• Fitnessfood,  Rezepte,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Kürbisspalten mit Avocado, Wakame und Süßkartoffeln Salat [Rezept]

    Mein Start ins neue Jahr ist dieses mal richtig gut! Wir haben ja einen schönen, ausgedehnten Urlaub in New York hinter uns. Und trotz vielfältiger Ablenkung durch Besichtigungsprogramm, Shoppen und schönes Ausgehen habe ich es geschafft, mich auch fit zu halten, indem ich morgens im Central Park laufen gegangen bin. Wenn ihr das nächste mal dort seid, empfehle ich euch unbedingt, das einmal auszuprobieren!

    Mit Avocados und Wakame gesund ins neue Jahr

    Fintess-Salat mit Wakame, Süßkartoffeln, Kürbis und Avocados

    So fit und munter soll es nun natürlich weitergehen. Und der kleine Winterspeck, der sich über die Feiertage dann doch irgendwie auf die Hüften geschlichen hat, soll weg! Da ich Japan so faszinierend finde und die Japaner für gesunde Ernährung und eine der höchsten Lebenserwartungen der Welt stehen, geht es mit einem japanischen Nahrungsmittel ins neue Jahr.

    Was ist Wakame? Wakame ist eine Meeres-Braunalge. Besonders in Japan und Korea wird sie sehr gerne gegessen. Japaner verwenden sie z.B. in der Miso-Suppe oder auch als Salat zu Sushi. Sie werden in Japan zu hundertausenden Tonnen geerntet. Ist Wakame gesund? Wakame hat gewisse gesundheitliche Vorzüge, so enthält sie reichlich Iod, entgiftende Alginsäure und hilft möglicherweise gegen Krebs und verstärkt vermutlich die Fettverbrennung. Wie andere Algenarten auch, sind Wakame besonders ballaststoffreich, fettfrei und eiweißreich, sowie reich an Mineralstoffen. So oder so ist es eine intensiv schmeckende, knackige Algenart.

    Superfood Avocado – Die fünf größten Vorteile

    Kürbisspalten mit Avocado, Wakame und Süßkartoffeln Salat [Rezept]
    Ich verwende unglaublich gerne Avocados – so auch in diesem Rezept. Doch welche gesundheitlichen Vorteile haben Avocados? Dies sind die wohl wichtigsten:

    • Avocados sind reich an Vitamin K, Vitamin B6 und Vitamin C. Sie enthalten außerdem die Vitamine A, B1, B2, B3, E, sowie Magnesium, Eisen und Zink.
    • Avocados enthalten viel Kalium – doppelt so viel wie die als guter Kalium-Lieferant bekannten Bananen. Studien zufolge hilft Kalium, den Blutdruck zu senken.
    • Avocados sind reich an gesunden, einfach ungesättigten Fetten (sie enthalten reichlich Ölsäure, eine Omega-9-Fettsäure) und enthalten kaum gesättigte Fettsäuren.
    • Avocados stabilisieren den Blutzucker – kein so hoher Anstieg nach einer Mahlzeit wie ohne Avocado.
    • Avocados enthalten Lutein. Das macht ihren Verzehr zu einer guten Prävention von Macular-Degeneration

    Für mich haben die kleinen Früchtchen noch einen weiteren und eigentlich wichtigsten Vorteil: Sie schmecken mir unglaublich gut! Als Kind mochte ich sie noch nicht, sie schienen mir irgendwie schleimig, aber nachdem ich mich einmal daran gewöhnt hatte, konnte ich kaum mehr von ihnen lassen.

    Kürbisspalten mit Avocado, Wakame und Süßkartoffeln – das Rezept

    Für diese leckeren und gesunden Kürbisspalten braucht ihr:

    • 1 Hokkaido-Kürbis
    • Süßkartoffeln
    • Avocados
    • Wakame
    • Chilischoten
    • 1 Limette
    • Olivenöl
    • Thymian
    • Hanfsamen und Petersilie

    Wakame mindestens für drei Stunden ins Wasser stellen und vor dem Kochen fünf mal gründlich waschen. Ihr braucht nur eine Handvoll, weil der Wakame sehr viel aufnimmt.

    Den Kürbis kurz vorkochen und in Spalten schneiden. Süßkartoffeln schälen und in kleine Scheiben schneiden. Kürbisspalten und Süßkartoffelscheiben reichlich mit Olivenöl bestreichen und mit Thymian bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft ungefähr 10-15 Minuten lang backen.

    Unterdessen Chili und Avocados in Ringe schneiden. Die Avocados mit frischem Limettensaft beträufeln.

    Für die Kürbisspalten brauche ich kein dressing. Besonders die Kürbisspalten mit Thymian und die Avocado geben auch so einen wunderbaren Geschmack!

    Gefallen euch die schönen schwarzen Schälchen eigentlich auch so gut wie mir? Ich habe sie vor einigen Jahren aus Japan mitgebracht. Seitdem haben sie einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen und meinem Geschirrschrank und werden nur zu besonderen Anlässen verwendet.

  • Bloggerevent,  Braunschweig,  Kunst,  Museum,  Travel

    Frischverführt im HAUM – Neueröffnung des Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig

    Frischverführt im HAUM? Ja, ich habe mich verführen lassen! Im HAUM und vom HAUM. Das Herzog Anton Ulrich Museum ist wohl eines der sinnlichsten der deutschen Museen. Es rührt, berührt und verführt. Und nach jahrelanger Schließung strahlt es vollkommen neu gestaltet und in frischem Glanz.

    HAUM – Spiel der Emotionen

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-18

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-4
    Ich steuere direkt auf Rembrandts Familienbild zu. Schön zu erkennen: Die farbliche Raumgestaltung im HAUM, hier blau, grün und rot.

     

    Das Herzog Anton Ulrich Museum trägt nicht umsonst den Namen seines wichtigsten Sammlers: Er war es, der mit brennender Kunstliebe zusammentrug, was ihn am meisten interessierte: Werke, in denen Leidenschaft und Emotion am deutlichsten hervortreten. Das prägt die Sammlung bis heute. Und die neue Ordnung besonders der Gemälde im frisch renovierten Bau zeigt dies ganz deutlich. Die neue Dauerausstellung spricht den Besucher in ihrer Zusammenstellung nämlich im Herzen an, weniger im Kopf. So ist einer der zentralen Säle um Rembrandts berühmtes Familienbild der Familie in unterschiedlichen Formen gewidmet. Der Besucher sieht ringsum themenbezogen die Gemälde verschiedenster Künstler, die sich der Familie, besonders natürlich der heiligen Familie, widmen.

    Rembrandt - Familienbild im HAUM
    Rembrandt – Familienbild im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-25
    So geht Familie auch: Cornelis de Vos – Familienbild im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-26
    Cornelis de Vos – Familienbild im HAUM

     

    Das Mädchen mit dem Weinglas - Vermeer im HAUM
    Jan Vermeer – “Das Mädchen mit dem Weinglas” im HAUM

    Zwei Schritte vorher setzt ein seitlicher Saal ein, der gruppiert um Vermeers “Das Mädchen mit dem Weinglas” das Thema der Verführung spielt. Ringsum wiegt das Spiel zart kaum verhüllter Körper, der Lust und kecker Avancen. Emotion desgleichen in den weiteren Räumen: Es wird gestorben (so in Fiorentinos “Sterbende Kleopatra” oder Pretis “Tod der Dido”), gemordet (in Rubens “Judith mit dem Haupt des Holofernes”) und gerafft (de Vos’ “Allegorie der Vergänglichkeit”).

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-3
    Rosso Fiorentino – “Sterbende Kleopatra” im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-5
    Mattia Preti – “Tod der Dido” im HAUM
    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-21
    Hans von Aachen – “Die drei Grazien” im HAUM

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-22

    HAUM – Spiel der Farben

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-12

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-15

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-20

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-19

    Neben dem Herzen dringt das HAUM dem Besucher bei Eintritt auch direkt in den Seenerv: Kahle, weiße Wände wird der Gast in der Gemäldesammlung vergebens suchen. Die hohen Wände (in den zentralen Räumen zweistöckig) sind mit spezial angefertigten, farblich exakt abgestimmter textiler Bespannung versehen, die die alten Meister ganz besonders zum leuchten bringt. Besonders fällt dies auf in einem Raum mit goldgegründeten Andachtstafeln auf kobaltblauer Bespannung. Der Hintergrund bringt die aufgebrachten Gemälde erst richtig zum Leuchten. Einzige Ausnahme ist der oben genannte Vermeer, dessen Kombination aus rotem Kleid, blauem Tischtuch und gelbem Obst nur auf Taubengrau so recht zur Geltung kommt.

    HAUM – Sammlung der Neuzeit

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-11

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-14

    Die Malerei ist sicherlich mein Liebling im HAUM, doch findet sich im renovierten Bau natürlich auch so manches andere. So sind im zweiten Stock Porzellan, Möbel und Skulpturen zu sehen. Lediglich an der winzigen Sammlung von Textilien strebe ich mit leichtem Schauder schnell vorbei. Nennt mich einen Banausen, aber ich finde hierzu einfach keinen Zugang. Ich denke zurück an eine Ausstellung in der Kunsthalle Bielefeld, die sich ausschließlich der textilen Kunst widmete. So schnell habe ich ein Museum noch nie wieder verlassen.

    Nicht so im HAUM. Unser Aufenthalt von zwei Stunden reicht allenfalls aus, eine grobe Orientierung zu gewinnen. Doch ich kann schon sagen: Es lohnt sich, hier mehr Zeit einzuplanen. Auch für Abwechslung wird gesorgt, so im bewusst als krassem Gegensatz zur übrigen Ausstellung gestalteten Raum zur “Intervention” junger Kunst, in dem derzeit Wolfgang Petrick im Wunderspiegel den Ground Zero thematisiert. Zumal im neugestalteten Museum auch mehr Raum für Sonderausstellungen vorgesehen ist. So wie vermutlich um die 700 weitere Museen in Deutschland wird auch das HAUM sich nächstes Jahr den 500 Jahren Reformation widmen und 2017 “Im Aufbruch – Reformation 1517 – 1617” zeigen. Es bleibt also spannend im Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig. Frei nach dem neuen Motto:

    Verführung garantiert!

    Unser Gruppenbild von der Bloggerreise:

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-10

    Ein großes Dankeschön an das Herzog Anton Ulrich Museum für die private Führung und an das Stadtmarketing Braunschweig! Ulli schreibt auf Zypresse unterwegs von ihrer Stadtführung in Braunschweig. Jessy von Life Style Check berichtet in ihrem Beitrag von der Verführung zum Staunen.

    museum-braunschweig-haum-herzog-anton-ulrich-museum-neueroeffnung-loewenstadt-1
    Frischverführt – Die Bloggergruppe vor Vermeers “Das Mädchen mit dem Weinglas”

  • SuperfoodSunday,  Vegan

    7 Beauty Fruits – Diese Früchte machen schön

    Schnell schön durch die richtigen Früchte? So einfach geht es nicht. Aber wenn wir die richtigen Lebensmittel essen, tun wir unserem Äußeren viel Gutes. Aber welche Früchte sollte ich für mein Äußeres essen? Wir stellen vor, welche Früchte die natürliche Schönheit am besten unterstützen.

    beauty-fruits-obst-gesunde-ernaehrung-tipps-vegan-3

    Äpfel

    Äpfel helfen gegen müde Haut und Krampfadern. Äpfel haben nämlich einen hohen Gehalt an Antioxidantien. Und Antioxidantien wirken als sogenannte Radikalfänger. Freie Radikale verursachen zahlreiche Gesundheitsprobleme im Körper, sie sind auch verantwortlich für Bluthochdruck. Außerdem verursachen sie Degenerationserscheinungen im Auge und begünstigen die Entstehung von Krebs.

    Zitrusfrüchte, Kiwis und Tomate

    Vitamin C hält die Haut jung. Wer auf eine gute Vitamin C Versorgung achtet, bekommt außerdem weniger Pigment- und Altersflecken (Vitamin C hemmt nämlich die verursachende Tyrosinase). Außerdem fördert Vitamin C die Kollagenproduktion und den Stoffwechsel und hilft, Eisen in die Körperzellen kommen . (Abseits von Früchten ist Vitamin C auch in Spinat, Paprika und Brokkoli zu finden)

    beauty-fruits-obst-gesunde-ernaehrung-tipps-vegan-1

    Papaya

    Die Enzyme der Papaya entwässern Gewebe und helfen gegen  Cellulite.

    Beeren

    Beeren mit ihren zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen kann man kaum genug essen. Jede Beere hat dabei ihre eigenen Vorteile. Beispielsweise beruhigt das in Heidelbeeren enthaltene Tanin den Darm, sie enthalten Vitamin A und C, Kupfer, Eisen und Mangan. Die Haut wird rosiger, einige Wirkstoffe sind angeblich entzündungshemmend, was unseres Wissens allerdings noch nicht abschließend belegt ist. Brombeeren enthalten viel Eisen, dadurch sinkt der Cholesterinspiegel und das Immunsystem wird gefördert. Schwarze Johannisbeeren bieten Schutz vor Bakterien und Pilzen, geugt Darminfekten vor, wirkt gegen Hautalterung und ist gut gegen Cellulite.

    Erdbeere

    Nanu, Beeren hatten wir doch gerade schon? Nein, die Erdbeere heißt nur so, ist aber keine Beere (so wie die Erdnuss botanisch keine Nuss ist und auch keinen der zahllosen Vorteile der gesunden Nüsse aufweist). Erdbeeren sind reich an Vitamin C, Folsäure und Eisen. Deshalb wirken Erdbeeren positiv gegen Gicht und Rheuma und stärken das Immunsystem. Ihre Ellagsäure wirkt Krebs entgegen.

    beauty-fruits-obst-gesunde-ernaehrung-tipps-vegan-2

    Genuss in Maßen

    Ach ja, die meisten Früchte enthalten viel Zucker. Wer also beispielsweise mit Orangensaft sein Vitamin C-Konto auffüllen möchte, sollte bedenken, dass er mit einem Liter Orangensaft so viel Zucker zu sich nimmt wie mit einem 3/4-Liter Cola. Also vielleicht lieber nur ein Glas pro Tag. Und Obst gerne reichlich konsumieren, aber lieber noch mehr Gemüse verwenden. So können viele gesundheitliche Vorteile genossen und die Zuckerbilanz trotdem geschont werden.

  • Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday

    Gruseliges Finger-Food: Köstliche Hefe-Knochen zu Halloween [Rezept]

    Heute gibt es gruseliges Finger-Food: Zu Halloween backe ich leckere Hefe-Knochen.

    Ich liebe Halloween – und das nicht nur, weil es der Höhepunkt der Kürbiszeit ist, die ich so sehr liebe (auf dem Blog findet ihr viele Rezepte – wie wäre es z.B. mit Kürbis-Pfannkuchen, Kürbis-Medaillons oder meinem köstlichen Kürbis-Dessert?). Nein, vor allem liebe ich Halloween wegen der gruselig-schaurig-schönen Halloween-Deko!

    halloween-knochen-hefeteig-fingerfood-vegan-rezept-supderfooodsunday-6

    Halloween: Zeit der gruseligen Deko

    Letztes Jahr waren auf einer Halloween-Party im Wald, bei der alle Gäste schaurig kostümiert kamen und ein ganzes Deelenhaus gruselig-schön dekoriert war – inklusive einem Raum als Grusel-Labyrinth direkt am Eingang und einem ganzen kleinen Friedhof neben dem Haus. Ein solcher Friedhof in klein ist auch schon bei unseren Nachbarn vom Horrorhaus entstanden. Während der kommenden zwei Wochen wird hier wieder groß geschmückt und ich bin schon ganz gespannt, wie das Gesamtkunstwerk dieses Jahr aussehen wird!

    Buffetidee zu Halloween: Vegane Halloween Hefe-Knochen

    halloween-knochen-hefeteig-fingerfood-vegan-rezept-supderfooodsunday-3

    halloween-knochen-hefeteig-fingerfood-vegan-rezept-supderfooodsunday-5

    Halloween Deko-Idee und Halloween-Leckerei: vegane Hefe-Knochen

    Bei mir zuhause bricht Halloween nicht ganz so massiv in die ganze Wohnung ein. Aber ein bisschen stimmige Deko kommt doch wieder. Dieses mal z.B. ein lebensgroßer Totenkopf. Ist er nicht schaurig? Und er leuchtet sogar von innen! Und natürlich kommt zu Halloween gruseliges Finger-Food auf den Tisch. Wie wäre es z.B. mit köstlichen Hefe-Knochen? Sie sind einfach gemacht, passen wie jedes selbstgemachte Brot (kennt ihr eigentlich schon mein würziges Pesto-Schneckenbrot?) super zu allem möglichen (hmm, Kürbis-Suppe!) und sind einfach lecker!

    Das braucht ihr für ein knappes Dutzend Hefe-Knochen:

    21g frische Hefe (halber Würfel)
    400g Mehl
    250ml lauwarmes Wasser
    1 EL Olivenöl
    Salz (eine kleine Prise)

    1 EL Maqui-Pulver

    Und so gehen die Hefe-Knochen:

    Einen Hefeteig macht ihr daraus dann so: Das Mehl als Berg in eine große Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde buddeln und die Hälfte des Wassers hineingeben. Die Hefe bröselt ihr in den kleinen See hinein und löst sie dort durch leichtes Rühren vorsichtig auf. Dann gebt ihr die übrigen Zutaten (ohne das Maqui-Pulver) dazu und knetet das ganze ordentlich durch. Wenn es gar zu klebrig ist, gebt etwas Öl hinzu!

    Den Teig als Klumpen in der Schüssel lassen, die Schüssel mit einem Tuch abdecken und an einen warmen Platz stellen (ich nehme dafür einfach den Ofen auf der niedrigst möglichen Stufe von angeblich 50 Grad, de facto eher weniger, manche nehmen die Heizung). Nach einer Dreiviertelstunde ist der Klos doppelt so groß. Daraus formt ihr Knochen (Daumenstarke Teigstücke zu dünnen Würsten ausrollen und dann die Enden dicker drücken). Achtet darauf, dass die Knochen geradezu übertrieben lang und dünn mit dicken Enden sind. Wenn ihr nämlich die Form knetet, die ihr euch für das Endprodukt vorstellt, dann macht euch die Hefe einen Strich durch die Rechnung: Der Knochen geht auf und wird zu einem formlosen Brötchen. Also – hier ausnahmsweise ruhig etwas übertreiben!

    halloween-knochen-hefeteig-fingerfood-vegan-rezept-supderfooodsunday-7
    Veganes Gruselbuffet: Halloween Hefe-Knochen

    halloween-knochen-hefeteig-fingerfood-vegan-rezept-supderfooodsunday-2

    Für eine schöne Färbung habe ich jetzt noch 3 EL vom Superfood Maqui-Pulver in etwas Wasser aufgelöst und untergeknetet.

    Das Ganze wird dann im vorgeheizten Ofen fertiggebacken (160 Grad). Nach etwa 20 Minuten ist das gruselige Finger-Food fertig. Am besten macht ihr Gelegentlich den Zahnstocher-Test: Zahnstocher in einen Knochen pieksen – wenn kein Teig mehr hängen bleibt, sind die Knochen fertig.

  • Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Veganer Quinoa-Tacco-Salat mit Avocado und Mango

    Ein leckerer veganer Quinoa-Tacco-Salat mit Mango kam uns zum Grillen in den letzten Sommertagen sehr gelegen: Der Sommer scheint ja tatsächlich langsam vorüber zu gehen. Wir hatten einige heiße Tage dieses Jahr, aber nach dem Kälteeinbruch und nunmehr schon wieder vielen Tagen ohne richtig große Hitze, glaube ich nicht mehr so recht an eine Rückkehr des Sommers. Aber noch kann man bis zum Abend im T-Shirt im Garten sitzen und so haben wir den freien Samstagabend dazu genutzt, mit einigen Nachbarn zu grillen.

    Vegane Grillrezepte mit Quinoa

    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (5)

    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (7)

    Neben schweren Würsten, Saucen und Steaks für die Fleischfresser unter uns sollte es auch leichte und vor allem vegane Gerichte geben und so fiel die Wahl auf den frischen Quinoa-Tacco-Salat. Aber das stellte sich leider als keine so gute Idee heraus! Warum? Nun, leider griffen hier auch die Wurstfreunde so beherzt zum Salat, dass die Vegetarier unter dem Strich doch etwas zu kurz kamen.

    Sommerlicher Quinoa-Tacco-Salat mit Avocado und Mango

    Veganer Quinoa-Tacco-Salat mit Avocado und Mango [Rezept]
    Veganer Quinoa-Tacco-Salat mit Avocado und Mango [Rezept]
    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (6)

    Dieser Salat findet immer großen Anklang. Neugierde weckt erst einmal das vielen immer noch unbekannte Superfood Quinoa. Unsere Quinoa-Rezepte wie Quinoa mit  Granatäpfeln, der frühlingshafte Quinoa-Taccosalat oder die herbstliche Variante mit Kürbis finden sehr viel Anklang bei Freunden und Bloglesern. Das Quinoa lockt auch die low-Carb-Esser (die allerdings die Mango wieder etwas verschreckt), die fruchtige Kombination mit Avocado und Mango überzeugt auch für sich und rundet den ganzen Salat gelungen ab.

    Veganer Quinoa-Tacco-Salat: Rezept

    Zutaten für 6 Personen

    Quinoa (250g)

    Pizza-Gewürze

    ***

    1 Avocado

    Limettensaft

    1/3 Gurke

    1 reife Mango

    1 Bund Radischen

    2 Frühlingszwiebeln

    Taccos/Nachos

    Rapsöl

    Zubereitung:

    Den Quinoa mit heißem Wasser aufsetzen, kurz aufkochen und nach Packungsangabe etwa 15 Minuten köcheln lassen. Vorher am besten den Quinoa einmal mit heißem Wasser überschütten und dieses gleich wieder abgießen. So wäschst du Bitterstoffe aus dem Quinoa. Wir haben den Quinoa für einen besseren Geschmack mit Knoblauchflocken, Oregano, Majoran, Basilikum und Zwiebeln gekocht.

    In der Zwischenzeit das Gemüse waschen und in kleine Würfel schnippeln. Die Avocado würfeln und mit Limettensaft beträufeln.

    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (6)

    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (8)

    vegan-quinoa-tacco-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-sommer (13)

    Sobald der Quinoa abgekühlt ist (immer wieder von unten rühren, damit er nicht zu einer Schicht verklebt), eine große Schüssel nehmen und mit dem Gemüse verrühren. Rapsöl nach Belieben hinzufügen. Bei uns waren es zwei Schuss. Zum Schluss die Avocado unterrühren und mit Taccos garnieren. Fertig ist der sommerliche Taccosalat mit Avocado und Mango.

    Guten Appetit,

    Eure Alex.

  • Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday,  Vegane Rezeptsammlung

    Knusprige vegane Spargel-Pizza schnell gemacht #SuperfoodSunday

    Wonnemonat Mai – es ist Spargelzeit! Ich habe euch ein Rezept gezeigt, wie ihr rohen Spargel in Salat verarbeiten  könnt. Dieses Mal verwende ich leckere Spargel Rohkost, um die Veggy-Pizza damit zu belegen.

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (2)

    Wie schmeckt roher Spargel? Die meisten kennen ihn ja nur gekocht und mit Butter oder Sauce Hollandaise. Aber das ist dem Spargel gegenüber wirklich unfair. Er schmeckt roh nämlich ganz hervorragend. Probiert es einfach einmal und knabbert beim nächsten Spargelkauf an einer (dünnen) geschälten Spargelstange. Es schmeckt lecker, frisch, ein wenig wie Kohlrabi, nicht wahr?! Mir persönlich ist der Geschmack von rohem Spargel wesentlich lieber als der von gekochtem, wenn er letztlich doch zu einem etwas faden Gemüse wird. Wie gut verträglich ist roher Spargel? Nun, ich habe ihn schon in Unmengen genascht und haben nie etwas davon gemerkt. Auch für mein heutiges Rezept hatte ich die doppelte Menge gekauft – der Rest wurde roh vernascht.

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (7)

    Rezept: Für zwei vegane Pizzas (für zwei bis vier Personen) verwende ich:

    250 g frischen Spargel

    ½ Glas Pesto

    300 g veganen Frischkäse

    8 Cherry Tomaten

    800 g Mehl

    500ml lauwarmes Wasser

    1 Würfel Hefe

    1 rote Zwiebel

    2 EL ÖL

    Salz/Zucker

    Für unsere vegane Pizza kommt frischer Spargel vom Bauernhof um die Ecke zum Einsatz. Wer diese Möglichkeit in der Großstadt nicht hat, kauft im Supermarkt lokalen Spargel – frisch muss er sein! Das Pesto hatten wir von einem Workshop in Düsseldorf auf den Food Blog Days selbst gemacht im Kühlschrank stehen. Wie ihr veganen Hefeteig selber zubereitet, lest ihr hier , zugleich findet ihr dort ein leckeres Hefebrot-Rezept. Aber schneller geht es natürlich mit fertigem Teig – dann dauert die Zubereitung der Pizza keine halbe Stunde.

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (5)

    vegan-roher-spargel-pizza-rezept-einfach

    vegan-spargel-pizza-rezept-roh-ruccola-pesto (3)

    Die Arbeit am Hefeteig ist schnell gemacht, nur muss er zwischendurch eine Weile ruhen. Der Teig wird ausgerollt. Ich mische den veganen Frischkäse mit dem Pesto und verstreiche ihn auf der Pizza. Tomaten darauflegen und ab mit der Pizza in den vorgeheizten Ofen (220°C bei Ober- und Unterhitze). Nach 25 Minuten ist sie fertig. Herausnehmen, Spargel darauf verteilen, Ruccola drüberstreuen, fertig. Wer Spargel und/oder Ruccola nicht gerne ganz roh mag, kann den Ofen auch zur Hälfte der Zeit vorsichtig öffnen, Spargel und rote Ziebeln auf der Pizza verteilen und diese zu Ende Backen. Wir finden beide Varianten sehr gut und freuen uns auf unsere nächste Pizza-Spargel-Deluxe.

    Dazu haben wir uns einen leckeren, fruchtigen Weißwein gegönnt – einfach einfach, einfach lecker!

    Weitere Rezepte mit rohem Spargel findet ihr hier: Orange Diamond Blog!

  • Bloggerevent,  Fitnessfood,  Rezepte

    Gesundes Pesto aus Kapuzinerkresse Mango und Goji-Beeren #SuperfoodSunday

    Auf unserem Foodblogger-Event diese Woche, dem Foodblogday 2016 im Stilwerk Düsseldorf haben wir eine groooooße Sauerei veranstaltet: Etwa 20 Blogger zugleich experimentierten in einem Workshop fröhlich damit, Pesto-Rezepte auszuprobieren oder selber zu kreieren.

    Frische Zutaten, frischer Geschmack

    rapsoel-entdecken-verband-ufop-fooblog-day-event-pesto (5)

    rapsoel-entdecken-verband-ufop-fooblog-day-event-pesto (9)

    Wir hatten eine große Auswahl an Kräutern, wie Sauerampfer, Löwenzahn, Brennessel oder Bärlauch, Pinienkerne, Sesam, Cashew, Paranüsse usw., mehrere Käse und auch etwas Süße wie diverse Beeren, Mango oder Akazienhonig. Und Literweise Rapsöl. Denn ohne Öl ist ein Pesto kein Pesto!

    Mit viel Vergnügen habe ich die unterschiedlichen Kräuter probiert. Spitzwegerich beispielsweise kannte ich noch gar nicht und habe ihn als sehr schmackhaftes Kraut kennen gelernt. Auch Sauerampfer muss ich unbedingt demnächst einmal verwenden.

    Warum wir Goji-Beeren ins Pesto geben!

    fooblog-day-kapuiner-kresse-mango-rezept-superfood-pesto-vegan (7)

    Ich habe mich für ein Kapuzinerkresse-Mango-Goji-Beeren-Pesto entschieden. Das Superfood hierin ist nicht das Rapsöl, das durch seine sehr günstige Verteilung von Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren und das fast völlige Fehlen gesättigter Fettsäuren sehr gesund ist, auch nicht die diversen Kräuter mit ihren je individuellen Vorteilen, sondern die Goji-Beeren. Diese wunderbaren Wunderbeeren enthalten sämtliche essentiellen Aminosäuren, viel Vitamin A und B, die Vitamine C und E, sehr viel Eisen und 21 Spurenelemente. Außerdem sind sie sehr gut für die Augen, nicht wegen ihres Vitamin-A-Gehaltes, sondern wegen der Antioxidantien Lutein und Zeaxanthin. Auch positive Eigenschaften beim Zellschutz und der Immun-Abwehr wurden gefunden. Nicht umsonst wird die Goji-Beere auch Glücksbeere oder die Königin der Superfoods genannt.

    Doch genug der Schwärmerei – an die Arbeit! Man nehme für das vegane Pesto, das wir auch ein paar Tage später für unsere vegane Spargel-Pizza verwendet haben.

    Kapuzinerkresse Mango Goji-Beeren-Pesto [Rezept]

    Kapuzinerkresse Pesto Rezept vegan

    –        100g Kapuzinerkresse

    –        Rapsöl

    –        20g Sonnenblumenkerne

    –        20g Cashewkerne

    –        Mango

    –        Goji-Beeren

    –        ½ Knoblauch-Zehe

    –        Frisch gemahlener Pfeffer

    Für ein Pesto darf ruhig eine große Menge Kräuter verwendet werden. Im Mixer schnurren diese nämlich schnell auf einen kleinen Klecks zusammen.

    fooblog-day-kapuiner-kresse-mango-rezept-superfood-pesto-vegan (2)

    fooblog-day-kapuiner-kresse-mango-rezept-superfood-pesto-vegan (5)

    Und so wird’s gemacht

    Wir entfernen die Stile der Kresse und behalten nur die großen runden Blätter zurück. Diese geben wir mit viel Rapsöl (nicht sparen, kräftig verwenden) zusammen mit dem Knoblauch in den Mixer und zerkleinern mit kurzen Stößen. Bitte den Mixer nicht einfach auf Dauerbetrieb stellen. Wir wollen schließlich keinen Smoothie, keine homogene Masse, produzieren, sondern ein immer noch schön strukturiertes Pesto. Dann geben wir auch die Kerne und restlichen Zutaten hinzu, zuletzt ganz kurz auch die Goji-Beeren, die wir im Wesentlichen ganz erhalten wollen.

    Voilà, fertig ist ein leckeres und höchst gesundes Pesto, in wenigen Minuten ganz schnell gemacht.

    Hier sind noch ein paar Impressionen der anderen Pesto-Varianten der Teilnehmer des Food Blog Day 2016!

    granatapfel-löwenzahn-pesto-rezept-foodblob-day-2016

    suesse-minze-pesto-rezept-rapsoel-foodblog-day-dus-2ß16 (1)

    suesse-minze-pesto-rezept-rapsoel-foodblog-day-dus-2ß16 (2)

    rapsoel-entdecken-verband-ufop-fooblog-day-event-pesto (7)

    fooblog-day-kapuiner-kresse-mango-rezept-superfood-pesto-vegan (1)

    rapsoel-entdecken-verband-ufop-fooblog-day-event-pesto (6)

    Vielen Dank an das Team vom Food Blog Day!

    Eure Alex.

    #SuperFoodSunday

  • Fit auf Reisen,  Fitnessfood,  Rezepte,  SuperfoodSunday,  Travel,  Vegane Frühstücksidee

    Fruity Frühstück zum #SuperfoodSunday

    Nie ist eine leckere, bequeme und gesunde Ernährung so einfach wie auf Reisen: Heute sind wir im Hotel Estrel in Berlin. Nach unserem morgendlichen kurzen Lauf entlang des benachbarten Kanals haben wir uns kurz am Brunnen vor dem Hotel abgekühlt, haben die Freitreppe in der zentralen Hotellhalle erstiegen und werfen uns nun mit Schwung aufs Buffet. Naja, sagen wir: ans Buffet – es wäre ja zu schade um die schöne Auslage.

    Fitness am Estrel Hotel Berlin

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (3)

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (4)

    Hier gibt es alles, was das Herz des Fitness-Freundes begehrt: Die Früchtebar „Orangerie“ ist in Gestalt einer rustikalen Obsttheke beim Händler gehalten. Sie bietet verschiedenste Früchte in Hülle und Fülle. Neben Kiwi, Drachenfrucht, Mango, Ananas, Melonen gibt es Exoten wie Papaya, Passionsfrucht und – vor Ort liebevoll von einem Angestellten des Hotels zubereitet – Drachenfrucht.

    Orangerie im Esterl Hotel Berlin: Früchtebar

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (8)

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (9)

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (1)

    Direkt nebenan finden sich ein kleiner Gemüsestand und auch Lachs und Rührei. Besonders gefällt uns die große Auswahl an Brotsorten, die sich der Gast selber zuschneiden kann. Unser Favorit: Ein saftiges Vollkornbrot mit Nüssen und einem großen Anteil an Karotten.

    Auch das Müsli begeistert uns: Die Basis an Haferflocken können wir gut ausbauen mit einer Auswahl an Nüssen, Trockenpflaumen, getrockneten Aprikosen und natürlich der besagten Obstauswahl. Bei so einer leckeren und gesunden Auswahl lassen wir die Croissants doch gerne links liegen.

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (7)

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (6)

    Das tolle an Hotelaufenthalten ist, dass einem hier gesunde Ernährung so einfach gemacht wird wie sonst nie. Wir alle haben doch zuhause schon mal das Gemüse zum Frühstück beiseitegelassen, weil uns das Schneiden für den Moment zu viel Mühe bedeutete. Hier können wir gemütlich am Angebot entlang schlendern und uns bedienen. Ok, mein Mann kann sich den Zwischenstopp bei Würsten und Speck nicht ganz verkneifen, aber was soll’s…

    Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (5)  Estre-Hotel-Berlin-Frühstück-Fitness-SuperfoodSunday (2)

    Sollte das Wetter einmal nicht so schön sein, so kann übrigens das Fitnessstudio des Hotels 24 Stunden am Tag benutzt werden. Wir bevorzugen natürlich, uns im Freien zu tummeln, aber wenn das nicht möglich ist, nutzen wir dieses Angebot gerne.

    Vielen Dank an das Estrel für die schöne Zeit während des ReiseBloggerCamp.

    Eure Alex.

    Auf den Sportfotos trage ich die neue Kollektion von CHEEKI.LY ATHLETICS. Mein Must Have für den Frühling! Mit dem Code “Alex” gibt es 10 % Rabatt für euch!

  • Fitnessfood,  Vegane Rezeptsammlung

    Superfood im Doppelpack: Quinoa & Granatapfel #SuperfoodSunday

    Heute warten gleich zwei Super-Lebensmittel auf euch: Das Pseudogetreide Quinoa und die Wunderfrucht Granatapfel

    Quinoa – Pseudogetreide mit dem Eiweiß-Kick

    superfoodsunday-granatapfel-quinoa-salad-vegan-salat-basilikum-2

    Nicht umsonst wurde 2013 zum Jahr des Quinoa erklärt: Das Pseudogetreide ist sehr energiereich, enthält aber im Gegensatz zu „normalem“ Getreide­ sehr viel Eiweiß. Besonders toll ist, dass Quinoa alle essentiellen Aminosäuren enthält, was sonst eigentlich nur bei tierischen Produkten der Fall ist. Das macht Quinoa zu einem super Nahrungsmittel besonders für Veganer. Da Quinoa außerdem glutenfrei ist, kann wer unter Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) leidet, beherzt zugreifen.

    Granatapfel – vitaminreich und rundum gesund

    superfoodsunday-granatapfel-quinoa-salad-vegan-salat-basilikum-1

    Der Granatapfel ist eine wahre Vitaminbombe: Er enthält sehr viel Vitamin C und Vitamin K. Außerdem bietet er viel Folsäure und Kalium. Seine Punicalagine sind starke Antioxidantien. Insgesamt wirkt der Granatapfel entzündungshemmend, blutdrucksenkend und soll sogar das Wachstum von Tumoren hemmen. Nur etwas viel Zucker hat er aufgrund seiner natürlichen Süße.

    Der folgende lecker-frische Salat kombiniert diese beiden Superfoods und schmeckt einfach lecker!

    Rezept: Veganer Quinoa-Granatapfel Salat mit Zitrone und Basilikum

    1 Becher Quinoa mit heißem Wasser waschen damit die Bitterstoffe rausgehen,

    Anschließend  im 2/1/2-facher Menge Wasser 15 Minuten mit ein wenig Gemüsebrühe (am Besten selbst gemachte) köcheln lassen.

    Abkühlen.

    Radieschen

    Paprika (1/2)

    Gurke

    Granatapfel

     2 EL Frischer Basilikum,

    Zitrone und Pfeffer

    superfood-sunday-orange-diamond-blog (5)

    Habt ihr auch Lieblingsrezepte mit Quinoa oder Granatapfel? Eure Alex.

    Follow my blog with Bloglovin

  • Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    Vegane Karotten-Pfannkuchen mit Kokosblütenzucker

    Es juckte mich in letzter Zeit sehr in den Fingern, wieder einmal mit Möhren zu backen: Möhren geben jedem Kuchen, jedem Puffer und jedem Brot einfach eine ganz tolle saftige Konsistenz. Und ich liebe Kuchen, die nicht so trocken daher kommen, sondern einfach schön saftig-lecker sind. Zu Karfreitag traf sich dann die ganze Familie zu einem leckeren Abendessen. Auf Fleisch haben wir verzichtet, aber auch so gab es viele leckere Dinge.

    Vegane Möhren Pfannkuchen mit Granatapfel

    karotten-pfannkuchen-kokos-vegan-rezept-ostern (2)

    Ein Highlight waren meine Karotten-Pfannküchlein: Lecker saftig mit Möhren, feinem Mandel-Mehl, mit Kokosflocken und mit einem speziellen Superfood, dem Kokosblütenzucker, der eine fein-süße Note hinterlässt (er hat weniger Süße als der „normale“ raffinierte Rübenzucker) und sehr angenehm den leichten Kokos-Geschmack verstärkt. Außerdem hat einen schönen Karamell-Geschmack, den ich als sehr angenehm empfinde.

    Bio-Kokosblütenzucker

    Kokosblueten-zucker-bis-superfood

    Allen haben die Karotten-Pfannkuchen hervorragend geschmeckt und es war ein Glück, dass ich so viele davon gemacht hatte. Die meisten wollten nämlich Nachschlag, viele auch mehrfach.

    Rezept: Vegane Karotten-Kokos-Pfannkuchen

    karotten-pfannkuchen-kokos-vegan-rezept-ostern (3)

    Das Rezept für die Pfannküchlein lautet so:

    –        Eine Tasse Vollkornmehl

    –        Zwei Teelöffel Kokosblütenzucker

    –        ¼ Tasse Kokosflocken

    –        1½ Teelöffel Backpulver

    –        Eine Prise Salz

    –        Eine Tasse Sojamilch

    –        Ein Esslöffel Olivenöl

    –        ½ Tasse Möhrenrieb

    –        Ein Teelöffel Vanilleextrakt

    –        Granatapfel-Stücke

    Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und zwei Teelöffel der Kokosflocken in eine Schüssel geben und verrühren. Sojamilch, Öl und Vanilleextrakt in eine Tasse geben und verrühren. Die Möhre hierin einrühren und das Öl fünf Minuten lang ruhen lassen, währenddessen die Pfanne auf mittlerer Hitze vorheizen. Die heiße Pfanne einfetten und die Pfannküchlein ausbacken, wenden.

    karotten-pfannkuchen-kokos-vegan-rezept-ostern (1)

    Habt ihr Lust beim #SuperfoodSunday mitzumachen? Schickt mir eure Rezeptidee!

    Vegane Karotten Pfannkuchen Rezept

    Zur Herbstzeit kreieren wir auch vegane Kürbis-Pfannkuchen!

    Eure Alex.