-
Schneller Mikrowellenkürbis mit veganer Buchweizen-Füllung [Rezept]
Mikrowellenkürbis mit veganer Buchweizen Füllung [Rezept] Ich liebe Kürbisse! Ja, wir haben den ersten November und Halloween ist vorbei und draußen vor der Haustür stehen bei uns noch ein paar Exemplare. Ich liebe Kürbissuppen, Kürbispfannkuchen und Kürbiskuchen. Ich weiß gar nicht, was ich alles aus Kürbis bereits gekocht habe!? Heute habe ich wieder schnelle Mikrowellenkürbisse mit veganer Füllung zubereitet.
Dieses Jahr ist eindeutig zu warm und ich habe keinen so warmen November in Erinnerung. Heute haben wir mit Freunden auf der Terrasse in leichter Kleidung zusammen gesessen und geschlemmt. Zum Grillen durfte ein Kürbisgericht nicht fehlen – ob in einem Monat Weihnachtsstimmung aufkommen kann? Ich mag nicht an die Kälte denken, lieber schreibe ich euch mein neues Mikrowellenkürbis-Rezept auf!
Die kleinen Mikrowellenkürbisse verdanken der schnellen Zubereitung ihren Namen, denn die Mikrowelle darf nicht fehlen. Natürlich ist der Backofen eine Alternative, doch die Zubereitung der kleinen Kürbisse dauert dann länger (ca. 30-40 Minuten statt 4-10 Minuten).
Mikrowellenkürbis mit veganer Buchweizen-Füllung [Rezept]
Zubereitung der veganen Buchweizengrütze-Füllung
Zutaten:
1 Päckchen Buchweizengrütze
1 Zwiebel
2 EL Öl
1 Knoblauchzehe
400 g Spinat
400 ml Gemüsebrühe
2 EL Kürbiskerne
2 EL Sonnenblumenkerne
Pfeffer und Salz nach Belieben
Die Buchweizengrütze nach Anleitung kochen. Dann Öl erwärmen und die gewürfelten Zwiebeln goldbraun anbraten. Dann den Spinat und die Gemüsebrühe hinzufügen bis der Spinat gar ist. Zum Schluss die Buchweizengrütze hinzufügen und mit den restlichen Zutaten vermischen. Nach Belieben abschmecken.
Zubereitung der Mikrowellenkürbisse
- Den Kürbis waschen und danach an der Stielseite den Deckel vom Kürbis abschneiden.
- Die Kerne mit einem Löffel entfernen.
- Die Kürbisse mit Öl von innen streichen und pfeffern.
- Mit geschlossenem Deckel für ca. 4-10 Minuten (je nach Größe) in die Mikrowelle stellen.
- Die Füllung einfüllen und nochmals für eine Minute in der Mikrowelle garen.
Als Topping vegane “Crème Fraîche” und Kräuter – dann ist das Schlemmen ohne Reue erlaubt! Guten Appetit!
Wo kann man Mikrowellenkürbisse kaufen?
Die Frage lässt sich dieses Jahr gar nicht so leicht beantworten, denn es war eindeutig zu heiß und in manchen Orten gab es eine schlechte Kürbisernte. Wir haben auf drei Höfen geschaut und schließlich haben wir die Mikrowellenkürbisse in Bielefeld beim Brackweder Spargelhof (Hof Krüger) gekauft.
Probiert auch unbedingt meinen gebackenen Kürbis mit Feldsalat oder den Kürbis-Apfelstrudel. Ich freue mich, wenn ihr das Rezept nachkocht und gerne auch teilt!
Eure Alexandra
-
Low Carb Mini-Heidelbeer-Gugelhupfe [Rezept]
Rezept für etwa 12 Low Carb Mini-Heidelbeer-Gugelhupfe
Gesunde und leckere frische Heidelbeeren sind genau die richtige Zutat zum Backen. Sie wirken entzündungshemmend, enthalten Vitamin C und das “Schönheits-Vitamin” E. Außerdem sind sie mit 36 Kalorien auf 100 Gramm eine leichte Backzutat.
Ich nasche meine Heidelbeeren gerne frisch im Joghurt oder Müsli oder auch in Pfannkuchen. Wie wäre es heute einmal mit einem feinen Gebäck? Gugelhupfe mit ganz wenig Kohlenhydrataten und den leckeren Heidelbeeren.
Guten Appetit!
Zutaten
- 120 g frische Heidelbeeren
- 110 g geschmolzene Butter
- 8 mittelgroße Eier
- 50 g Kokosmehl
- 4 Tl Xucker (kann für eine Carb-Variante durch Zucker ersetzt werden)
- 2 Tl Zitronensaft
- 2 Tl Zitronenzesten
- 1 Tl Backpulver
- 1 Tl Vanilleextrakt
Zubereitung
Geschmolzene Butter mit Xucker schaumig schlagen. Eier hinzufügen und verrühren. Kokosmehl, Xucker, Backpulver, Vanille, Zitronensaft und Zitronenzesten hinzufügen und vermengen. Mit Xucker und Kokosmehl abschmecken.
Mischung auf Mini-Gugelhupf-Formen aufteilen und in jede Form einige Heidelbeeren hineindrücken. In einem Mini-Gugelhupf-Maker ist die “Backzeit” etwa 8 Minuten.
Mit frischen Heidelbeeren und Zeste garnieren.
Rezept für ein schnelles Low Carb Heidelbeer-Frosting
- 60g Xucker
- 2g Johannisbrotkernmehl
- 100g Schlagsahne
- 125g Frischkäse
- 50g Blaubeeren
Zubereitung
Den Xucker mit dem Johannisbrotkernmehl vermengen. Dann die Schlagsahne steif schlagen und das Xucker-Mehl-Gemisch, den Frischkäse und die Heidelbeeren hinzufügen. Das Heidelbeer-Frosting in einen Spritzbeutel füllen. Die Mini-Gugelhupfe damit verzieren.
-
Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]
Im Winter schlemmen wir allzu gerne Käsetorten weil es uns an Weihnachten erinnert. Wenn ich meine Familie frage, welche Torte oder Kuchen es in der kalten Jahreszeit sein darf, dann ist die Antwort immer: Wir möchten die leckere Käsetorte! Ja – sie gelingt immer und alle sind zufrieden. Es hängt damit zusammen, dass sie nicht allzu süß ist und nach dem Plätzchen-Marathon im Dezember allen schmeckt!
Ich habe dieses Mal ein wenig experimentiert und passend für die kalte Jahreszeit, habe ich die Winter Käse-Sahne Torte mit winterlichen Zutaten gebacken. Zum Biskuitboden habe ich Walnüsse und Spekulatiusgewürz hinzugemischt.
Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept] Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]
Zutaten für den Biskuitteig:
150 g weiche Margarine
200 g gemahlene Walnüsse
75 g Zucker
3 mittelgroße Eier
100 g Mehl
2 TL Backpulver
125 ml Milch
1 TL Lebkuchengewürz
Zutaten für die Füllung:
4 EL Heidelbeermarmelade
500 g Schlagsahne
8 Blätter Gelatine
1 Päckchen Vanillezucker
1 Bio-Zitrone
500 g Speisequark
Zubereitung:
Zuerst die Eier trennen und das Eiweiß mit ein wenig Salz steif schlagen. Den Zucker und die weiche Margarine cremig rühren. Nach und nach das Eigelb unterrühren. Nach und nach die übrigen Zutaten hinzufügen und zum Schluss den Eisschnee unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform geben (18 cm Durchmesser), glatt streichen und im vorgeheizten Backofen (180 Grad/Umluft) backen. Alternativ ohne Vorheizen bei 160 Grad Heißluft backen. Backzeit mit Stäbchenprobe zwischen 40 und 50 Minuten. Nach dem Backen herausnehmen und abkühlen lassen.
Für die winterliche Quark-Sahne Masse den Quark mit Vanillezucker und Zitronensagt glatt verrühren. Gelatine mit ein wenig Heißwasser auflösen und die portionsweise mit der Quarkmasse verrühren. Die Schlagsahne mit Sahnesteif schlagen und mit der Quarkmasse verrühren.
Zum Schluss den Biskuitboden waagerecht in drei Teile schneiden und auf einen Tortenteller stellen. Den ersten Boden mit Heidelbeeraufstrich bestreichen, Quarkmasse verteilen und glatt streichen. Das Gleiche mit den beiden übrigen Böden wiederholen. Wer mag kann einen Tortenring verwenden. Die Torte muss mindestens 2-3 Stunde im Kühlschrank stehen.
Weitere Rezeptideen für den Winter:
Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]
-
Sweet Cherry Kitten Cinnamon Pancakes
Diese Woche waren wir in Cornwall. Wir waren ein wenig in Bewegung: Einige Nächte haben wir im Hotel gewohnt, den Großteil in einer Ferienwohnung. Aber zwei Nächte durften wir als Gäste verbringen.
Zwei besondere Nächte für ein kleines Mädchen
Für ein kleines Erdenkind waren es zwei ganz ganz besondere Nächte. Denn es war an diesen beiden das erste Mal getrennt von seiner Mutter und auch getrennt von den verbleibenden Geschwistern. Aber traurig war das kleine Mädchen nicht, denn es wurde liebevoll von seiner neuen Mami aufgenommen, lange geherzt und es hat so lange gespielt, bis es ganz müde wurde. Alle Anwesenden hatten den Eindruck, dass es ihm gut ging und es fröhlich war.
Cherrys Vegan Cinammon Pancakes mit Banenen [Rezept] Ein vergnügtes, stummes Wesen
Cherrys Vegan Cinammon Pancakes mit Banenen [Rezept] Fragen konnten wir es freilich nicht, denn das kleine Mädchen – Cherry ist sein Name – spricht nicht und wird auch nie, abgesehen von kleinen, entzückenden Maunz-Lauten. Denn Cherry ist ein Kätzchen. Die Nachbarn unserer Gastgeber haben den Großteil des Wurfes fortgegeben und eines der Kleinen landete bei der Tochter der Familie, die sich schon lange ein Kätzchen gewünscht hat. Cherry ist nicht ihr erstes Kätzchen und wie wir an ihrem neuen großen Bruder sehen konnten, wird es ihm bei der Familie hervorragend gehen. In der ersten Nacht hat es seine neue Mami jedenfalls die halbe Nacht wachgehalten, aber diese hatte gar nichts dagegen.
Leckere Cinnamon Pancakes nach einer langen Nacht
Um wieder richtig auf die Beine zu kommen, hat Mommy sich keinen Kaffee gemacht (Mommy geht erst in die 9. Klasse), aber dafür einen schönen kleinen Stapel leckerer Cinnamon Pancakes. Ich finde das gut: Gibt es einen besseren Start in den Tag als mit einem Kätzchen aufzuwachen und Pancakes zu futtern? Wohl kaum! Und die Pancakes waren so lecker (wir durften sie probieren – vielen Dank dafür!), dass ich mir gleich das Rezept habe geben lassen. Und ich teile es mit niemandem – außer mit euch natürlich 😉 Und so gehen die leckeren Cinnamon Pancakes:
Rezept für Vegane Cinnamon Pancakes mit Banane
Cherrys Vegan Cinammon Pancakes mit Banenen [Rezept] Vegan Cinnamon Pancakes mit Banane – Zutaten
100g Weizenmehl
100g Vollkornmehl
1 TL Backpulver
2 TL brauner Zucker
1 TL Zimt
1 TL Chai-Gewürz
1/4 TL Salz
1 TL Chiasamen
2 gereifte Bananen
2 TL Pflanenöl
250ml SojamilchVegane Cinnamon Pancakes mit Banane – Zubereitung
Zuerst die Chiasamen mit 4-5 TL Wasser etwas quellen lassen. Anschließend die reifen Bananen mit einer Gabel zerdrücken. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren.
Am Besten lassen sich Pancakes in einer Teflonpfanne zubereiten. Die Pfanne leicht anfetten und heiß werden lassen. Kleine Kleckse Pancakes-Teig hineingeben und kurz von beiden Seiten braten. Die Pancakes umdrehen, wenn sie an den Rändern leicht braun sind.
Weitere vegane Pfannkuchen-Rezeptideen:
Fluffige Amerikanische Zitronen Pfannkuchen
Protein-Pfannkuchen mit Mandelmehl
American Candy Pancakes with Murshmellow-Fluff
Pumpkin Pancakes for Halloween
Schokoladen Pfannkuchen ohne Zucker
Karotten-Pfannkuchen mit Kokosblütenzucker
Glutenfreie Kastanien-Pfannkuchen
Habt ihr euer Lieblings-Pfannkuchen-Rezept? Eure Alexandra.
-
Gesundes Frühstück: Algenbrot mit Kurkuma und Frühstücksdrink Danone Actimel [Rezept]
Anzeige – Dieser Beitrag wird von Actimel unterstützt.
Mit Schwung in den Tag
Gesundes Frühstück mit Danone Actimel Ein guter Tag fängt für mich nicht nur oft mit Sport an (ich bin eh eine Frühaufsteherin und laufe gerne noch vor dem Frühstück eine Runde), sondern auch mit einem leckeren und gesunden Frühstück – wenn auch keinem so ausgedehnten wie am Wochenende. Dazu gehört auch leckeres Brot. Bei meinem Stammbäcker kennt man mich und ich probiere gerne immer wieder neue Sorten aus. Und auch wenn ich an einem Projektstandort eintreffe, kaufe ich am ersten Abend ein gutes Brot – oder greife im Hotel zu, wenn ich eines mit Frühstück gebucht habe. Manchmal backe ich auch mein eigenes Brot. Die Mühe mache ich mir nicht oft. Aber eigentlich sollte ich es öfter tun; es lohnt sich nämlich schon, finde ich. Auf diese Weise kann ich selber experimentieren, ich weiß genau, was in meinem Brot steckt – und es schmeckt gut. Am Wochenende gebacken reicht es mir dann für die folgenden Tage.
Gute Getränke für den guten Start in den Tag
Algenbrot mit Kurkuma selber backen [Rezept] Auch leckere und gesunde Getränke gehören dazu: Neben dem Morgenkaffee sind das gerne leckere Säfte und Milch – und ein Actimel Frühstücksdrink. Der gibt mir einen guten Start in den Tag und gehört zu meiner Morgenroutine: Unterstütze mit Vitamin B6 & D dein Immunsystem! Vitamin B6 stärkt nämlich die Abwehrkräfte und die Nerven, Vitamin D ist an vielen Prozessen im Körper beteiligt und senkt das Krankheitsrisiko. Die kleinen Drinks passen gut ins Gepäck – sogar im Flieger darf ich sie mitnehmen, wenn ich sie mit in meinen Flüssigkeitenbeutel gebe. Und die neue Sorte Goji Mango Kurkuma schmeckt super. Und Goji-Beeren und Kurkuma sind ja schon für sich richtige Superfoods.
Frühstück mit Danone Actimel: Ist es wirklich gesund? Und wenn ihr auch einmal so ein leckeres Brot ausprobieren wollt – so gelingt euch das Algenbrot mit der gesunden Spirulina Alge.
Algenbrot mit Kurkuma selber backen [Rezept] Zutaten für Algenbrot mit Kurkuma
- 450 g Weizenmehl
- 250 ml Wasser (lauwarm)
- 1 Würfel Hefe
- 30 g Sonnenblumenkerne
- 30 Leinsamen, geschrotet
- 10 g Spirulina Algenpulver
- 1 TL Kurkuma
- 3 Prisen Zucker
- 1 Prise Salz
So gelingt das Algenbrot mit Kurkuma
Algenbrot mit Kurkuma selber backen [Rezept] Mehl, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Spirulina, Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Die Hefe in ein Glas Wasser krümeln, durch rühren auflösen und in die Schüssel geben. Den Teig gut rühren und kneten, bis er geschmeidig ist. Zugedeckt an einem warmem Ort (Backofen auf Minimalstufe) eine halbe Stunde gehen lassen. Nochmals kneten. Ein Backblech oder eine Form mit Backpapier auslegen und den Laib formen / den Teig hineingeben., nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Nun das Brot im auf 180% (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofen eine Dreiviertelstunde backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob ds Brot gut ist (es bleibt beim Einpieksen kein Teig mehr am Zahnstocher hängen).
#Actimel #schüttelntrinkenstartklar #Kurkuma
-
No Bake Vegane Kokos Schneebälle [Rezept]
Weihnachtszeit ist Backzeit. In dieser Zeit kürzer werdender Tage nehme ich mir Woche für Woche gerne ein oder zwei Tage Zeit, um in der Küche etwas leckeres Backwerk zu zaubern. Heute sollen es vegane Kokos Schneebälle geben. Die lassen sich in wenigen Minuten ohne großen Aufwand machen. Bis auf die Kokosmilch habe ich alle Zutaten sowieso stets im Haus, die könnte ich mir allerdings auch gut einmal angewöhnen, vorrätig zu halten. Kokosmilch ist schließlich eine leckere Zutat, mit der sich gut verschiedene Backwerke verfeinern lassen. So brauche ich dann noch nicht einmal extra einkaufen zu gehen. Doch genug der Vorrede – Lust auf eine kleine, schnelle vegane Kokosnascherei zum Kaffee? So geht es:
Zutaten für vegane Kokos Schneebälle
- 200 Gramm Kokosraspel
- 80 Gramm Mandelmehl
- knapp 1/2 Dose Kokosmilch
- 40 Milliliter Honig, Ahornsirup o.ä.
- etwas flüssige Schokolade nach Wunsch
Alternative für Low Carb Schneebälle (1 EL Stevia oder Zuckerersatz mit 40 ml anstatt Honig nehmen.)
Zubereitung der veganen Kokos Schneebälle
Die Zutaten vermengen und im Mixer gut verquirlen. Der Teig ist hierbei sehr trocken und krümelig. Aber lasst euch nicht verleiten, zu viel Flüssigkeit zuzugeben! Den Teig noch einmal gut durchkneten und schließlich kleine Kügelchen formen. Die fertigen Kügelchen noch einmal in Kokosraspeln wälzen, sodass schön flockige vegane Kokos Schneebälle entstehen. Wer mag, gibt noch etwas flüssige Schokolade über die Schneebälle. Die kleinen Sünden zu backen ist nicht erforderlich: Der Teig ist vegan und somit ohne Eier hergestellt – eine Salmonellengefahr gibt es also schon mal nicht und alle Zutaten sind im Rohzustand sehr verträglich. Wenn ihr nicht zu viel Kokosmilch genommen habt, sind die Kügelchen angenehm fest und lassen sich richtig schön naschen.
Ich finde, das Ergebnis steht den bekannten Kokosbällchen aus dem Handel in Nichts nach. Nur die feste Innenhülle mit ihrem Knacken fällt weg – aber das fehlt mir nicht. Für mich eine hübsche Kleinigkeit, die ich gerne zum Kaffee reiche und die in wenigen Minuten schnell gemacht ist. Und wer den Honig oder Ahornsirup durch einen Schuss flüssigen Süßstoff ersetzt, erhält auch ein ziemlich gesundes Produkt, dass seinen Energiegehalt hauptsächlich aus gesundem Nussfett speist.
Zum Valentinstag empfehle ich Trüffel aus weißer Schokolade und Blaubeeren. Der Geschmack ist sehr fruchtig und verführerisch.
Ich freue mich, wenn ihr das Rezept ausprobiert und zu eurer Rezeptsammlung hinzufügt! Eure Alex.
-
Gesund, glitschig und gut!
Meine Güte, was es doch für Mist zu kaufen gibt! Bei Olivenöl wird wirklich Schindluder getrieben: Mittlerweile steht zwar auf quasi jeder Flasche „Nativ Extra“ (höchste Qualitätsstufe), aber das verrät uns leider nicht viel. Die Öle müssen zwar chemische Grenzwerte einhalten und dürfen keine Geschmacksfehler haben. Aber zum einen sagt das noch nicht sehr viel und – viel schlimmer – zum anderen halten sich viele Öle schlichtweg nicht dran. Laut aktuellem Test erfüllen viele Produkte die Vorgaben nicht. Gleich die Hälfte fiel mit einem „mangelhaft“ komplett durch. Die Öle schmecken ranzig, entsprechen nicht den Herkunftsangaben oder enthalten gar Mineralöl, Weichmacher und Pestizide.
Olivenöl als Schönheitspflege
Dabei ist Olivenöl gesundheitlich eigentlich topp: Schon in der Antike galt es als Allheilmittel und besonders geeignet in der Schönheitspflege. Es enthält einfach ungesättigte Fettsäuren, hilft den Cholesterinspiegel zu senken und wirkt entzündungshemmend. Nur Leinöl ist ein größerer gesundheitlicher Alleskönner. Aber es ist extrem empfindlich – und wer kauft schon wöchentlich neue winzige Fläschchen Öl, lagert sie lichtgeschützt und kühl und verbraucht sie in wenigen Tagen!?
Auch der Preis sagt leider wenig über das Öl. Zwar lässt sich sagen, dass ein gängiger Supermarktpreis unter sechs Euro pro Literfür ein erstklassiges Öl nicht ausreicht, aber ein hoher Preis muss noch nicht gute Qualität verbürgen. Auch das Bio-Siegel nützt, schützt aber nicht vor minderer Qualität. Okay, kaltgepresst sollte es sein, sonst gehen Geschmack und Vitamine hinüber. Auch chemische Hilfen sollten beim Pressvorgang natürlich nichts zu suchen zu haben. Biologischer Anbau schützt vor Pestiziden. Wenn das Öl jetzt noch direkt vor Ort verarbeitet und nicht verpanscht oder lange herumstehen gelassen wird, ist das schon mal ganz gut.
So muss gutes Olivenöl schmecken
Ganz gut funktioniert der Geschmacks-Test: Wenn das Olivenöl frisch, fruchtig und leicht scharf und bitter schmeckt und fruchtig riecht, ist es topp. Ja, richtig gelesen: scharf und bitter. Dies ist kein Makel, sondern gerade Kennzeichen guten Olivenöls und verliert sich wieder in der Anwendung.
Spanisches Olivenöl aus Picual-Oliven
Rezept: Gigli-Pasta “Aglio et Olio”
Mission Olivenöl wird aus spanischen Picual-Oliven gewonnen, schmeckt und riecht wunderbar und liegt mit 16,50€ absolut im Rahmen für ein gutes Öl. Mit Design und Vertrieb wird genau am richtigen Ende gespart – das Öl gibt es in der schlichten Plastikflasche mit „designfreiem“ Etikett online unter mission-olivenoel zu kaufen. Mit dem Rabattcode “orangediamond” erhaltet ihr 10% Rabatt.
Wir haben gleich zu Beginn leckere Pasta „Aglio et Olio“ gekocht und waren begeistert. Ein wunderbar frischer Olivengeschmackt, ganz wie es sein sollte.
Hierzu haben wir bunte Pasta aus unserem letzten Spanien-Aufenthalt verwendet, dazu kleine Paprika, frischen Ruccola, bunte Tomaten, Knoblauch, viiiiel Öl und etwas frisch darübergemahlenen Pfeffer. Ein sehr einfaches veganes Rezept, aber mit den richtigen (frischen!!) Zutaten richtig lecker!
Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Mission Olivenöl.
-
3-Gänge Menü zum 50-jährigen Jubiläum!
Das Zauber-Menü: Kochen fast ohne Einkaufen
Heute Abend kommen Gäste und ich habe ein leckeres Menü vorbereitet, mit drei Gängen – und das mit nur einer winzigen Einkaufstasche voll Zutaten. So spare ich mir das Schleppen, spare Zeit beim Einkaufen und kann doch ein ausladendes Mahl zuzubereiten – und habe obendrein noch Zeit gespart, die ich mit ödem Herumlaufen im Supermarkt verbracht hätte. Wie ich das Mache, fragt ihr Euch? Nun, nicht durch Zauberei – soviel sei verraten. Ich habe einen netten Herrn, der regelmäßig daheim vorbeikommt und meine Einkäufe bringt: Absprache per Telefon oder per Mail, ich gebe durch, was ich wann geliefert bekommen möchte und ab geht die Post. Die Ware kommt bestens ununterbrochen tiefgekühlt, ohne Auftauen und einwandfrei nach haus.
Mein Essen kommt zu mir
Ein sündhaft teurer Service, denkt ihr euch? Hier wird wohl der Privatsekretär geschickt, wenn er nicht gerade Hundi die Krallen schneidet? Nein, die Ware ist nicht teuer, für jedermann zu haben und ihr dürftet den Dienst auch alle kennen, der dieses Jahr 50-jähriges Jubiläum feiert: Mein Lieferant ist von weitem zu erkennen am großen bofrost*-Schriftzug auf seinem Wagen. 1966 wurde bofrost* im Kreis Kleve im Westen Nordrhein-Westfalens gegründet und steht heute schon fast symbolisch für den Tiefkühl-Direktvertrieb.
Ein Traum in Grün
Bei uns gibt es heute als ersten Gang eine leckere Brokkolisuppe mit gebratenen Stücken vom Seelachsfilet und Bouillon-Gemüse. Das sieht nicht nur toll aus (FOTO), sondern scheckt auch leeeeecker – gebratenen Seelachs empfehle ich jedem von euch, gerne als Tiefkühlware und besonders lecker in einer schönen Gemüsesuppe, vielleicht aus Gurke oder wie hier aus Brokkoli.
Rezept: Brokkolisuppe mit gebratenem Seelachs
Zutaten:
Brokkoli
1 El Öl
1 Zwiebel
Gemüsefond
Sojasahne
Pfeffer
Muskat
KresseBouillon-Gemüse (bofrost*)
Seelachsfilet (bofrost*)Zubereitung: Zwiebel schälen und würfeln. Brokkoli putzen und anschließend die Röschen von den Stielen lösen. Öl im Topf erhitzen und zunächst die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Brokkoliröschen hinzufügen und mit Gemüsefond ablöschen. In der Zwischenzeit den Seelachs in Streifen schneiden und in einer Pfanne mit ein wenig Öl anbraten. Die Suppe ist nach 15 Minuten fertig. Um eine cremige Konsistenz zu erhalten kurz erkalten lassen und mit einem Pürierstab pürieren. Die Röschen sollten nicht ganz zugedeckt sein. Anschließend Sojasahne unterrühren, Bouillon Gemüse hinzufügen und nochmals kurz aufkochen. Mit Muskat und Pfeffer abschmecken. Zum Servieren die Seelachsstücke in die Suppe legen und mit Kresse garnieren.
Mysteriöse Schrumpfung
Zur Hauptspeise gibt es Reibekuchen deluxe. Reibekuchen sind eine tolle Grundlage: Schön kartoffelig kommen sie daher und finden eigentlich immer großen Anklang. Manche mögen sie gerne triefend vor Fett und LECKER, wir mögen sie lieber kurz auf Küchenpapier abgetropft. So oder so lassen sie sich mit einer großen Vielfalt an Beilagen kombinieren. Ich habe heute Schnittlauch-Quark vorbereitet, mit Feldsalat und Julienne-Gemüse. Hmmmm – umwerfend lecker, sage ich euch! Ich muss glatt aufpassen, dass ich nicht zu sehr zuschlage und Fahrer Jens hinterherlaufen muss und um Reibekuchen wegelagern. Nächstes Mal sollte ich von vornherein ein paar mehr für’s Kröpfchen vorsehen: Während der Zubereitung muss schließlich laufend Qualitätssicherung betrieben werden, um sicherzugehen, dass auch alles immer noch genauso köstlich schmeckt! Hm, tut es natürlich immer und ich habe regelmäßig beim eigentlichen Abendessen keinen Appetit mehr – aber es hat noch nie jemand behauptet, das Leben der Köchin wäre leicht… Bisher stammt übrigens bis auf den Brokkoli und den Feldsalat, sowie etwas Fett für die Reibekuchen jede einzelne Zutat von bofrost*.
Rezept: Reibekuchen-Deluxe mit Schnittlauch-Quark und Kohlrabi auf Julienne-Gemüse
Zutaten:
Reibekuchen (bofrost*)
Kohlrabi
Quark
Schnittlauch (bofrost*)
Feldsalat
Julienne-Gemüse (bofrost*)
KresseZubereitung: Kohlrabi schälen und in dicke Scheiben schneiden. Die Reibekuchen nach Packungsanleitung zusammen mit den Kohlrabischeiben anbraten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Quark mit Schnittlauch verrühren und auf gewaschenem Feldsalat und Julienne-Gemüse servieren. Mit Kresse dekorieren.
Angriff auf meine Hüfte
Zum Nachtisch gibt es lecker Lichieis mit Quinoa, Minzjoghurt und reifer Mango. Ok, hiervon ist nur das Lichieis von bofrost*, aber der Nachtisch ist leeeecker – ohoh, ich fürchte, gleich muss ich mich nach einem neuen Nachtisch umsehen, irgendwie schrumpft dieser hier…
Ich bin mir sicher, die Gäste werden zufrieden sein. Ich bin es auch, vor allem weil ich mir den Einkauf sparen konnte.
Gewinnspiel-Tipp zum Jubiläum
Seit fünfzig Jahren bringt uns bofrost* gesundes Gemüse, leckere Desserts und tolle Gerichte tiefgekühlt frei Haus. Ein tolles Angebot, um ohne Aufwand gut einzukaufen. Passend zum 50jährigen Jubiläum könnt ihr jetzt schöne Preise gewinnen: Fotografiert euer bofrost*-Dinner, postet es mit dem Tag #wirliebenbofrost auf Instagram und GEWINNT – zum Beispiel einen 500Euro-Gutschein für ein grandioses Jubiläumsdinnner. Alle weiteren Infos findet ihr unter Jubiläumsdinner-Gewinnspiel von bofrost.
Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von bofrost*.
-
Rezept: Der perfekte Mooskuchen (Schimmelkuchen)
Am Wochenende gab es lecker Schimmelkuchen. “Iiiiiiiiiih – Schimmel!” sagt ihr? Weit gefehlt, dieser Schimmel ist richtig lecker. Wir backen diesen leckeren und Aufmerksamkeit erregenden Kuchen gerne immer mal wieder. Dieses mal haben wir unseren Kuchen bei einem Spieleabend mit Freunden angeboten und er war wie immer ein großer Erfolg. Aber was hat es denn nun damit auf sich? Handelt es sich um Käsekuchen? Oder um einen alten Kuchen, der zwei Wochen lang im warmen Auto stand? Nein, weder noch: Der Kuchen sieht tatsächlich so aus, als wäre er von einer Decke Schimmel überzogen. Das sorgt am Buffet immer für große Aufmerksamkeit und neugierige Fragen oder Kommentare. Perfekt nicht nur für Halloweeen. Dass niemand tatsächlich verschimmelten Kuchen mitbringt oder anbietet können sich die Gäste schließlich denken – und so ist die Neugierde groß, was das denn für ein Kuchen ist. Und so geht er:
Rezept: Schimmelkuchen (Mooskuchen)
Zutaten:
6 Eigelb
250g Margarine
300g Zucker
300g Mehl
1 Pächchen Vanillezucker
30g Backkakao (3EL)
2 Teelöffel Soda oder 1 Päckchen Backpulver
Saure Sahne
Zubereitung: Alle oberen Zutaten zu einem Teig verrühren und in eine Backform geben. Anschließend backen und abkühlen lassen. Sechs Eiweiß zu Schnee schlagen, dazu 6 Löffel Zucker/Vanillezucker dazugeben. 200 g Kokosfett schmelzen lassen und abgekühlt zum geschlagenem Schnee dazugeben. Zum Schluss auf den Boden verteilen und mit Kaffee bestreuen!
Und schon habt ihr Schimmelkuchen, weil das Kokosfett sich mit Kaffee grün färbt!
Habt ihr auch Lieblingsrezepte, die ihr gerne in der Adventszeit backt?
Eure Alex.
-
Herbstlicher Superfood-Kürbis-Smoothie mit Kokosblütenzucker [Rezept]
Das goldene Herbstwetter lädt uns ein, gemütliche Spaziergänge zu unternehmen. Am späten Nachmittag habe ich eine Radtour zu unserem Lieblings-Kürbishof unternommen und wenn ich mehr Platz im Körbchen hätte, sähe die Kürbis-Ausbeute noch größer aus. Tatsächlich haben ich wieder die Winter Luxury Kürbisse und ein paar kleine Mikrowellen-Kürbisse gekauft und auf dem Rückweg habe ich mich gefragt, wie wohl ein Smoothie aus Kürbis schmeckt?
Die Idee liegt nicht fern, denn das sanfte und leckere Kürbisfleisch vom Winter Luxury ist ohne Gewürze sehr köstlich. Auf dem Bild seht ihr zwar einen kleinen Deko-Krübis, doch er bleibt auf dem Tisch und hoffentlich noch eine Weile erhalten. Zu Halloween liebe ich diese orangenen kleinen Blickfänger und wer weiß, ob sie noch ein Gesicht bekommen? Unser Gesicht nach dem Versuch des Kürbis-Smoothies zeigte ein großes Lächeln.
Zum Smoothie gehören für uns immer ein paar Superfood-Extras. Mit Kurkuma und Chia Samen habe ich kleine Vorräte zu Hause, sodass nicht viele Zutaten fehlen. Als uns gestern unsere erste nu3 Insider-Box erreichte, lachte mich der Bio Kokosblütenzucker an.
Rezept: Herbstlicher Superfood-Kürbis-Smoothie aus Winter Luxury Kürbis
Zutaten:
1 Becher Kürbis Püree vom Winter Luxury Kürbis
1 Becher Sojajoghurt (natur)
½ Becher Sojamilch (alternativ: Mandelmilch)
1 TL Bio Kokosblütenzucker
1 reife Banane
1 Prise Kurkuma
1 Prise Zimt
Frischer Ingwer
1 EL Chia-SamenDer Kokosblütenzucker hat den schönen Vorteil, einen niedrigen glykämischen Index zu haben. So schnellt der Blutzuckerspiegel nicht so in die Höhe, wie er das bei normalem Zucker tut. Dadurch bleibt die sonst schnell eintretende hungerfördernde und letztlich gewichtssteigernde Wirkung des Zuckers aus. Obendrein ist er noch recht Mineralstoffreich und hat viele Spurenelemente. Man süßt mit ihm wie mit normalem Zucker.
Zubereitung:
Kürbis backen und das Fruchtfleisch im Mixer pürieren. Anschließend alle übrigen Zutaten hinzufügen und zu einer cremigen Masse verarbeiten. Ich füge die Sojamilch erst zum Schluss hinzu, je nachdem wie fest ich den Smoothie haben möchte.Natürlich schmeckt der Smoothie auch auf Crushed-Ice und ohne Kokos-Zuckerzusatz. Aufgrund des etwas bitteren Geschmacks von Kurkuma und Ingwer, empfehle ich ein natürliches Süßungsmittel. Als ich den Kürbis pürierte habe ich mir einen Teil eingefroren. Kürbis hält zwar sehr lange frisch, doch wer will schon den Backofen öfter einschalten als nötig? 😉
Ich freue mich, wenn ihr mein Rezept zu euren Pins hinzufügt und mir folgt!
Habt ihr schon Kürbis-Smoothies zubereitet? Was sind eure Lieblingszutaten im Herbst? Etwa Glühwein-Gewürz?