternative zum Reis. Verglichen mit Basmatireis hat Quinoa auf dasselbe Gewicht 7% weniger Kalorien, 22% weniger Kohlenhydrate und dafür 57% mehr Protein und 150% mehr Fett (das allerdings bei beiden kaum ins Gewicht fällt).
Auch die Milch wollen wir ersetzen. Durch die vegane Alternative Mandelmilch. Hiermit wird nicht nur das Tierleid vermieden, da für die Produktion von Mandelmilch keine Tierhaltung nötig ist. Auch der Milchkonsum wird umgangen. Die gesundheitlichen Vor- und Nachteile von Kuhmilch sind zumindest in Diskussion und es sieht so aus, dass jedenfalls für einige Menschen durchaus Nachteile überwiegen. Eine nicht-tierische Alternative wie Mandelmilch ist gut für alle mit Laktose-Intoleranz. Ich verwende Allos Mandel Drink.
Deshalb gibt es heute bei mir Minoa: Mandelmilch-Quinoa als Alternative zu Milchreis. Und so geht es:
Rezept
Quinoa-Milchreis mit Erdbeeren und Kokos: Die vegane Milchreis Alternative. Den Quinoa gründlich waschen. Mit Mandelmilch (Allos Mandel Drink) in einem offenen Topf bei mäßiger Hitze kurz aufkochen lassen. Dann den Deckel aufsetzen und bei schwacher Hitze weiter köcheln lassen. Den Quinoa vom Herd nehmen und weiter quellen lassen.
Die Erdbeeren waschen, das Grün entfernen. Nach Geschmack süßen.
Den Minoa mit den Kokosnussflocken vermengen und in Dessertschüsseln geben. Mit Erdbeeren, firscher Minze und Pistazien dekorieren und mit Schokoladenstreußeln bestreuen. Fertig ist Minoa als genauso leckere wie Gesunde Alternative zu Milchreis.
Tipp: Ein wenig Zimt ins “Minoa” beim Kochen hinzufügen.
-
So schaffst du in 15 Minuten die leckere Snack-Alternative
Die leckere Snack-Alternative – Entspannung zum Essen
Wir alle sündigen gern! Wer genießt es nicht: Nach einem langen Arbeitstag abends auf der Couch mit der Lieblingsserie entspannen und dabei leckere Snacks futtern. Das ist auch völlig ok. Wer einen gesunden Lebensstil pflegt, regelmäßig Sport treibt und sich gut ernährt, für den sind die gelegentlichen Chips auf dem Sofa gar kein Problem. Aber wer kann schon von sich sagen, dass er sich wirklich gesund ernährt? Und der regelmäßige Sport kommt leider auch bei vielen viel zu kurz. Ich liebe es zum Beispiel, mich richtig zu verausgaben und körperlich an meine Grenzen zu gehen – allein, mir fehlt viel zu oft die Zeit für einen anständigen Workout. Da wird es Zeit für eine anständige Snack-Alternative!
Gesunde Sünde
Denn auf einen schönen Snack wollen wir ja trotzdem nicht verzichten! Wie wäre es denn statt Fertigchips einfach mit selbstgemachten Snacks? Richtig gemacht hat so eine Snack-Alternative weniger Salz, natürlich keinerlei Konservierungsstoffe – und ist wunderbar lecker! Probier es mal aus – vielleicht, wenn das nächste Mal Freunde zu Besuch sind?! Du wirst staunen, wie einfach es geht und wieviel Spaß es macht. Vor allem, wenn ihr gemeinsam ans Werk geht! Aber auch alleine sind Gemüsechips kein Problem. Die eigentliche Zubereitungszeit ist nämlich wunderbar schnell: Gemüse schälen, in Scheiben schneiden, marinieren, ab in den Ofen – fertig! Und ihr könnt super leicht variieren. Wie wäre es mit Roter Bete? Kein Problem? Lust auf Pastinaken – Here they come! Seit kreativ, kauft einfach euer Lieblingsgemüse und macht euch eure individuelle Snack-Alternative!
So zaubert ihr eine leckere Snack-Alternative
Die Zutaten, die ihr für Gemüse-Chips braucht, habt ihr in 10 Minuten beisammen. Und wie das mit den Gemüse-Chips genau geht, inklusive Rezept, verrät euch EDEKA in diesem kurzen Video:
Habt ihr schon mal eines der Rezepte von EDEKA ausprobiert? Schaut einmal hier vorbei. Ihr findet auf der Seite noch weitere leckere Ideen, wie einen Fusilloni-Salat, Donuts oder “Fruchtleder”. Neugierig? Was ist euer Lieblings-Snack-Rezept?
-
Kahla Maritim – Happy Häppchen (mit Lachs oder Vegan) – Rezept
Die Vorteile des neuen Kahla Magic Grip on Tour
Unser neues Service von Kahla ist wunderschön maritim. Wie könnten wir es besser einweihen, als mit einem leckeren kleinen maritimen Häppchen? Heute gibt es zwei Varianten: Eine vegane mit Soja-Frischkäse und leckeren frischen veganen Bissen und eine nicht-vegane mit Lachs und Garnelen. Wunderbar angerichtet auf zwei neuen kleinen Tellerchen mit einem Kaffeebecher daneben. Das Magic Grip on Tour ist zwar eigentlich für Segler auf hoher See konzipiert – aber was dem Hochseesportler recht ist, ist mir billig. Die Gummierung der einzelnen Teile soll sonst dafür sorgen, dass auch bei Seegang nichts verrutscht und das Geschirr wie festgeklebt an seinem Platz bleibt. Aber auch zuhause hat sie den Vorteil, dass beim Absetzen eines Tellers nichts zu hören ist – das lästige Klappern wird auf ein Minimum beschränkt und die Oberflächen der Möbel werden geschont. Und sieht das Design nicht einfach wunderschön aus?! In blau-weiß und aus besonders widerstandsfähigem Porzellan. So werden wir bestimmt lange unsere Freude daran haben.
Radieschen-Erbsen-Knäcke (vegan) Radieschen-Erbsen-Knäcke (vegan)
Hierfür braucht ihr
- Knäckebrot
- Veganer Frischkäse
- Pfirsiche
- Radieschen
- Möhrey
- Erbsenschoten
- Gurken
- Zitrone
- Kräuter
Den Frischkäse vermengen mit einem Spritzer Zitrone und frischen Kräutern und das Knäckebrot hiermit bestreichen.
Radieschen und Gurken in dünne Scheiben schneiden und das Knäckebrot belegen. Mit kleinen Stücken der Pfirsich belegen.
Schwedische Lachs-Knäcke
Zutaten:
- Knäckebrot
- Lachs
- Garnelen
- Blutorange
- Dill
Das Knäckebrot hauchdünn mit Meerrettich bestreichen. Hierüber Frischkäse mit Zitronenpfeffer und Dill streichen. Mit dem Lachs belegen, Garnelen und Blutorangen-Stücke hinzugeben; mit weiterem Dill garnieren.
Schwedische Lachs-Häppchen [Rezept] -
Magisches Einhorn-Müsli – Rezept
Einhörner sind in Mode. Sie sind bunt. Sie sind süß. Sie sind magisch. Wohin wir auch schauen – überall begegnen uns die magischen Pferde mit dem Horn auf der Stirn: Einhorn-Ranzen, Einhorn-Kleidung und Einhorn-Hefte begleiten die lieben Kleinen. Und heute möchte ich einen eigenen kleinen Beitrag zu dem Hype leisten. Bei mir gab es gestern Einhorn-Müsli. Gestern morgen war nämlich meine Cousine mit meiner kleinen Nichte zu Besuch. Da wollte ich natürlich gerne etwas besonderes zaubern. Aber andererseits versuche ich auch immer, Spaß an einer etwas gesünderen Ernährung zu vermitteln.
Healthy Vegan Unicorn Breakfast- Einhorn Müsli zum Frühstück! So wollte ich ihr gestern zeigen, dass es statt Kelloggs aus der Tüte (die ja eher nichts mit den viel beworbenen “Zerealien” zu tun haben, sondern ritualisierter Süßigkeiten-Konsum zum Aufstehen sind) auch gerne mal eine etwas andere Variante sein darf. Mit Obst und mit Müsli und mit Chia-Samen, sowie Nüssen. Das ganze ist immer noch recht süß, aber das ist schon ok. Und die kleine war begeistert. Denn als Einhorn-Müsli aufbereitet, schön bunt, mit einem kleinen Geschichtchen und als etwas ganz Besonderes präsentiert, griff sie doch gerne zu. Und geschmeckt hat mein Einhorn-Müsli allemal.
Und so geht es:
Einhorn-Müsli – Rezept
Für das bunte, magische Einhorn-Müsli braucht ihr diese Zutaten:
- Banane
- Kokos-Raspeln
- frische Blaubeeren
- frische Kirschen
- Joghurt (mit Soja-Joghurt wird es vegan)
- Müsli aus Haferflocken, getrockneten Rosinen und Nüssen
- Chia-Samen
In eine kleine Schüssel gebt ihr zuunterst das Müsli (wird nach dem Servieren untergerüht, oder besser – mit den oberen Schichten mitgelöffelt. Hierauf gebt ihr den Joghurt (ich habe mehrere Sorten verwendet: Natur und eine Frucht-Variante). Hierüber auf einem Teil der Fläche die Chia-Samen, auf einem Teil die Kokos-Raspeln. Mit Blaubeeren und Kirschen garnieren. Die gescheibelte Banane zuoberst bildet das Einhorn. Wer mag, richtet das Ganze mit dem, was der Geschirrschrank so an Buntem hergibt, an, mit einem schönen Motivschüsselchen etwa.
Schmeckt auch den Großen. Guten Appetit!
-
Roher Spargelsalat im Glas mit Walnusspesto
Bei hohen Temperaturen kommt erfrischender Spargelsalat im Glas gerade recht. Hier in einer knackigen Variante mit selbstgemachtem Pesto, frischen Tomaten und Avocado.
Der Sommer kommt – Zeit für frischen Spargelsalat im Glas
Spargelsalat im Glas – roher Spargel mit Wallnusspesto – Rezept Ich liebe es im beginnenden Sommer, immer wieder neue, frische Spargelrezepte auszuprobieren oder zu kreieren. Mit dem frischen Gemüse lässt sich nämlich so wunderbar viel anstellen! Spargelpizza gefällig? Vielleicht auch besonders lecker mit Bärlauch? Am besten ist Spargel aber eigentlich frisch: Als ich das erste Mal rohen Spargel gekostet habe, war ich sehr vorsichtig. Ich kannte das Gemüse vorher nur gekocht. Wohlmöglich noch in der furchtbaren, gängigen Variante mit dicker Sauce Hollandaise… Wenn die dann von manchem Lokal noch als Fertigwahre bezogen wird, bekomme ich ein wenig das Grauen.
Leckerer Spargelsalat im Glas
Spargelsalat im Glas mit Avocado und Wallnusspesto Doch schmeckt roher Spargel? Aber ja: Ein Stück frischen, rohen Stangenspargels ist wunderbar frisch, knackig-saftig. Er erinnert mich immer an Kohlrabi, den ich auch gerne als Rohkost nasche. Er macht sich sehr gut in Salat. Mit Kirschen. Oder mit Kiwi und Avocado. Mjam! In welcher Form auch immer – es ist ein lecker, frischer, sommerlicher Salat. Heute möchte ich mal eine unaufgeregte Variante probieren, die sich gut als Beilage oder für das Buffet auf der Gartenparty eignet: Spargelsalat im Glas, mit frischen Tomaten und selbstgemachtem Walnusspesto.
Das Rezept – Spargelsalat im Glas mit Tomaten und Walnusspesto
Rezept für das Walnusspesto
Wie bereite ich Walnusspesto zu? Hier das Rezept: Man nehme…
- Ruccola
- Parmesan
- Walnüsse
- Salbeiblätter
- Haselnussöl (reichlich!)
- Pfeffer
- Chili
- Spritzer Zitrone
Den Ruccola gründlich waschen. Mit anderen Zutaten in einen Mixer geben und gut durchmixen. Wieviel Öl brauche ich für Pesto? Nun, bei Pestos dürft ihr nie am Öl sparen! Wenn es gefühlt ein Vielfaches des Nötigen ist, ist es vermutlich gerade richtig. Wenn ihr merkt, dass ihr nicht genug Feuchtigkeit habt, der Mixer nicht richtig in Gang kommt – giest einfach etwas Öl nach. Kommt bitte nicht in Versuchung, zu Wasser zu greifen. Möchtet ihr vielleicht andere Pestos ausprobieren? Wie wäre es mit veganem Ruccola-Pesto oder ganz exotisch mit Pesto mit Mango und Goji-Beeren?
Rezept für den Spargelsalat im Glas
- Avocado
- frischer dünner weißer Spargel (Wie funktioniert der Quitschtest?)
- Cherrytomaten
- Mozzarella
- Salbeiblätter
Für den Spargelsalat im Glas schält ihr den Spargel und schneidet ihn in relativ kurze Stücke. Die Avocado halbieren, entkernen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Cherrytomaten leicht einschneiden und kurz in der Pfanne andünsten (sie sollen ihre Form noch behalten). Den Mozzarella in Scheibchen schneiden – oder kleine, ganze Mozzarella-Kügelchen verwenden. Den Salat mischen, ins Glas geben und mit Salbeiblättern dekorieren.
-
Low Carb Naked Cake + Strawberry Joghurt Torte
Naked and sexy – naked cake ist in! Hier heute passend für die Frühlingsdiät in der Low Carb-variante 🙂
Naked cake is in! Today I show you a low carb version just in time for your spring diet 🙂
Wie backe ich low carb?
Wo stecken denn eigentlich beim Backen die Kohlenhydrate? Gucken wir uns mal einige typische Backzutaten und ihren Kohlenhydratgehalt an:
So how to bake low carb? Where do all those carbohydrate come from in baking? Let’s have a look at some usual ingredients and how much carbohydrates they have:
- Eier / egg [1.1g carbs / 100g]
- Weizanmehl / all purpose weat flour [76g]
- Zucker / sugar [100g]
- Milch / milk [5g]
- Backpulver / baking soda [0g]
Wenig überraschend sind Zucker und Mehl die Hauptverantwortlichen. Zucker ist selbst ein Kohlenhydrat, klassisches Mehl besteht zu drei Vierteln hieraus. Der Milchzuckeranteil der Milch ist nicht so hoch, dass er uns stören müsste. Also gilt es beim Backen, Zucker und Mehl durch geeignete Alternativen zu ersetzen. Auch Vollkornmehl hat mit [72g / 100g] nur unwesentlich weniger Kohlenhydrate. Deutlich besser ist Haselnussmehl [10,8g] (zur Verwendung mit etwas Guarkernmehl oder Flohsamenschalenpulver vermengen) oder Mandelmehl [4g]. Mandelmehl ist ein Klassiker für low carb Backen und eignet sich sehr gut. Es unterscheidet sich von einfach nur gepressten Mandeln dadurch, dass es entölt ist und nur 12g statt 55g Fett enthält, der relative Eiweißanteil steigt von 20g auf 36g. Ich habe im untenstehenden Rezept etwas Kokosnussmehl [17,6g] verwendet, weil es so schön kokosnussig schmeckt. Außerdem hat es viele Ballaststoffe [42g] und viel Eiweiß [19g]. Der Zucker lässt sich beim low carb-Backen ganz einfach ersetzen. Ein Beispiel ist Stevia, dass einen kräftigen Eigengeschmack hat. Mein Favorit ist das aus Buchenholz oder Mais gewonnene Xylit (Xucker), das in Geschmack, Dosierung und Eigenschaften Zucker gleicht, aber [0g] Kohlenhydrate enthält, deutlich weniger Kalorien und gut ist für die Zähne.
It is not surprising that sugar and meal are our main culprits. Sugar is a carbohydrate in itself. Standard weat flour is 3/4 carbs. The milk sugar (lactose) count of milk is so low that it doesn’t concern us from a low carb perspective. So, to bake low carb we should find good alternatives for sugar and flour. Wholemeal flour would seem a better alternative, but with [72g / 100g] it comes with only marginally less carbohydrates. Hazelnut flour [10.8g] is way better (mix it with a little guar gum and psyllium husks for baking purposes). Almond meal [4g] is a classic in low carb baking and works quite well. The difference to simply squeezed almonds is that almond meal is deoiled and only contains 12g grams of fat as opposed to 55g in squeezed almonds. The relative protein share rises from 20g to 36g. In the following recipe I added some coconut meal [17.6g] due to its nice coco-nutty taste. My favourite is xylitol which is extracted from beech wood or corn. In taste, dosing, and properties it is just like sugar. But it has [0g] sugar, way less calories, and is good for your teeth as well!
Low Carb Biscuit Boden
Low Carb Naked Cake mit Erdbeeren und Low Carb Biskuitboden mit Mandelmehl Wie backe ich einen naked cake?
Zutaten
- 170g Mandelmehl
- 30g Kokosmehl
- 200g Xucker
- 4 Eier
- 2 Tl Backpulver
- 1 Pk Vanillezucker
- 200g Margarine / Butter
Zubereitung
Boden einer Springform mit Backpapier belegen, Form fetten. Die Zutaten in einer Rührschüssel vermengen, dann mit Mixer auf höchster Stufe verarbeiten. In die Springform geben, glattstreichen, 25 Minuten im Backofen auf 160° Heißluft backen. Dann aus der Form lösen, stürzen, erkalten lassen.
Ingredients
- 3/4 cup Almond meal
- 1/4 cup coconut meal
- 1 cup xylitol
- 4 eggs
- 2 tbsp. baking soda
- 2 tbsp. vanilla sugar
- 1 cup margarine / Butter
Preparation
Cover the bottom of a springform with baking paper, grease it. Combine the ingredients in a mixing bowl, then blend them on highest setting. Put the dough into the springform, smooth it down. Bake the sponge cake base in fan oven at 320 °F. Then release it from the spring form, turn it out, let it cool.
Wie backe ich einen low carb Naked Cake mit Erdbeeren ohne Zucker?
How to decorate a Strawberry Cake DIY Zutaten
- 1 Kg Erdbeeren
- 600g Sahne
- 100g Tortencreme-Pulver
- 200ml Wasser
- 250g Joghurt
Zubereitung
Backpapier abziehen und den Boden zu zwei Scheiben durchschneiden. Eine Scheibe auf eine Tortenplatte legen. Tortenring drum herumlegen. Erdbeeren waschen, putzen, halbieren und mit der Schnittfläche nach außen rundherum innen an den Ring stellen. Den Boden mit Erdbeeren bedecken. Sahne steif schlagen. Pulver mit lauwarmem Wasser verrühren. Sahne und Joghurt unterheben. Nun eine Schicht der fertigen Creme auf den Erdbeeren verteilen, 2. Hälfte des Tortenbodens auflegen. Eine zweite Schicht Creme auftragen und glattstreichen. Die Torte zwei Stunden im Kühlschrank stehen lassen, dann vorsichtig den Ring entfernen und nach Geschmack glasieren und dekorieren.
Inredients
- 2 pounds strawberries
- 20 ounces cream
- 4 ounces cake cream powder
- 1 cup water
- 1 cup yoghurt
Preparation
Remove the baking powder, cut the cake base in half so that you get two discs. Put one disc on a cake plate. Put the cake ring around. Wash the strawberries, remove the green part. Cut them in half and align them along the inside of the cake ring, cut face out. Cover the cake base with strawberries. Whip the cream until stiff. Mix powder with lukewarm water. Fold in cream and yoghurt. Now spread half of the creme on the strawberries. Put second disc on top. Spread the remaining cream on top and smooth down. Let the cake rest in the fridge for two hours. Carefully remove the ring. Glaze and dekorate as you like.
You like the recipe? Would be great to see you share!
M.D.
-
Knackig und frisch: Spargelpizza mit Bärlauch [Rezept]
Spargelpizza mit Bärlauch – ein leckeres Rezept und genau richtig für den Frühling. Mit selbstgemachtem Pesto, selbstgemachtem Hefeteig und frischem Spargel. Klingt aufwändig, ist aber recht einfach und dauert gar nicht einmal so lange.
Was backe ich im Frühling?
Frühlingszeit ist Backzeit – da greife ich gerne zu Wasser und Mehl und zaubere leckere Gerichte. Gerne auch mal herzhafte Teigwaren, mit viel frischem Gemüse. Heute soll es eine leckere Spargelpizza sein, bei der alle Zutaten selber hergestellt werden. Letztes Jahr habe ich das bei euch so beliebte Rezept für Spargelpizza gepostet; hieraus habe ich hier eine Variante mit Bärlauch kreiert.
Wie mache ich Bärlauch-Pesto?
Pizza mit Spargel und Bärlauch – Vegan Erst letztes Jahr haben mein Mann und ich bei den Foodblog Days in Düsseldorf an einem Pesto-Workshop teilgenommen. Hier haben wir so spannende Kreationen wie Pesto mit Kapuzinerkresse und Mango kennen gelernt. Aber ein Rezept für Pesto geht wesentlich einfacher: Für klassisches Pesto Genovese 3 Knoblauchzehen mit 3 EL Pinienkernen und 100 Gramm Basilikum oder Bärlauch zerstoßen. Wer sich Arbeit sparen möchte, gibt jetzt schon 100 ml Öl (!) hinzu und nimmt statt eines Mörsers den Mixer. Zum Schluss 50 g frisch geriebenen Parmesan unterrühren. Nach ganz ähnlichem Muster lassen sich aber die unterschiedlichsten Pestos zubereiten: Grünzeug, Nüsse, ggf. Käse mit viel Öl in den Mixer geben, durchmixen – fertig.
Wie bereite ich einen Hefeteig zu?
Die Zubereitung eines Hefeteiges habe ich euch hier beschrieben. So gelingt er immer.
Woran erkenne ich frischen Spargel?
Am besten verwendet ihr frischen Spargel (vom Hof oder einem entsprechenden Verkaufsstand). Dass der Spargel auch wirklich frisch ist, lässt sich daran überprüfen, dass er feuchtigkeitshaltig, fest und knackig ist. Bekannt ist der Quitschtest: Ein schönes quitschendes Geräusch beim Aneinanderreiben der Stangen spricht für Feuchtigkeit und relative Frische. Spargel sollte fest und nicht zu biegsam sein (Vorsicht, frische Stangen brechen schnell). Sehr gut lässt sich der Spargel anhand der Schnittfläche beurteilen: Wenn diese schon einzelne Fasern deutlich erkennen lässt, oder gar trocken aussieht – Finger weg! Nach Kauf den Spargel in einem feuchten Tuch eingeschlagen im Kühlschrank aufbewahren.
So gelingt die Spargelpizza mit Bärlauch
Den Hefeteig dünn ausrollen. Großzügig mit dem Pesto bestreichen. Spargel waschen (wenn ihr weißen Spargel nehmt, diesen dünn schälen; aus den Schalen lässt sich als Vorspeise ein schönes Spargelsüppchen zaubern. Mit einem Julienne-Schneider den Spargel zu dünnen Streifen verarbeiten, hierbei die Köpfe ausnehmen (diese werden halbiert auf die Pizza gelegt) und in der Mitte einen Steg übrig lassen – diesen in kurze Stücke schneiden und gemeinsam mit den Streifen und den Köpfen auf die Pizza legen. Die Pizza bei 180° Ober- und Unterhitze im vorgeheizten Backofen je nach Dicke ca. 20-25 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Die vegane Spargelpizza mit Bärlauch frisch aus dem Ofen genießen!