-
Möhre Baby Fußabdruck zu Ostern #DIY
Ostern steht vor der Tür, Oma hat Geburtstag und die Mama hat zwei große Kisten mit Bastelsachen! Warum nicht Baby Fußabdrücke zu Ostern verschenken? Ich kenne niemanden, der sich nicht über einen süßen Baby Fußabdruck freuen würde. Ich habe mich für eine Möhre als Baby Fußabdruck entschieden, weil ich noch buntes Moosgummi im Zauberkoffer hatte.
Möhre Baby Fußabdruck zu Ostern basteln – DIY
Möhren Babyfüße Fußabdruck Ostern DIY Eigentlich bekommt fast jedes Baby Malsachen. Und Fingermalfarbe gehört zum Sortiment, das in keinem Baby-Haushalt fehlen darf. Aber Vorsicht! Mit einem Baby und Kleinkind Fußabdrücke zu machen, erfordert ein wenig Geschick. Mein Kleinkind liebt es sehr, Mama davon zu laufen und ich wette, dass ich es nicht schaffen würde, unsere Wände und Boden unbemalt zu lassen. Zu schnell läuft die Prinzessin von Ecke zu Ecke und freut sich, wenn Mama oder Papa sie schnappt. Ich habe Papa um Hilfe gefragt, damit er mir die kleine Raupe festhält, nachdem wir die Abdrücke fertig hatten. Mama hat im Anschluss die kleinen “Füfü” schnell mit Seife und Wasser gewaschen.
Möhren Babyfüße Fußabdruck Ostern – so geht’s! Das brauchst du alles:
Moosgummi in zwei Farben
1 weißes Blatt Papier
Fingermalfarbe
Bleistift
Schere
Sekundenkleber
DIY Möhre Baby Fußabdruck zu Ostern – so geht’s!
Babyfüße Fußabdruck zu Ostern DIY Wenn ihr eure Fußabdrücke fertig habt, schneidet ihr großzügig um den Rand. Anschließend legt ihr diese Fußabrücke auf das übrig gebliebene Papier. Ich habe zunächst eine Möhre um den Fußabdruck auf Papier gezeichnet und als Schablone verwendet. So kann ich sicher sein, dass die Möhre später auch groß genug ist. Das Möhrengrün habe ich ebenfalls vorgezeichnet. Zum Kleben von Moosgummi finde ich Sekundenkleber am besten. Aber seid bitte vorsichtig und lasst eure Kinder nicht in die Nähe kommen!
Ich wünsche euch viel Freude beim Basteln!
Wenn ihr Spaß am Basteln habt – probiert doch mal die Osterbabys aus Eiern als Geschenk aus.
Und zu Ostern gibt es natürlich auch viele tolle Dinge, die ihr backen oder kochen könnt! Wie wäre es zum Beispiel mit meinem veganen Osterkranz?
-
Fluffiger Hefezopf mit Pistazien [Rezept]
Ostern naht mit großen Schritten und ich backe schon einmal österlich. Und was gehört auf jede Ostertafel? Eier, richtig, und vielleicht auch ein schönes Osterlamm. Aber bei mir gehört in jedem Falle der Hefezopf dazu. Schön anzusehen, locker, fluffig, lecker – und heute schreibe ich euch, wie er gut gelingt.
Zutaten für den fluffigen Hefezopf
Für den fluffigen Hefezopf brauchst du
- 600 g Mehl
- 200 ml Milch
- 50 g Zucker mit 50 ml Wasser
- 30 ml Öl
- 2 Eier
- 1 Handvoll Pistazien oder anderes
- 1 Päckchen frische Hefe
Wenn du diesen Zopfe vegan zaubern möchtest, lass die Eier weg und ersetze die Milch durch z.B. Sojamilch. Du wirst sehen: Vegan zu backen geht auch sehr gut und schmeckt fast genau so lecker.
Und so backen wir den Hefezopf [Rezept]
Zunächst erwärmt ihr das Wasser (z.B. in der Mikrowelle), so dass es schön lauwarm ist. Die Hefe hineinbröseln und sich unter langsamem Rühren auflösen lassen. Nun gebt ihr Milch, Öl und Eier, sowie nach Geschmack noch ein Päckchen Vanillezucker zum Mehl, knetet leicht durch und gebt das Wasser mit der Hefe hinzu. Das ganze mit Rührhaken ordentlich durchkneten. Zum Schluss knetet noch einmal mit den Händen und gebt den Teig abgedeckt in einer Schüssel an einen warmen Ort, z.B. den Backofen auf niedrigster Stufe.
Nachdem der Teig so lange gegangen ist, dass er sich verdoppelt hat, nehmt ihn heraus, entnehmt drei gleich große Teile und rollt sie zu gleich langen und gleich dicken Strängen. Aus den Strängen flechtet ihr den Zopf. Die Enden wandern unter den Teig. Wenn noch Teig übrig ist, ergibt er vielleicht einen Babyzopf wie auf den Fotos. Auf jeden Fall gehören bei mir aber kleine Probierbrötchen dazu. Schließlich wollt ihr ja wissen, ob das Ergebnis auch gelungen ist, nicht wahr!? Die Brötchen formt ihr einfach kugelrund und gebt sie zu dem Zopf auf ein Backblech. Für das schöne Glänzen mit gequirltem Ei bestreichen und nach Belieben mit Pistazien oder z.B. grobem Zucker bestreuen.
Nun lass ihr den Teig zehn Minuten ruhen, dreht schon einmal den Backofen auf 160° Umluft (180 bei reiner Ober- und Unterhitze) und ab dafür in den Ofen.
Na, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wie wäre es zu Ostern mit einem leckeren Zupfbrot?! Oder vielleicht mit einem Apfel-Zimt-Hefekranz?!
Guten Appetit und frohe Ostern euch allen!!
-
So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern [Rezept]
Für einen gelungenen Hefeteig gilt es einige Grundregeln zu beachten. Ich habe sie im Folgenden einmal zusammen getragen.
Wie mache ich einen Hefeteig?
So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern Mit dem Mehl einen Haufen bilden. Oben eine kleine Mulde bilden. Ein Drittel des lauwarmen Wassers mit Zucker und Salz in die Mulde geben. Die Hefe hier hineinbröseln und warten, bis sie sich auflöst. Dann das restliche Wasser, sowie das Öl hinzufügen und das Ganze zu einem Teig verkneten. An einem warmen Ort (z.B. auf der Heizung oder im auf niedrigst möglicher Stufe vorgeheizten Backofen) zugedeckt gehen lassen, bis der Teig auf das Doppelte gewachsen ist (ca. 20 Minuten).
Brauche ich für einen Hefeteig Eier?
Nein, hier geht es nicht um Fußball, sondern um einen Hefeteig. Für ersteren sind Eier nötig, für letzteren nicht. Der Teig schmeckt auch ohne sie. Außerdem ist der Teig mit Eiern natürlich nicht mehr vegan… Wer mag, kann auch Fett, Milch oder mehr Zucker hinzugeben, für den Grundteig sind diese aber nicht nötig.
Warum geht mein Hefeteig nicht auf?
Wenn der Teig nicht so schön aufgeht wie oben beschrieben, kann es sein, dass der Teig „Zug“ bekommen hat (Zugluft vermeiden, warme Umgebung beibehalten). Auch wenn die Hefe zu alt ist, geht der Teig eventuell nicht mehr gut. Auch wer gesundheitsbewusst den Zucker fortlässt, killt seinen Hefeteig, da die Hefe den Zucker als Energiequelle zum Gehen benötigt – an dieser Stelle bitte ausnahmsweise nicht daran sparen.
Wie mache ich einen Hefeteig ohne Hefe?
Gar nicht. Hefeteig ohne Hefe ist halt eher suboptimal. Siehe hierzu auch: „Was tun, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?“. Je nach Verwendungszweck kann man aber mit dem vergleichsweise platten und schweren Teig durchaus leben. Oder die Schwiegermutter damit erschlagen. Früher wurde übrigens Bier ohne Hefe gebraut; in der Luft befindliche Hefen setzten sich in der Flüssigkeit ab und gediehen in Wärme und Zucker prächtig. So viel Zeit hat man bei Teig leider nicht.
Was tun, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?
So gelingt der perfekte vegane Hefeteig für einen Hefezopf zu Ostern [Rezept] Evtentuell hilft es, die oben beschriebenen Umstände herzustellen, also für Wärme und Zugfreiheit zu sorgen. Ist der Teig auch abgedeckt? Hierfür bietet sich ein Küchentuch an. Fehlendes Salz ist kein Problem. Der Rest, also fehlende Zutaten, insbesondere fehlender Zucker oder vergessene Hefe, lässt sich im Nachhinein schlecht beheben. In diesem Falle den Teig unter ständigem Rühren wegwerfen und Pizza bestellen.
Zutaten
Mit diesen Zutaten gelingt der Hefeteig:
- 400 g Mehl
- 250 ml lauwarmes Wasser
- ½ Würfel (21 g) frische Hefe
- 1 EL Öl
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Salz
-
So gelingt köstliches Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren [Rezept]
Wenn Ostern naht, komme ich immer in die richtige Stimmung, zu backen: Weihnachten ist schon wieder lange her, der Januar und Februar sind kalt, dunkel und wenig feierlich, da machen der März und April mit ihren längeren Tagen und steigenden Temperaturen so richtig Lust auf Backen und auf Gesellschaft.
Köstliches Oster Hefe Zupfbrot zu Ostern mit Himbeeren
Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren Nun ist Ostern ja die Zeit der Eier, der Lämmer und der Hefeteige: Osterlämmer werden gebacken (die falschen Lämmer – als Brot / Kuchen) oder gebraten (die echten), Eier gibt es gekocht oder aus Schokolade und Hefezöpfe, Hebrot und vieles mehr in jeder gewünschten Form. Nun sind Lämmer und Eier nichts für mich. Aber Hefebrot lasse ich mir gerne gefallen und so habe ich auch dieses Jahr schon etwas herumexperimentiert, um auf ein schönes neues Rezept für Hefebrot zu kommen – diesmal gibt es Hefe Zupfbrot zu Ostern.
Oster Hefe Zupfbrot mit Himbeeren Ich habe in der Vergangenheit auch schon anderes Zupfbrot gemacht – zum Beispiel dieses hier:
Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]
Zutaten für das Zupfbrot mit Himbeeren
- 600 g Mehl
- Etwas Sojamilch
- 10 g Zucker mit 125 ml Wasser
- 30 ml Öl
- 1 Päckchen frische Hefe
- Wenn ihr das Brot nicht-vegan machen wollt, könnt ihr 2 Eier hinzugeben und Sojamilch z.B. durch Milch ersetze. Andererseits haltet euch ruhig einmal an dieses Rezept – ihr werdet sehen, vegan zu backen tut nicht weh.
- Himbeeren (tiefgekühlt oder frisch)
- Etwas Öl zum Bestreichen
Und mit diesen wenigen Zutaten könnt ihr zu Ostern schnell das leckere Hefe Zupfbrot mit Himbeeren zaubern! Und so geht es:
Gebt das Mehl in eine Rührschüssel. Oben hinein macht ihr eine Mulde und gebt die Hefe aufgelöst in lauwarmem Zuckerwasser hinein. Verknetet den Teig und lasst ihn im auf niedrigster Stufe (Ober-/Unterhitze) laufenden Backofen etwa 20 Minuten stehen (bis der Teig sich verdoppelt hat). Zug sollte der Teig nicht bekommen. Nun rollt ihr ihn aus und schneidet Rechtecke in passender Größe zurecht. Hierauf gebt ihr z.B. leckere Himbeeren, wenn ihr mögt. Die Rechtecke in einer Kastenform schichten und das Ganze bei 160 Grad (Heisluft) eine halbe Stunde backen. Macht die Stäbchenprobe (wenn das Brot fertig ist, darf nichts mehr am Stäbchen kleben bleiben). Wenn es zu lange dauert und das Brot beginnt, zu dunkel zu werden, deckt es mit Alufolie ab. So backt es weiter, ohne außen allzu zu dunkel zu werden.
Na, läuft euch das Wasser im Munde zusammen? Was gibt es denn bei euch traditionell zu Ostern zu essen? Habt ihr vielleicht ein paar schönes Tischbräuche?
Ich freue mich, wenn ihr meine Rezeptidee auf eure Backideen-Pinnwand pinnt:
Weitere Hefe-Rezeptideen:
Hefekranz ohne Zucker:
-
Grissini & Karotten-Kokos Fleur – Vegane Backideen zu Ostern & Gewinnspiel
Osterzeit ist vegane Backzeit. Ich freue mich immer wieder, zu Ostern kleine Osterhasen zu backen, das traditionelle Lamm oder einen schönen Hefekranz. Natürlich sind meine Backkreationen ausschließlich vegan. Das Backen ist für mich sogar der Bereich der Speisenzubereitung, in dem tierische Zutaten am wenigsten fehlen. Vegane Produkte in allen Ehren, aber beim Grillen fehlt einem doch schnell mal eine ordentliche Wurst, oder beim Abendbrot der Käse. Aber beim backen lassen sich tierische Zutaten leicht ersetzen.
Wie backe ich ohne Eier?
Beim Fett ist es noch relativ offensichtlich, wie ich es ersetzen kann – ich verwende einfach Margarine statt Butter. Doch wie gehe ich mit den Eier im Teig um? Nun, die Hauptfunktion der Eier beim Backen ist es, den Teig aufzulockern und festigend die Bestandteile des Teiges zu einem geschmeidigen Ganzen zu verbinden. Doch hierfür gibt es andere Zutaten, die genauso gut geeignet sind. Ich verwende gerne gemahlene Chiasamen oder gemahlene Leinsamen. Sie geben beide einen schönen, festen Teig.
Backende Bloggerrunde
Die liebe Blogger-Kollegin Filine von Fline bloggt hat zu einer Bloggerrunde aufgerufen, bei der die Teilnehmerinnen alle mit Hilfe von Utensilien der RBV Birkmann backen. Ich habe mich für heute für kleine Kuchen-Blümchen entschieden. Hierzu habe ich mir eine Blümchenform von Birkmann kommen lassen. Sie ist aus hitzebeständigem Gummi geformt. Sobald der Teig fertig ist kann ihn einfach in die Form geben, nicht zu hoch gefüllt, ab mit der Backform in den Ofen – und fertig sind die Blümchen.
Für die veganen Karotten-Kokos Fleur (Blümchen) brauche ich folgende Zutaten
- 90g Mehl
- 70g Margarine
- Kokos
- Karotten
- 1 EL gemahlene Chiasamen
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Rezept für vegane Karotten-Kokos Fleur Küchlein
Margarine und Zucker rühre ich schaumig und gebe Stück für Stück die Chiasamen dazu (diese vorher mit etwa der dreifachen Menge Wasser gut verrühren und zwei Stunden quellen lassen). Sodann rühre ich Mehl, Backpulver, geriebene Karotten, Kokos. und Salz mit unter. Nun die gefettete Form auf das Backblech geben und zu 2/3 mit Teig füllen. Im vorgeheizten Backofen bei knapp 200 Grad 15 Minuten lang backen.
Grissini Backmischung im Glas
Dazu gibt es heute Grissini. Hier probiere ich mal eine Grissini Backmischung im Glas von Birkmann aus. Die Zutatenliste liest sich sympatisch, ich kann mir unter allem genau vorstellen, was es ist und es sind keine kryptischen Buchstaben-Zahlen-Kombinationen vorhanden. Gut so. Dann erlaube ich es mir schon mal, eine fertige Mischung zu verwenden. Schließlich könnte ich auch alle Zutaten genau in dieser Form auch selber zusammenstellen, spare mir nur einfach die Zeit. Außerdem sieht die Mischung im Glas sehr schick aus!
Zubereitung
Die Backmischung enthält auch eine Backanleitung. Die Zutaten gebe ich in eine Rührschüssel und muss lediglich 220ml Wasser und 2 EL Olivenöl dazugeben. Ich knete die Masse gut durch. Nun den Teig gehen lassen, eine Stunde gehen lassen und wieder kneten. Nun lange Stangen formen, erneut gehen lassen und ausbacken. Denkbar einfach also – und super lecker!
-
Einhorn statt Osterhase?
Einhorn aus weißer Schokolade – ein Hype
Einhörner sind in! Der Hype ist überall um uns herum zu sehen. In den letzten Jahren entwickelte sich die Faszination um die bizarren Tiere immer weiter. Mittlerweile gab es Filme
Die Tierchen gelten nicht nur possierlich, sondern auch als gut und rein. Und sie verkaufen sich gut! Mittlerweile gibt es immer mehr Produkte, die bei ihrer Verpackung und dem Marketing auf die putzigen Tierchen setzen, lassen sich finden: So gibt es Einhorn-Duschgel, -Schokolade. Ja, sogar Einhorn-Kondome gibt es mittlerweile! Leider geil! Ich bin mal gespannt: Bald ist Ostern – wird es dieses Jahr Oster-Einhörner statt Osterhasen geben?
Ich krieg’n Horn – shoppen bei Arko
Aber da ist mir doch das Original lieber! Denn ich kaufe mir ein kleines Einhorn. Nein, kein wieherndes von der Weide. Mein Mann sagt ja, dass es Einhörner gar nicht gibt. Na, was hat der für eine Ahnung! Gestern Abend war ich früher von der Arbeit zurück als er und habe ihn mit einem Schokoladen-Einhorn überrascht. Da war er begeistert! Das Einhorn hatte ich in einer Bielefelder Arko-Filiale gekauft. Dort gab es kompetente Beratung von einer freundlichen Verkäuferin und noch viele andere leckere Dinge als das Einhorn. Es duftete wunderbar nach Kaffee. Denn vergessen wir nicht, dass Arko nicht nur von einer Hamburger Kaffeehändlerfamilie, der Familie Rothfos, gegründet wurde, sondern auch immer noch neben der leckeren Konfiserie auch ein führender Anbieter von Premium-Kaffees ist. Aber sei es drum, ich war an dem Tag nicht wegen des Kaffees dort, sondern wegen der Schokolade. So bin ich am Ende mit einer Geschenktüte lediglich mit Schokolade und koffeinfreien Getränken aus dem Geschäft gekommen.
Geschenkideen für die Shopping-Queen
Ein Traum in weiß
Aber zurück zum Einhorn! Es besteht aus 115g wunderbar leckerer weißer Schokolade und punktet bei mir mit seiner roten Mähne, dem silbernen Horn und dem Rücken, der wie von Feenstaub glitzert. Um die Lippen hat es ein verschmitztes Lächeln. Ich habe mir noch ein zweites Einhorn mitgenommen. Das bekommt beim nächsten Familienbesuch meine kleine Nichte geschenkt. Die wird sich freuen.
Aufgepasst! arko schenkt allen Einhornfans die kompletten Versandkosten – und das ohne Mindestbestellwert und für alle Bestellungen auf arko-onlineshop.de bis zum 31. März 2017.
Macht mit und gewinnt ein süßes Einhorn aus weißer Schokolade auf Facebook – viel Glück!
*PR/Sample
-
Vegane Karotten-Pfannkuchen mit Kokosblütenzucker
Es juckte mich in letzter Zeit sehr in den Fingern, wieder einmal mit Möhren zu backen: Möhren geben jedem Kuchen, jedem Puffer und jedem Brot einfach eine ganz tolle saftige Konsistenz. Und ich liebe Kuchen, die nicht so trocken daher kommen, sondern einfach schön saftig-lecker sind. Zu Karfreitag traf sich dann die ganze Familie zu einem leckeren Abendessen. Auf Fleisch haben wir verzichtet, aber auch so gab es viele leckere Dinge.
Vegane Möhren Pfannkuchen mit Granatapfel
Ein Highlight waren meine Karotten-Pfannküchlein: Lecker saftig mit Möhren, feinem Mandel-Mehl, mit Kokosflocken und mit einem speziellen Superfood, dem Kokosblütenzucker, der eine fein-süße Note hinterlässt (er hat weniger Süße als der „normale“ raffinierte Rübenzucker) und sehr angenehm den leichten Kokos-Geschmack verstärkt. Außerdem hat einen schönen Karamell-Geschmack, den ich als sehr angenehm empfinde.
Bio-Kokosblütenzucker
Allen haben die Karotten-Pfannkuchen hervorragend geschmeckt und es war ein Glück, dass ich so viele davon gemacht hatte. Die meisten wollten nämlich Nachschlag, viele auch mehrfach.
Rezept: Vegane Karotten-Kokos-Pfannkuchen
Das Rezept für die Pfannküchlein lautet so:
– Eine Tasse Vollkornmehl
– Zwei Teelöffel Kokosblütenzucker
– ¼ Tasse Kokosflocken
– 1½ Teelöffel Backpulver
– Eine Prise Salz
– Eine Tasse Sojamilch
– Ein Esslöffel Olivenöl
– ½ Tasse Möhrenrieb
– Ein Teelöffel Vanilleextrakt
– Granatapfel-Stücke
Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und zwei Teelöffel der Kokosflocken in eine Schüssel geben und verrühren. Sojamilch, Öl und Vanilleextrakt in eine Tasse geben und verrühren. Die Möhre hierin einrühren und das Öl fünf Minuten lang ruhen lassen, währenddessen die Pfanne auf mittlerer Hitze vorheizen. Die heiße Pfanne einfetten und die Pfannküchlein ausbacken, wenden.
Habt ihr Lust beim #SuperfoodSunday mitzumachen? Schickt mir eure Rezeptidee!
Zur Herbstzeit kreieren wir auch vegane Kürbis-Pfannkuchen!
-
Superfood Oster-Babys zum Launch des #SuperfoodSunday
Die Tage werden länger und wärmer, die Natur erblüht, in allen Geschäften wimmelt es vor Osterhasen – ich kann mir nicht helfen, aber ich glaube, Ostern steht vor der Tür!
Nun, Ostern ist eine schöne Zeit, um Gäste zu empfangen und gemeinsam ein paar freie Tage zu genießen. Fragt sich, was wir passend zum Fest so schönes zaubern, damit die Ostertafel auch hübsch österlich wirkt. Und ich zaubere auch immer wieder gern etwas Neues zum Osterfrühstück.
Wie wäre es denn mit Superfood Oster-Babys? Das ist eine Osteridee zum Verlieben! Eine Freundin hat vergangenes Jahr so ein Osterbaby bekommen und ich sah diese Idee. Sie ist also nicht von mir… Aber trotzdem schön 😉
Dazu braucht ihr:
Radieschen
Eier
Zanstocher
Möhre
Zucchini
Pfefferkörner für die Augen
Maca Pulver (z.B. von nu3)
PfefferRezept:
Eier kochen und anschließend pellen. Die erkalteten Eier zu 2/3 schneiden, wie auf den Fotos.
Superfood-Eierfüllung:
Das Eigelb aushöhlen und mit Maca Pulver und Schnittlauch verrühren, evtl. Dipp oder Quark oder Wasser in die Füllung geben. Das Superfood Maca Pulver kommt aus der zerriebenen Maca-Wurzel. Sie galt bei den Ureinwohner Südamerikas schon als wertvolles Lebensmittel und gar als Potenzmittel und kam mit den spanischen Eroberern nach Europa. Das Maca für das nu3 Bio Maca Pulver wird in den peruanischen Anden von Hand geerntet und mit Sorgfalt getrocknet und dann als Pulver in luftdicht schließenden Dosen verpackt.
Aus den geschälten Möhrchen und Zucchini “Räder” auf einem Zahnstocher basteln. So bekommen die Eier ihren Halt.
Jetzt einen Löffel Superfood auf den “Kinderwagen” geben und den Baby-Kopf mit zugeschnittenen Radieschen und Pfeffer zaubern. Zum Schluss noch die Eier dekorieren.
Extra-Tipp 1: Eier schmecken auch ohne Salz phantastisch, wenn sie von einem GUTEN Bauernhof stammen. Freilaufhaltung mit gutem Futter statt Käfighaltung wirkt Wunder.
Extra-Tipp 2: Das ganze eignet sich auch super als Geschenk für das befreundete Paar, dass gerade ein Kind erwartet.
Extra-Tipp 3: Chillipulver hinzufügen.
In diesem Sinne: Guten Appetit – und frohe Ostern!!!
Habt ihr Lust beim #SuperfoodSunday mitzumachen? Schickt mir eure Rezeptidee!
Eure Alex.
PR-Sample
-
Die Osterschafe von Lindt sind los + Gewinnspiel
Der Frühling kommt mit großen Schritten und um uns herum erwacht alles zu neuem Leben: Die Natur erblüht, die Pflanzen sprießen und die Tiere beginnen damit, sich die passenden Partner zu suchen, um kleine Babys auf die Welt zu bringen. Auch Ostern naht, dieses Jahr besonders früh, eine Zeit der Freude und der Eiersuche, in der wir nicht nur Auferstehung feiern, sondern ganz allgemein Sonne, Licht und Leben.
Die Schafe sind pink – Neues von Lindt
Für Schafe ist Ostern freilich ein eher ungünstiger Zeitpunkt, um ein kleines Lamm zu sein. Aber für uns Menschen sind die Wollknäule hochwillkommen – ich mag sie besonders dann, wenn sie in ihrer süßesten Gestalt daher kommen, nämlich als Schokoladen-Schaf.
Bei Lindt kommen die flauschigen Vierbeiner jetzt rechtzeitig zum Osterfest ins Sortiment und reihen sich in die österliche Reihe der Lindt-Goldhasen- und –Hennen ein. Es gibt sie als klassisch weiße und natürlich auch als schwarze Schafe, aber auch in rosa. Komisch, ein rosa Schaf habe ich noch nie auf der Weide gesehen, da muss ich beim Osterspaziergang doch mal genauer hinschauen!
Die Mähmaschinen kommen in fünf bunten Ausführungen zu Euch. Da wäre zum einen die Geschenkbox. Sie enthält neben den Schafen auch Eier mit Milchcrème-Füllung. Der Mixbeutel bringt 100 Gramm, bunt gemischt aus Schafen und Eiern.
Oster Mixbeutel von Lindt – Osterschäfchen
Und passend um ein Osternest zu bestücken trapsen fünf kleine Schafe als Mini-Herde in der 5er Stange vorbei – ganz nach Geschmack rein weiß, mit einem schwarzen Schafi oder auch mit einem schwarzen und einem rosa Schafi.
Gewinnt das neue Osterschaf-Sortiment von Lindt
Schreibt mir einen schafigen Kommentar und seid Leser meines Blogs (FB, G+, Instagram)
Vergesst nicht anzugeben wie ihr mir folgt 🙂
Für das Teilen auf Facebook, Google+ sowie E-Mail-Abonnenten gibt’s ein Extralos!
Formular ausfüllen und gewinnen! Das Gewinnspiel startet heute und endet am 28.03.2016.
Teilnahmebedinungen:Ihr seid mindestens 18 Jahre alt oder habt das Einverständnis eurer Eltern
Ihr habt einen Wohnsitz in DeutschlandDer Gewinner wird in einem Blog-Beitrag bekannt gegeben und hat eine Woche Zeit sich zu melden. Ich freue mich auf eure Teilnahme!
Weiter Gewinnspiele findet ihr hier: Gewinnspiele.
PR-Sample
-
HELLO Lindt: Das XXL-Gewinnspiel zu Ostern!
Das neue Ostersortiment HELLO Easter ist spritzig, bunt und bringt Freude ins Haus!
Für alle Fans der Langohrhasen, bunten Nesteier und Schokolade darf ich an meine Leser das XXL-Paket verlosen.Das prall gefüllte HELLO Easter Paket von Lindt enthält:
HELLO Bunn, 140g, 3,99€
HELLO Doorhanger Hahn, 130g, 4,99€
HELLO Doorhanger Bunny, 130g, 4,99€
HELLO Oster-Mischbeutel, 150g, 4,89€
HELLO Oster-Beutel-Eier Cookies & Cream, 85g, 2,89€
HELLO Oster-Beutel Eier Strawberry Cheesecake, 85g, 2,89€.
HELLO Oster Thank You, 45g, 2,79€
HELLO Oster Chocolate Bits, 100g, 4,99€.
Alle Informationen zur HELLO Easter Range erhaltet ihr im Lindt Online-Shop*!
So könnt ihr das XXL-Paket HELLO Easter von Lindt gewinnen:
Schreibt mir einen schönen Kommentar rund um das Thema Ostern und seid Leser meines Blogs (FB, G+, Instagram)
Vergesst nicht anzugeben wie ihr mir folgt
Für das Teilen auf Facebook und Google+ gibt’s ein Extralos: Link angeben!
Hinterlasst mir auch eine Kontaktmöglichkeit.
Das Gewinnspiel startet heute und endet am 24. März 2015!Teilnahmebedinungen:- Ihr seid mindestens 18 Jahre alt oder habt das Einverständnis eurer Eltern
- Ihr habt einen Wohnsitz in Deutschland
Der Gewinner wird in einem Blog-Beitrag bekannt gegeben und hat eine Woche Zeit sich zu melden. Ich freue mich auf eure Teilnahme!
HAPPY CHOCOLATE GREETS
Eure Alex.