• Graues Dirndl von Stockerpoint Alpenclassics Shop Erfahrung
    Fashion

    Dressed for Oktoberfest – top gekleidet im Dirndl von Stockerpoint

    Anzeige. Jahr für Jahr naht das Ende des Monats September. Und damit die Zeit der Fröhlichkeit und Festlichkeit: Quer durch die Republik feiern wir Oktoberfeste. Es sind nur kleine Kopien des Originals auf der Theresienwiese. Aber wie beim großen Münchner Vorbild gilt auch hier: Die einzig akzeptable Kleidung ist – na klar – die Tracht! Das Dirndl und die Lederhosn. Ziehen wir die feinen Outfits ab, bleibt eigentlich nur der Alkoholkonum bei lauter Musik. Und das können wir schließlich das ganze Jahr über haben.

    Voll im Trend: Trachtenfeiern und Trachtenhochzeiten

    Auch abseits von Oktoberfesten sind Trachten im Trend: Auf Trachtenfeiern und Trachtenhochzeiten zeigen sich die Madeln in schicken Dirndln und die Buam in feschen Trachtenwesten, Lederhosen und Trachtenhemden. So weiß jeder Gast problemlos, wie er sich kleiden sollte. Und die Atmosphäre ist eine ganz besondere: Trachten schmücken schließlich ungemein. Heutzutage haben sie nicht etwa mehr etwas Altbackenes an sich. Im Gegenteil: Trachtenfeste sind feierlich, festlich und die Gäste einfach schön anzusehen.

    Dirndl von Stockerpoint mit wunderschönen Details

    Das Dirndl von Stockerpoint in voller Pracht
    Graues Dirndl von Stockerpoint: Tolle Qualität im Alpenclassics Shop und gute Erfahrung

    Mein neues Dirndl von Alpenclassics kommt mir da gerade recht! In anthrazit und grau kommt es sehr elegant daher. Die Schürze mit ihrem hübschen Blümchenmuster wird erstklassig ergänzt durch das floral inspirierte Print allüber das ganze Dirndl. Am bestechendsten sind aber die Details: Die farblich abgestimmte Borte macht das Dekolleté zu einem richtigen Blickfang. Dabei unterstützt sie die sich verjüngenden Schnürung, die die schmale Taille betont.

    Schönes Detail am Dirndl von Stockerpoint: die Schleife

    Wichtig beim Dirndl: die beste Qualität

    Graues Dirndl von Stockerpoint im Sonnenblumenfeld

    Die Miederhaken sind wie das gesamte Dirndl von bester Qualität. Und unterstreichen sie noch mal zusätzlich. Und gerade auf Qualität kommt es bei der Trachtenfeier an: Mit allen Gästen, Männlein und Weiblein in bester Trachtenqualität bekommt das Fest erst die richtige Stattlichkeit und Feierlichkeit. Sonst wirkt es nur wie ein billiges Kostümfest.

    Ich fühle mich wohl in meinem neuen Dirndl. Wie findet ihr es? Bei nächster Gelegenheit nehmen wir uns einen Babysitter und dann geht’s auf das nächste Oktoberfest in der Region. Oder warum nicht gleich auf die Theresienwiese? Dort war ich schon lange nicht mehr. Wie sieht’s aus? Sehen wir uns dort? Ich freue mich!

  • Richtig Sushi Essen in Japan Die Sushi-Etikette im Restaurant
    Japan,  Tokyo,  Travel

    Richtig Sushi Essen in Japan: Die Sushi-Etikette im Restaurant

    Du bist in Japan und möchtest nicht in die Sushi-Fettnäpfchen treten? Dann lese die folgenden Benimmregeln, die du beim Sushi-Essen beachten solltest. Ich habe die japanische Sushi-Etikette bei meinen Japan-Reisen oft gesehen und muss jedes Mal schmunzeln wenn ich mich an die Zeiten zurück erinnere, als ich Ingwer auf meine Sushi legte. Heutzutage würde mir dieser Fehler nicht mehr passieren. Ich habe für euch die Sushi-Etikette für das Sushi-Essen in Japan:

    Die Sushi-Etikette in Japan: So isst du richtig Sushi

    Richtig Sushi Essen in Japan Die Sushi-Etikette im Restaurant
    Richtig Sushi Essen in Japan Die Sushi-Etikette im Restaurant

    1 Reserviere einen Tisch

    Wenn du in ein feines Sushi-Restaurant in Japan gehst und die japanische Sushi-Etikette lernst, möchte ich dich darauf hinweisen, dass du unbedingt eine Tischreservierung brauchst. In Japan dreht sich alles rund um das Essen und wenn das Restaurant gut ist, wirst du mit Sicherheit keinen Platz bekommen. Wenn du deinen Tisch reserviert hast, ist es quasi eine Win-Win-Situation. Das Restaurant freut sich, dich zu begrüßen und du wirst nicht an der Tür abgewiesen. Doch bitte vergiss nicht abzusagen, wenn du verhindert bist, den Termin wahrzunehmen! Die erste Etikette ist jetzt eindeutig: In Japan werden Termine eingehalten, ganz besonders die Sushi-Termine.

    2 Frag nach einer Foto-Erlaubnis im Restaurant

    In Japan wird fast (!) alles fotografiert. Überall laufen neugierige Leute mit ihren Smartphone in den Händen und knipsen Bilder. Doch es gehört trotzdem zur japanischen Etikette, im Restaurant zu fragen, ob das Fotografieren erlaubt sei. Restaurantbesitzer dürfen Fotos verbieten, obwohl der Gast für das Essen bezahlt. Die Restaurants, die ich bisher besucht habe, erlauben Fotos.

    3 Die Gewisse Höflichkeit vor dem Essen und Trinken in Japan

    In vielen Restaurants wird dir vor dem Essen ein “Oshibori” (nasses Handtuch) gereicht. Damit wäscht du dir deine Hände. Bitte falte nach der Benutzung das Handtuch wie du es bekommen hast zusammen. Anschließend wartest du mit dem Essen bis jeder seine Bestellung bekommt und sagst “Itadakimasu”. Übersetzt heißt der Ausdruck wortwörtlich „Demütig empfange ich” und dient als Danksagung für die Mahlzeit. Guten Appetit! Das Gleiche gilt auch für das Trinken. Du wartest, bis jeder am Tisch sein Getränk hat und erhebst dein Glas mit einem “Kampai”.

    4 Stäbchen oder Hände?

    Tatsächlich ist Sushi Fingerfood. Die Frage “Wie esse ich Sushi richtig?” kann mit zwei Varianten beantwortet werden. Das Sushiessen mit Händen ist erlaubt. Wenn du lieber Stäbchen möchtest, dann sind “Hashi” (das japanische Wort für Stäbchen) gerne gesehen.

    Wenn du dich für das Sushi Essen mit Stäbchen entscheidest, dann darfst du sie nie aneinander reiben um beispielsweise Essensreste zu entfernen. Erstens ist es unhöflich und zweitens wirst du in besseren Locations hochwertige Stäbchen, an denen kein Essen kleben bleibt, bekommen. Die Stäbchen kannst du auf einer “Hashi-Oki” (Stäbchenbänkchen) aus Keramik zwischendurch ablegen.

    Während es übrigens dem Esser wie beschrieben bei den Nigiri selbst überlassen bleibt, ob er per Hand ist, oder zu Stäbchen greift, sollten Sashimi nur mit Stäbchen gegessen werden.

    Richtig Sushi Essen in Japan Die Sushi-Etikette im Restaurant

    5 Wie tauche ich die Sushi in die Sojasauce?

    Zunächst sparsam! Der Sushi darf nicht in Sojasauce schwimmen. Sowohl Sojasauce als auch Wasabi dienen zur Geschmacksverstärkung. Auch wenn es ein wenig Übung bedarf, dippst du die Fischseite in das Soja-Schälchen und nicht den Reis. Ein absolutes No-Go wäre in die Sauce Wasabi zu füllen und eine Art Suppe zu rühren! Ich habe gehört, dass es Restaurants gibt, in denen die richtige Menge Sauce bereits vom Sushi-Master auf den Sushi ist.

    Apropos Beilage: Der “Gari” (Ingwer) dient dazu, die Geschmacksnerven zwischendurch für dann wieder besseren Genuss zu neutralisieren. Er ist nicht dazu gedacht, zusammmen mit dem Sushi in einem Bissen gegessen zu werden.

    6 Iss deine Bestellung auf

    Es gibt Schlimmeres, als aus dem Restaurant zu gehen und noch Hunger zu haben. Aber es ist unhöflich, die Bestellung nicht aufzuessen und liegen zu lassen. Du kannst immer nachordern, falls du deine Sushi-Platte aufgegessen hast. Ein absolutes No-Go ist es, nur noch den Fisch vom Sushi zu essen.

    7 Tischmanieren

    Wer etwas Sushi vom Nachbarteller stibitzt (was durchaus ok ist), sollte hierfür nicht das Ende der Stäbchen verwenden, das er zum Mund führt, sondern das andere. Das gilt als höflicher.

    Naseputzen am Tisch, Rülpsen und hörbares Kauen werden noch mehr als bei uns als schlechte Manieren gesehen. Auf der anderen Seite gilt es als guter Stil, seinen Teller ganz aufzuessen (bis auf das letzte Reiskorn). Wer Unverträglichkeiten hat, sollte vorher darauf hinweisen. Im Zweifelsfall verbleibt das entsprechende Stück natürlich auf dem Teller.

    Nun habe ich euch meine Tipps für die Sushi-Etikette in Japan geschrieben und wünsche euch wunderbare Abende! Ich werde dem Beitrag sicherlich ergänzen und freue mich, wenn ihr mir eure Erfahrungen schreibt!

    Wo ihr leckeren Shabu-Shabu in Tokyo essen könnt habe ich euch in diesem Beitrag geschrieben.

    Danke, eure Alexandra.

  • Stilvoll im Büro: Der passende Schmuck zum Business Look
    Anzeige,  Business Fashion,  Business Woman,  Fashion,  Schmuck

    Stilvoll im Büro: Der passende Schmuck zum Business-Look

    Elegante Kleidung und schöner Schmuck sind nicht das Einzige im Büro. Und auch nicht einmal das Wichtigste. Aber gerade als Frau im Beruf sind gutes Aussehen und der passende Stil immer noch eine Grundvoraussetzung für das richtige Auftreten. Wenn ich nicht elegant angezogen und gestylt bin, fühle ich mich nicht so gut wie sonst.

    Für mich ist das auch immer eine Frage des sicheren Auftretens: Wenn ich mich gut angezogen fühle, trete ich mit mehr Selbstbewusstsein auf. Und in der modernen Arbeitswelt voller Meetings, mit ehrgeizigen Kollegen und Kunden zahlt sich das im Job aus.

    Der richtige Schmuck für den Beruf

    Selbstbewusst im Business

    Stilvoll im Büro: Der passende Schmuck zum Business Look
    Selbsbewusst im Business: Der richtige Dresscode

    Zu einem stilvollen Auftreten gehört natürlich der richtige Schmuck. Die schönen Prachtstücke, die ich auf den Fotos trage, sind von uhrcenter. Anders als es der Name vermuten lässt, hat der Juwelier nämlich nicht etwa nur Uhren im Angebot, sondern auch eine große Auswahl an Schmuck.

    Wiedereinstieg nach der Elternzeit

    Wiedereinstieg nach Elternzeit in den IT-Beruf
    Wiedereinstieg nach Elternzeit in den IT-Beruf
    Stilvoll im Büro: Der passende Schmuck zum Business Look
    Stilvoll im Büro: Der passende Schmuck zum Business Look

    Aber oft wird ja heutzutage nicht mehr so viel Wert auf den klassischen Business-Look gelegt. Sogar in Banken und Versicherungen wird auf Krawatte oder das strenge Kostüm verzichtet. Zumindest, wenn kein Kundenkontakt besteht. Und wer in einem Industrieunternehmen oder gar bei einem Sportartikelhersteller arbeitet, der kennt den schicken Look nur noch von formellen Anlässen – statt dessen wird z.B. Jeans und Polohemd getragen.

    Aber schöner Schmuck hebt das Outfit immer. Und ist für jedes Business-Umfeld als Frau eine gute Möglichkeit, bestens angezogen zu sein und selbstbewusst in den Tag zu starten.

  • Bebivita Ernährungsbausteine Gesunde Ernährung für Babys Test Erfahrung
    Kinder

    Gesunde Baby-Ernährung und die Ernährungsbausteine

    Ernährungsbausteine: Das Wichtigste zuerst

    Anzeige. Eine gesunde Ernährung ist uns allen wichtig im Leben. Und die erste Aufgabe von Eltern ist nicht mehr, auf das Wohlergehen der Gesellschaft und auf das eigene zu achten, sondern noch davor, die eigenen Kinder frei von Schaden und in Selbstentfaltung aufwachsen zu lassen.

    So achten wir bei unseren lieben Kleinen auf all die Dinge, die uns bei uns selbst schon immer wichtig waren, oder von denen wir zumindest wissen, dass sie uns wichtig hätten sein müssen. Gesunde Ernährung ist gerade bei Babys sehr wichtig.

    Gesunde Ernährung für die Kleinsten

    Bebivita Ernährungsbausteine Gesunde Ernährung für Babys Test Erfahrung

    Am Anfang ist das sehr einfach: Muttermilch hat alles, was das Baby braucht. Denn die Milch kommt nicht nur in der Richtigen Nährstoff-Zusammensetzung. Sie schützt das Kind dank Stärkung des Immunsystems auch wirksam vor Infektionen und beugt sogar langfristig Übergewicht vor.

    Aber einmal kommt leider die Zeit, dass das Kleine nicht mehr gestillt wird. Und nun müssen wir uns Gedanken um die richtige Ernährung machen. Wie jeder Mensch brauchen die Kleinen die richtige Menge an Vitaminen, Mineralstoffen und Fetten – an Ernährungsbausteinen, wie sie bei Bebivita heißen.

    Die Ernährungsbausteine von Bebivita

    Bebivita Ernährungsbausteine Gesunde Ernährung für Babys Test Erfahrung
    Bebivita Ernährungsbausteine Gesunde Ernährung für Babys Test Erfahrung

    Dieses System der Ernährungsbausteinen macht die Orientierung beim Kauf der Babynahrung einfacher: Die Zutaten, die für eine ausgewogene Ernährung am besten sind, wurden ausgewählt. Die Bausteine werden passend auf dem Glas abgedruckt, z.B. “Vitamin C” oder “Zink”.

    Wir haben die Ernährungsbausteine ausprobiert

    Bebivita Ernährungsbausteine Gesunde Ernährung für Babys Test Erfahrung

    Wir haben zum Beispiel “Apfel-Banane-Zwieback” ausprobiert. Hier prangt groß der “Vitamin C”-Baustein und tatsächlich enthalten nicht nur die enthaltenen 81% Früchte Vitamin C. Sondern es ist auch noch zusätzlich zugesetzt. “Gemüse-Spaghetti mit Pute” zeigt prominent “Eisen” – und tatsächlich ist der Eisenanteil mit 1,5 Milligramm auf 100 Gramm sehr ordentlich.

    Im Mamaforum empfehlen Mütter auch Gläschen von Bebivita. Manche verzichten vollständig darauf, selber zu kochen und ernähren ihre Kinder bedenkenlos nur aus Gläschen.

    Bebivita Ernährungsbausteine Gesunde Ernährung für Babys Test Erfahrung
    Bebivita Ernährungsbausteine Gesunde Ernährung für Babys Test Erfahrung
    Bebivita Ernährungsbausteine Gesunde Ernährung für Babys im Test

    Ernährungsbausteine entdecken und Prämien bekommen – Aktion

    Na, seid ihr auch neugierig geworden? Möchtet ihr die Ernährungsbausteine selbst einmal ausprobieren? Bei dieser Aktion habt ihr die schöne Möglichkeit, auch gleich noch tolle Prämien zu bekommen: Druckt euch den Sammelträger aus. Dann besorgt euch die passenden Gläser Babynahrung. Klebt die Bausteine auf und schickt das Ganze ab.

    Das bekommt ihr für die Teilnahme

    Bereits für 25 Bausteine gibt es ein Fotobuch. Für 50 Bausteine gibt es z.B. ein Bausteine-Set aus Holz (50-tlg.) von Eichhorn und für 100 Bausteine sogar ein Bebivita-gelbes Bobby-Car von BIG. Und nicht als Gewinnspiel, sondern sicher in die Hand. Schaut doch selbst einmal hinein!

    Unter allen Teilnehmern wird ein Traumurlaub verlost! Viel Glück bei der Aktion “Bausteine sammeln und tolle Prämien erhalten.”

    #bebivita #bebivitabausteine

  • Wassermelonen Obst-Torte zum Kindergeburtstag Buffet: Gesund und Lecker
    Fitnessfood,  Kinder,  Vegan,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    Gesunde Wassermelonen-Obsttorte zum Kindergeburtstag Buffet [Rezept]

    Geburtstagszeit ist Sündenzeit

    Kindergeburtstage sind eine wahre Zeit der Völlerei. Die lieben Kleinen schlemmen Torten und trinken gläserweise Limonade. Lecker! Und ich habe das früher auch schon geliebt. Aber Eines ist halt zuckriger als das Andere. Da frage ich mich doch, ob es nicht Alternativen gibt.

    Auf die Auswahl kommt es an

    Versteht mich nicht falsch, die Kinder können gerne die süßen Sachen essen. Aber wenn es die richtigen Alternativen gibt, bin ich überzeugt, dass sie auch gerne zu gesünderen und weniger süßen Dingen greifen.

    Idee für eine Wassermelonen Obsttorte

    Einfache Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag
    Leckere Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag

    So kam die Idee für diese gesunden Wassermelonen-Obsttorten zustande. Und OBST-Torte ist hier tatsächlich wörtlich zu nehmen: Diese Torten bestehen zu 100 Prozent aus Obst. Und sind sie nicht hübsch und lassen dir das Wasser im Mund zusammen laufen?

    Rezept für die gesunde Wassermelonen-Obsttorte 

    Hier ein Rezept als Beispiel:

    Einfache Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag
    Leckere Wassermelonen-Obsttorte für den Kindergeburtstag

    Hauptzutat ist natürlich die Melone. Dazu kommt viel kleines Obst zum garnieren.

    Wassermelonen-Obsttorte – Zutaten

    Ihr braucht folgende Zutaten:

    • Wassermelone
    • Heidelbeeren
    • Kiwi
    • Melonen

    Wassermelonen-Obsttorte zum Kindergeburtstag: Gesund und Lecker

    Wassermelonen-Obsttorte – Zubereitung

    • 1 Wassermelone (schön rund) schneiden und wenn es zu wässrig wird mit einem Küchentuch das Wasser einfangen.
    • Das Lieblingsobst mit Backförmchen ausschneiden und auf Holzspieße oder Zahnstocher spießen. Die Torte rundum nach Lust und Laune verzieren.
    • Das Schöne dabei ist die Zubereitung, weil genascht werden darf. Wer nicht weiß, wie er das übrig gebliebene Obst verwertet, dann kann ich Smoothies empfehlen. 
    • Die Kinder werden es lieben ihre gesunden Smoothies selbst mit Obst zu kreieren. Wetten, die gekaufte Limo bleibt stehen? 
    • Ich stelle sehr oft Detox-Wasser mit einem Hauch Obst mit auf den Tisch und gebe frische Kräuter Basilikum oder Minze hinzu. Bei den vielen Schleckereien ist es eine willkommene Erfrischung.

    An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an meine Freundin, die die wunderbaren Wassermelonen Obsttorten für ihre Lieblingstochter kreiert hat. Mich hat es auch erwischt und ich werde übernächste Woche meine erste Obsttorte zubereiten. Ich bin mir sicher, dass dieser Beitrag über die Zeit mit neuen Ideen für Wassermelonen-Torten wachsen wird!

     

     

  • Kinder,  PR-Sample

    Nachziehhund Hugo kommt zu Besuch und erobert die Herzen

    Dieses Wochenende hatte unsere kleine Tochter Besuch von Spielkameraden aus dem Süden. Die beiden Jungen sind eine ganze Ecke älter, können schon laufen und haben sich unser Kleines sehr neugierig angeschaut. Aber sie konnte mit den beiden nicht recht etwas anfangen, hat sie ziemlich links liegen gelassen und sich lieber mit anderen Dingen beschäftigt.

    Nachziehhund Hugo:Ein interessantes Spielzeug

    Nachziehhund Hugo von Hape Toys im Test

    Interessanter war da schon ein kleines, wuseliges Spielzeug, das die beiden mitgebracht haben. Zwar ist es noch viel zu groß und es taugt für die Kleine nur dazu, eifrig angeschaut und herangezogen zu werden. Es handelt sich um den Nachziehhund Hugo von Hape.

    Wackeldackel zum Laufen Lernen

    Nachziehhund Hugo von Hape Toys im Test
    Nachziehhund Hugo von Hape Toys im Test

    Hugo ist ein schönes Spielzeug außen im Wesentlichen aus verschiedenem Stoff und Holz. Er ist geeignet für ältere Kinder, etwa ab einem Jahr, die schon ein wenig laufen können oder noch etwas Animation dazu brauchen. Er hat vier Räder und unter der Schnauze eine Schnur zum Ziehen und animiert kleine Abenteurer dazu, ihn hinter sich herzuziehen und ihm beim “Herumdackeln” zuzusehen.

    Auch Mama freut sich

    Nachziehhund Hugo von Hape Toys

    Mama freut sich, dass der Nachziehhund Hugo voll waschbar ist: Zwei Klettverschlüsse, vorne und hinten, erlauben es, die Räder abzunehmen und den Hunderumpf zu waschen. Wenn der Hund so schon einmal etwas gelitten hat und vielleicht auch durch rauhes Gelände gezerrt wurde, wird er in der Waschmaschine doch schnell wieder ein sauberes Hündchen.

    Nachziehhund Hugo freut Groß und Klein

    Erfahrung mit dem Nachziehhund Hugo - Lauflernspielzeug aus Holz im Test

    Durch eine gezielte Unwucht in den Rollen wackelt Nachziehund Hugo fröhlich hin und her ist vergnüglich anzuschauen. Nicht nur der Tierfreund im Spielkind wird seine helle Freude mit dem knuffigen Kerl haben. Für ruhige Nerven bei den großen Tierfreunden sorgen die Flüsterrollen aus Holz mit Gummirändern, die den Hund leise auch auf Holz oder Fliesen gleiten lassen.

    So ist der Nachziehhund Hugo wunderschön anzuschauen, lustig zum Spielen und ein knuddeliger Begleiter und bester Freund von Groß und Klein.

  • Staatsbad Bad Brückenau: Entspannung und Erlebnis
    Deutschland,  Europa,  Travel

    Entspannung und Erlebnis im Staatsbad Bad Brückenau

    Die traumhafte Anlage des Staatsbads Bad Brückenau geht zurück auf Ludwig I., König von Bayern. Denn das eigentliche Bad ist zwar viel älter, aber erst unter Ludwig I. erreichte es seine große Blüte. Zwischen 1818 und 1862 suchte Ludwig I. das Bad 26 mal auf. Auf seine Zeit geht die heutige Gestalt der barocken Parkanlage zurück, hier liegen die in seiner Regentschaft und dank seiner Förderung errichteten Gebäude imposant zu beiden Seiten des Parks aufgereiht.

    Heilkraft der Bad Brückenauer Heilquellen

    Die ursprüngliche Anlage ist jedoch älter. Schon 1747 wurde eine symmetrische Parkanlage entworfen – ihrer Hauptachse folgt das Bad bis heute. Dies geschah ungewöhnlich kurz nach der Entdeckung der Quelle im selben Jahr durch den Leibarzt des Fürstabtes und späteren Fürstbischofs von Fulda, Amadeus von Buseck. Das Wasser der gefundenen Quelle zeichnete sich durch einen besonderen Geschmack aus, die Quelle wurde sofort zum Heilbad erkoren.

    Nachdem das Bad sich zuerst prächtig entwickelt hatte, geriet seine Entwicklung in den Revolutionskriegen nach der Französischen Revolution 1789 völlig ins Stocken und schrumpfte stark ein. Doch der Freude Ludwigs des I. und seiner besonderen Förderung sei Dank, erstrahlte das Bad 30 Jahre später in neuem Glanz.

    Ludwig I. beauftragte das Kursaalgebäude, einen imposanten klassizistischen Bau mit umlaufender Arkade, der das Grundstück noch heute ein Stück weit dominiert. Im Fürstenhof residierte der König ganze 26 Mal und regierte Bayern zeitweise von hier. Nicht von ungefährt erinnert der Bau, der einen schönen Blick über die ganze Anlage bietet, von unten ein wenig an Sans-Souce. Auch das vis-a-vis liegende Bellevue und andere Gebäude mehr wurden unter seiner Regentschaft errichtet.

    Baden im Staatsbad Bad Brückenau

    Bis heute gibt es in Bad Brückenau einen regen Badbetrieb. Wer einmal die Seele baumeln lassen und einen Aufenthalt in malerischer Atmosphäre genießen möchte, ist hier genau richtig.

    Fünf Heilquellen gibt es in Bad Brückenau. Sie schmecken sehr unterschiedlich und lecker. Die König Ludwig I. Quelle ist die berühmteste. Die Sinnenberger Quelle (“Bad Brückenauer Champagner”) gibt besonders wohlschmeckendes, mineralhaltiges und kohlensäurereiches Wasser.

     

    Staatsbad Bad Brückenau Hotel

    Im Staatsbad Bad Brückenau gibt es mehrere Hotels. Besonders zentral liegt das Dorint Hotel direkt am Hauptplatz des Bades. Auch das Badhotel Bad Brückenau und die wunderschöne Philosophenvilla liegen hier.

    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks. Diese ermöglichen es uns, Informationen auf dieser Website kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die angebotenen Produkte kosten dich dadurch nicht mehr.

  • Gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins ohne Zucker [Rezept]
    Fitnessfood,  Vegan,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    Gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins [Rezept]

    Muffins schmecken auch im Sommer! Besonders, wenn sie so schön fruchtelig daherkommen wie diese leckeren gesunden Apfel-Haferflocken-Muffins.

    Eigentlich ist für mich ja der Winter immer die liebste Backzeit. Da probiere ich so schöne, leckere Rezepte aus wie die Apfel-Zimt-Christmas-Muffins, die Winter-Käse-Sahne-Torte mit Spekulatius, oder den Tiroler Apfelstrudel.

    Aber schon ab Herbst geht das Backen natürlich richtig los, mit den verschiedenen frischen Obstkuchen. Und auch im Sommer passt vieles Leckeres – frischer Beerenkuchen mit Johannisbeeren oder Stachelbeeren leitet die Saison ein und es folgen Himbeeren, Aprikosen, Kirschen, Blaubeeren und schließlich dann wie gesagt das Herbstobst. Sehr beliebt sind meine Halloween-Muffins mit Schimmel.

    Aber so gern ich auch saisonal koche und backe – manchmal muss es auch mal außerhalb der Saison sein. Und so habe ich jetzt diese schöne Rezept für gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins ausprobiert.

    Gesunde Apfel-Haferflocken-Muffins ohne Zucker

    Ich finde sie einfach wunderbar! Probiert es doch mal aus, schwer ist es nicht – und super lecker! Was meinst ihr?

    Rezept für ein dutzend gesunder Apfel-Haferflocken-Muffins

    Zutaten

    • 150 Gramm Weizenmehl
    • 150 Gramm Haferflocken
    • 100 ml Apfelsaft
    • 1 Tl Backpulver
    • ½ Tl Natron
    • ½ Tl Zimt
    • 1 Prise Salz
    • 1 Prise Cardamom
    • 1 Prise Ingwer
    • 50 ml Kokosnusmilch mit dem Saft einer halben Zitrone (alternativ Buttermilch)
    • 60 g Xucker
    • 2 Tl Öl
    • 1 reife Banane ( alternativ 1 Ei, schaumig geschlagen)
    • ½ Tl Vanilleextrakt
    • 2 kleine, gehackte Herbstäpfel
    • Xucker und Muskatnuss zum Bestreuen

    Zubereitung

    • Ofen auf 180° vorheizen
    • Mehl, Haferflocken, Bbackpulver, Natron, Salz, Zimt, Cardamom und Ingwer vermengen
    • Apfelsaft, Buttermilch, Zucker, Öl, Banane (alternativ Ei) und Vanilleextrakt vermengen, dann das Gemenge mit den trockenen Zutaten verrrühren
    • Gehackte Äpfel unterheben
    • Muffinform zu 2/3 füllen
    • Zucker und etwas Muskat, gerne auch Haferflocken über die Muffins streuen
    • Eine gute Viertelstunde backen

    Guten Appetit!

     

    Weitere Rezeptideen für den Winter:

    Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

  • Anreise nach Cornwall: Wie komme ich am Besten nach Cornwall?
    Cornwall,  Europa,  Travel,  UK

    Anreise nach Cornwall: Wie komme ich am Besten nach Cornwall?

    Wir lieben Cornwall, von Nord bis Süd und Ost bis West. Aber dort hinzukommen ist wirklich nicht ganz einfach. So kommt ihr am besten hin. Wir nehmen einmal Newquay als Beispiel, da hier ein Flughafen liegt und ihr auch mit Zug und Auto zum Vergleich ganz gut hinkommt.

    Anreise Mit dem Auto nach Cornwall

    Anreise nach Cornwall mit dem Auto

    Unser Verkehrsmittel der Wahl ist und bleibt das Auto. Das ist vor Ort unschlagbar praktisch und wer in Cornwall herumkommen möchte, tut dies am besten mit dem Auto. Wir fahren vormittags in NRW los und sind in aller Gemütsruhe nachmittags in Calais. Von hier geht es mit der Fähre weiter nach Dover. Kurz hinter dem Anleger machen wir gerne Station, z.B. direkt in Folkestone. Am nächsten Tag geht es dann gut ausgeruht und eingestellt auf den Linksverkehr auf die lange Querfahrt entlang der Küste. Hier gibt es so viele Orte, die zum pausieren einladen. Wer mag, sollte übernachten. Was soll’s, der Weg ist das Ziel und wer möchte nicht gerne in Rye, in Lyme Regis, oder auch mal in Weymouth bleiben!

    Dauer: je nach Verkehr realistisch ab 14 Stunden

    Für Eisenbahnfreunde nach Cornwall

    Auch wer mit der Eisenbahn anreist, sollte Geduld mitbringen. So geht es zum Beispiel führ morgens mit dem ICE nach Köln und weiter nach Brüssel und um zwei Uhr nachmittags seit ihr schon in London. Hier lohnt natürlich ein Zwischenstopp – oder ihr fahrt gleich weiter und seit zwanzig nach neun in Newquay.

    Dauer: gut 15 Stunden, wenn die Umstiege klappen

    Für die Eiligen: Anreise nach Cornwall mit dem Flugzeug

    Wer sich die Zeit für eine gemütliche Anreise nicht nehmen möchte, reist mit dem Flugzeug. Zum Beispiel per Umsteigeflug über London, Birmingham, Belfast, Dublin – oder auch über Kopenhagen. So kommt ihr schnell an, seht bei der Landung die Schönheit Cornwalls von oben – aber glaubt mir, ihr verpasst eine schöne Reise!

    Dauer: z.B. 5:20 von Düsseldorf über Manchest. Zwei Stunden zum Flughafen und eine Stunde Puffer ergeben summa summarum schnell 10 Stunden Reisezeit

    Unsere Hotels in Südengland buchen wir über Booking, weil die Preise günstiger als bei anderen Anbietern sind. Und sollte der Preis höher sei, wird die Differenz erstattet.

    Booking.com

    Wir können folgende Luxushotels in Südengland empfehlen:

    Hotel Endsleigh in Milton Abbot, in Devon UK: Blogbeitrag über unseren Aufenthalt im  Hotel Endsleigh

    Hotel Tresanton in St. Maves, in Cornwall UK: Blogbeitrag über das Hotel Tresanton 

    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliatelinks. Diese ermöglichen es uns, Informationen auf dieser Website kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die angebotenen Produkte kosten dich dadurch nicht mehr.

  • Charlotte Meentzen NATUR PUR BALANCE Grüner Tee-Elixier
    Anzeige,  Beauty

    Strafft grüner Tee die Haut? Die Wirkung in Kosmetikprodukten

    Tee enthält nach Studien zahlreiche gesundheitlich förderliche Inhaltsstoffe. Das wird in Getränken, aber auch in Cremes oder Shampoos genutzt. Aber was bewirkt der Zusatz von Tee hier eigentlich?

    Welche Wirkung hat grüner Tee?

    Wir wirkt grüner Tee? Grüner Tee ist ein wahrer Jungbrunnen: Er belebt nicht nur und bringt den Stoffwechsel in Schwung. Grüner Tee hat auch eine enorme antioxidative Wirkung und schützt dadurch den Körper, u.a. die Haut, vor freien Radikalen.

    Woher kommt Grüner Tee?

    Grüner Tee kommt zunächst einmal aus China. Er hat sich aber schon vor langer Zeit auch in Japan etabliert, sodass diese beiden Länder heute die Hauptherkunftsgebiete für Grünen Tee sind. Auch in Japan ist er längst fester Bestandteil der Kultur geworden.

    Wie wird Grüner Tee gewonnen?

    Wie auch Schwarzer Tee, Gelber Tee oder Oolong Tee, stammt Grüner Tee von ein und derselben Pflanze. Bei Grünem Tee wird die Fermentation mehrstufig unterbrochen, was den charakteristisch herben Geschmack bringt. Für Grünen Tee werden nur die feinsten Blätter und Blüten verwendet.

    Grüner Tee in Kosmetik: Meine Erfahrung

    Wie wird grüner Tee in Kosmetik verwendet? Das habe ich mich gefragt und fand bei den Produkten von Charlotte Meentzen den Wirkstoff “Grüner Tee” in der NATUR PUR BALANCE Pflegelinie wieder. Ich stelle euch meine Lieblingsprodukte aus der Linie vor:

     NATUR PUR BALANCE Körperöl Sanddorn-Schisandra

    Beim Sport und vor allem im Schwimmbad zeige ich viel Haut. Daher liebe ich es, sie nach den Anstrengungen mit ausgewählten Produkten zu pflegen. Die Haut wird optimal mit Feuchtigkeit versorgt. Aufgetragen wirkt das leichte Öl wie eine Wohltat und die Haut fühlt sich sehr zart und geschmeidig an! Ich verwende es zwei Mal wöchentlich und fühle mich sehr entspannt.

    Charlotte Meentzen NATUR PUR BALANCE Körperöl Sanddorn-Schisandra   95 ml   19,90 €*

    Grünen Tee mit Hyaluron kombinieren

    Strafft grüner Tee die Haut?

    Ein Präparat mit Grünem Tee und Hyaluron kombiniert die positiven Effekte dieser beiden Inhaltsstoffe: Es erfrischt die Haut und bringt sie wieder in Balance, während Hyaluronsäure der Haut über längere Zeit Feuchtigkeit gibt. Im  NATUR PUR BALANCE Grüner Tee-Elixier wird diese Feuchtigkeitsspende noch durch Orangenfruchtwasser unterstützt. Extrakte aus Süßgras und Schisandra gleichen aus und geben Schutz vor freien Radikalen.

    Charlotte Meentzen NATUR PUR BALANCE Grüner Tee-Elixier   30 ml   23,90 €*