Travel

  • Lübeck,  Ostsee,  Travel

    Lübeck Sunset – Abendstimmung in der Hansestadt II

    Schuppen 6
    Der Schuppen 6 bei Sonnenuntergang

    Viele Orte in Lübeck kommen in der Abendstimmung besonders schön zur Geltung. Hier sehen wir den Schuppen 6, einer von mehreren durchnummerierten ehemaligen Hafenschuppen am Traveufer. Früher wurde hier Ware umgeschlagen, heute dienen die Räumlichkeiten kulturellen Veranstaltungen. Links der Hafen mit den Media-Docks, im Hintergrund das Hanse-Museum.

    Museumshafen
    Blick auf den Museumshafen bei Abendstimmung

    Auch der Museumshafen wirkt bei untergehender Sonne ganz besonders bezaubernd. Wer ihn richtig genießen möchte, setzt sich allerdings nicht dortselbst hin, sondern (wie auch hier der Fotograph) auf das gegenüberliegende Traveufer, nicht weit von der MuK. Hier fällt der Blick auf die hier befestigten alten Schiffe, und die schönen Giebel der Altstadt. Rotwein und Mückenspray bitte nicht vergessen!

    Blick Marienkirche, Marzipanspeicher und Petrikirche
    Marienkirche, Marzipanspeicher und Petrikirche im Abendrot

     

    Holstentor
    Das Holstentor bei Sonnenuntergang

    Auch die Wiesen am Holstentor sind ein schöner Ort, um den hereinbrechenden Abend in Lübeck zu genießen. Zugegeben ist dies nicht gerade der ruhigste Punkt der Altstadt (links und rechts führen immerhin mittel stark befahrene Straßen, auf der einen Seite in die Stadt hinein, auf der anderen Seite heraus). Aber Hand auf’s Herz – dieser Blick auf das Holstentor, die Marienkirche, Petrikirche und die Salzspeicher macht das doch alles vergessen!

    Trave in Dämmerung
    Blick auf die Trave in der Dämmerung
    Dom bei Dämmerung
    Der Lübecker Dom bei Dämmerung
    Malerwinkel
    Der Malerwinkel bei Dämmerung

    Hier, einen Steinwurf vom Malerwinkel, dem klassischen Postkartenmotiv Lübecks, entfernt chillt es sich sehr ruhig, oftmals fast schon einsam, mit einem der schönsten Blicke auf die Stadt. Und wenn die Sonne so wie auf diesem Bild eigentlich schon untergegangen ist, endet unser abendlicher Bummel durch die Stadt. Wir stecken die geleerte Weinflasche wieder ein, gehen gute hundert Meter weit über die Brücke hinüber in die Altstadt und schon sind wir wieder im Ausgehviertel mit guter Küche und leckeren Getränken. Der perfekte Start ins Lübecker Nachtleben.

    Zum 1. Teil unseres abendlichen Spaziergangs durch Lübeck.

  • Travel

    Romantische Fundstücke – kleine Geheimtipps in Ulm

    An der schönen blauen Donau liegt die Baden-Württembergische Stadt Ulm mit ihrer bezaubernden Altstadt und bekannten Sehenswürdigkeiten – allen voran dem Ulmer Münster. Aber es gibt auch kleine Geheimtipps in Ulm, die es zu entdecken lohnt.


    Geheimtipps in Ulm: Zwei kleine Schätze im Ulmer Münster

    Im Münster zu Ulm finden sich zwei kleine Sehenswürdigkeiten, die ein Uneingeweihter ohne weiteres übersehen würde, die aber jeweils eine schöne Geschichte mit sich bringen: Der Ulmer Spatz ist in einer Vitrine ausgestellt. Er befand sich vorher lange auf dem Dach des Münsters, musste aufgrund fortwährender Witterungseinflüsse aber irgendwann einmal ausgetauscht werden. In der Vitrine in der Kirche steht jedoch das Original. Warum nun haben die Ulmer einen Spatz samt Strohhalm im Schnabel auf ihre Bürgerkirche gestellt? Hierzu wird sich folgende Geschichte erzählt: Während des Baus am Münster wurden aus den Wäldern der Umgegend mächtige Balken geholt. Ein Transport solcher Balken drohte nun am Stadttor zu stocken. Die quer verladenen Balken passten nämlich partout nicht durchs Tor, waren einfach zu lang (respektive zu breit). Niemand, auch der Bürgermeister nicht, wusste einen Rat. Schon wollten sie das Stadttor einreißen. Da beobachteten die Männer einen kleinen Spatz mit einem Strohhalm für sein Nest im Schnabel. Auch dieser passte nicht hinein. Da drehte der kleine Vogel ein wenig den Kopf – und schon passte der Halm hinein. Das freute die Männer. Sie mussten das Tor nun nicht einreißen, sondern lediglich den Wagen neu beladen.

    In einem der Fenster des Münsters ist ein großer Sohn der Stadt verewigt: Wenige Meter vom Spatz entfernt, ganz versteckt in einer Ecke der Kirche, findet sich in einem Kirchenfenster die berühmte Formel zur Äquivalenz von Masse und Ruheenergie, E=mc², die Einstein formulierte. Wo sonst wird wohl der Wissenschaft in einer Kirche ein solch prominentes Denkmal gesetzt? Dies ist sicherlich einer der kaum bekannten Geheimtipps in Ulm. Auch sonst finden sich im Ulmer Münster übrigens unübersehbare Zeichen der Weltlichkeit in Religiösität dieser durch die Bürger der Stadt finanzierten Kirche. So schmücken Familienwappen großzügiger Spender unübersehbar die Wände. Am Ende eines Seitenschiffes finden sich Reichswappen als klares Zeichen des Status Ulms als Reichsstadt.

    Geheimtipps in Ulm: Der fliegende Mensch

    Weithin gilt Otto Lilienthal als der erste fliegende Mensch, der mit seinen Fluggeräten den Durchbruch zum Gleitfliegen schaffte. Fast einhundert Jahre früher gelangen dem “Schneider von Ulm” Albrecht Ludwig Berblinger jedoch schon erste Gleitflüge. Entgegen Widerständen gegen sein Wirken außerhalb seiner (Schneider-) Zunft ging er seiner Leidenschaft des Fliegens nach und ersann einen flugfähigen Gleitapparat. Die geplante Vorführung vor dem Kaiser scheiterte jedoch und vor den Augen von dessen Bruder Heinrich stürtzte er in die Donau. Er wurde zum allgemeinen Gespött, lebte eine Weile als Einsiedler, Kunden seiner Schneiderkunst fand er kaum noch und verstarb schließlilch in Armut. Berblingers Absprungpunkt ist heute klar gekennzeichnet und liegt an der später nach ihm benannten Berblingerstraße. Einer weiteren Erfindung Berblingers war übrigens weit größerer Erfolg beschieden: Er entwickelte die erste Beinprothese mit Gelenk.

    Am Ufer der Donau erinnert heute ein kleiner Aussichtspunkt mit Plakette an den Sprung Berblingers. Zwei Sitzmöbel laden zum Verweilen mit schöner Aussicht über die Donau ein.

    Popperbrunnen

    Popperbrunnen in Ulm am Rathaus

    Am bekannten gotischen Rathaus liegt der eher nur den Einheimischen unter diesem Namen bekannte “Popperbrunnen”.  In diesem wurden früher während des Fischmarktes Fische ausgesetzt und so frisch gehalten. Heute kommt er zu seinem Namen, da sich hier vorgeblich nur die jungen Damen der Stadt aufhalten, die noch nicht “unter der Haube” sind.

    Marienbrunnen

    Zu den Geheimtipps in Ulm gehört der ganz versteckt liegende und eigentlich nur bei gezieltem Aufsuchen zu findende Hildegardbrunnen ganz in der Nähe des Ulmer Münsters im Neuen Bau, der heute das Polizeipräsidium der Stadt beherbergt. Es ist der einzige der vielen figürlichen Brunnen der Stadt, der eine Frau darstellt – Hildegard, die dritte Frau Karls des Großen.

    Marienbrunnen in Ulm

    Geheimtipps in Ulm: Schiefes Hotel

    Das schiefe Haus ist von den hier aufgeführten Tipps wohl noch der am ehesten bekannte und bei einem ausgedehnten Bummel durch die Altstadt auch kaum zu übersehen. Es lohnt einen Besuch, da es wirklich faszinierend ist, wie dieses Haus sich noch aufrecht halten kann. Es gilt als das schiefeste Hotel der Welt und wird nach äußerst kostspieliger Instandsetzung bis heute als solches genutzt. Im Inneren kommen speziell angefertigte Möbel zum Einsatz, wie beispielsweise Betten mit unterschiedlich langen Beinen.

    Wem das schiefeste Hotel der Welt denn doch zu klein, zu schief, zu teuer ist, dem sei in Zentrumsnähe und direkt an der Donau gelegen das Maritim Hotel empfohlen. Es ist frisch renoviert. Wir hatten von unserem Zimmer einen wunderschönen Blick auf die Donau. Und vom Dachrestaurant aus konnte man dank direktem Blick auf das Münster fast bis auf den kleinen Spatzen gucken.

    Der schönste Blick aus dem Maritim Ulm auf die Altstadt und das Münster

  • Travel

    Maritim Hotel Ulm: Schönster Donaublick im frisch renovierten Ambiente

    Dieses Wochenende waren wir im Maritim Hotel Ulm am Donauufer zu Gast. Wir konnten nicht nur eine spannende Entdeckungsreise durch Geschichte und Eigenarten der Stadt und ihrer Bewohner unternehmen, sondern uns auch an diesem schicken, frisch renovierten Hotel mit bestem Service erfreuen. Der glitzernde Turm am Donauufer machte schon in der Annäherung Lust auf mehr und wir wurden nicht enttäuscht.

    Blick vom Balkon der Luxus Suite des Maritim Hotel Ulms auf den Münster und die Ulmer Altstadt

    Abschluss der Renovierung des Maritim Hotel Ulm

    Das Ulmer Hotel Maritim erstrahlt in neuem Glanz: Über ein Jahr hat die umfassende Renovierung des Hauses gedauert. Wie bei großen Hotels üblich, geschah die Renovierung im laufenden Betrieb: Zimmer für Zimmer, Flur für Flur werden die Arbeiten vorgenommen; die in allen Richtungen des Raumes angrenzenden Zimmer werden möglichst nicht belegt. So kann die große Kostenbelastung vermieden werden, die mit einer Komplettschließung einhergehen würde. Gewisse Beeinträchtigungen lassen sich dabei leider nie ganz vermeiden. Nun denn, die Arbeiten sind vorbei. Zeit also, das Resultat in Augenschein zu nehmen!

    Ein Genuss: Maritim Ulm Frühstück und Brunch 

    Ausstattung des Maritim Hotel Ulm

    Maritim hat augenscheinlich einen Weg gesucht, der eine moderne Ausstattung mit dem gewohnt massiven Eindruck ihrer Hotels verbindet: Es herrschen Glas und helle Farben vor, die Ausführung ist aber durchweg schwer. Wer also den gewohnt wuchtigen Stil der Maritims mag, wird hier trotz umfassender Modernisierung nicht enttäuscht werden. Bei der Ausstattung fällt auch der Fokus auf Tagungen auf: Gleich im Foyer fällt die große Tafel mit einer Liste der 16 großen und kleinen à jour ausgestatteten Tagungssäle mit variabler Bestuhlung auf. Der größte Saal fasst bis zu über 1.000 Gäste. Es besteht direkter Übergang ins angrenzende Congress Center. Private Übernachtungsgäste nehmen in den letzten Jahren aber mehr und mehr an Bedeutung zu. Und die Annehmlichkeiten des Hotels sind natürlich für Privatkunden genauso relevant wie für Geschäftsreisende:

     

    Welche Annehmlichkeiten bietet das Hotel Maritim Ulm?

    Schwimmbad und Wellness-Bereich im Maritim Hotel Ulm
    Fitness-Raum im Maritim Hotel Ulm

    Wellnessbereich und Fitnessraum sind geräumig und gut ausgestattet. Die große Hotelbar mit abendlichem Pianisten zieht auch Gäste von Außerhalb an. Wie wir es schon vom Maritim Hotel Kiel mit seinem Blick direkt auf die Förde kennen, ist auch hier das Highlight die Aussicht: Aus den oberen Stockwerken bietet sich ein toller Blick über die Stadt und auf den Münster herab. Da das Hotel direkt an der Donau liegt, die hier Grenzfluss zwischen Bayern und Baden-Württhemmberg ist, erstreckt sich der Ausblick auf beide Länder. Besonders schön lässt sich diese Aussicht, je nach Blickrichtung auch direkt auf den Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt, vom Panorama-Restaurant aus genießen. Das Frühstück ist großzügig und angemessen. Meinem Mann hat besonders das Weißwurst Frühstück gefallen: Ein regionaler Touch ist immer schön. Und “kann ein Tag besser anfangen, als mit Weißwurst?” Hm, ich lasse das mal so stehen…

    Blick auf den Münster und die Altstadt Ulm aus dem Maritim Hotel

    Veranstaltungen im Hotel Maritim Ulm

    Wir hatten ein wunderschönes Wochenende in Ulm. Zu den Highlights gehörte eine Open-Air-Aufführung von Verdis Aida auf der Wilhelmsburg und natürlich ausgiebige Rundgänge durch das Ulmer Stadtzentrum. Wart ihr schon mal in Ulm? Ich kann es euch wärmstens empfehlen!

  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel

    Wasserschloss und Orangerie in Rheda

    Es gibt Orte in Ostwestfalen, die sind für Romantiker ein Paradies. Im Schlossgarten zu Rheda liegt die Orangerie umgeben von wunderschöner und verträumter Landschaft. Für Feiern, Verliebte und private Hochzeitsfeiern ist die Location an der Ems wie geschaffen. Nicht umsonst gehört die Orangerie am Wasserschloss Rheda zu den schönsten Deutschlands. Rheda liegt direkt neben meiner Heimatstadt Gütersloh und auch von meinem Wohnort in Bielefeld ist es nicht allzu weit. Ich komme gerne mit dem Fahrrad her. Wir haben auch dieses Mal hier einen wunderschönen Spaziergang durch die Gartenanlagen und entlang der Wasseranlagen machen können. Sind sie nicht wunderschön?

    Diese Sehenswürdigkeiten prägen das Wasserschloss Rheda

    Wassermühle Wasserschloss Rheda

    Das Wasserschloss Rheda wird heute noch von der Fürstenfamilie Bentheim-Tecklenburg bewohnt. Trotzdem sind öffentliche sowie private Schlossführungen auf Anfrage an einigen Terminen möglich. Zu den imposanten Sehenswürdigkeiten zählen die kleine Schlosskapelle, eine wunderschöne romanische Anlage aus dem 13. Jahrhundert und zugleich der älteste noch erhaltene Teil der gesamten Anlage. Der Wohnturm stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die barocke Hauptanlage stammt aus dem Barock des 18. Jahrhunderts.

    Alter Postbriefkasten am Wasserschloss Rheda
    Führungen und Eintritt in das Wasserschloss Rheda in den Sommermonaten

    Der Ursprung der Anlage ist übrigens noch wesentlich älter: Schon um das Jahr 1000 herum gab es hier eine Turmhügelburg. Im 12. Jahrhundert folgte dann der Ausbau in Stein.

    Besonders sehenswert sind neben der Schlosskapelle auch die Tapetenzimmer mit ihren großflächigen handbedruckten Tapeten mit Landschaftsdarstellungen. Die Tapeten stammen aus dem Jahr 1806 und sind bis heute original erhalten, was aufgrund des empfindlichen Materials sehr ungewöhnlich ist. Auch der weiße Saal im Rokokostil, der bis hin zum Mobiliar fast komplett weiß gehalten ist und dessen Decke und Wände reich mit Stuck verziert sind, lohnt einen Besuch. Er kann für Fotografie- oder Filmzwecke gemietet werden.

    Wasserschloss und Orangerie in Rheda

    Schloss Rheda, speziell die Orangerie, kann auch für Hochzeiten genutzt werden. Was wäre wohl ein schönerer Ort dafür als ein richtiges Wasserschloss!

    Flora Westfalica Park in Wiedenbrück

    Ein weiterer Ausflug-Tipp im schönen Ostwestfalen ist der anliegende Flora Westfalica Park der im Zuge der Landesgartschenschau 1988 errichtet wurde. Er diente zunächst als unabhängige Rad-und Fußwegverbindung zwischen Rheda und Wiedenbrück. In ihm steckt ein wunderbares Erholungsgebiet mit schönen Plätzchen und Örtchen, die zu, Verweilen und bewundern einladen, nicht zuletzt wegen der vielen Blumenbeete und der Familienfreundlichkeit. Der Hautpaspekt bleibt allerdings das Wasser.Der Einritt für Flora Westfalica ist frei und es ist das ganze Jahr geöffnet. Im Dezember lockt der Christkindlmarkt Wiedenbrück sehr viele Besucher an! Er gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.

  • Willkommen im Siepengarten
    Allgemein,  Ausflugs-Tipp,  Lifestyle,  Sport und Freizeit,  Travel

    Gemeinsam im Grünen – Gemeinschaftsgärten in Essen

    Die Gemeinschaftsgärten in Essen bieten Naturfreude für Jedermann.

    Urban Gardening – denn Garten tut gut

    Gesund durch Gartenarbeit in den Gemeinschaftsgärten in Essen
    Gartenarbeit macht Spaß und hält gesund – sei es daheim oder in den Gemeinschaftsgärten in Essen

    Frische Luft, Sonne und vor allem Bewegung an frischer Luft. Gartenarbeit ist für viele eine sehr schöne und gesunde Freizeitbeschäftigung. Wenn es nur nicht so einsam wäre! In Essen können Interessierte jetzt gemeinschaftlich an einem Garten arbeiten. So kann jeder seinen Beitrag leisten. Für Gesellschaft ist immer gesorgt. Und wer unter der Woche lange arbeitet oder mal auf Reisen ist, braucht keine Sorge zu haben, dass ihm gleich die Blumen verdorren. Der Trend des urban gardening ist international sehr stark und kommt nun auch nach Deutschland.

    Willkommen in den Gemeinschaftsgärten in Essen

    Willkommen in den Gemeinschaftsgärten in Essen
    Herzlich Willkommen! Die Gartengemeinschaft des Gemeinschaftsgartens Siepental freut sich immer über neue Helfer!

    Die Gemeinschaftsgärten liegen auf öffentlichem Grund, genehmigt und wohlwollend begleitet durch die Stadt Essen. Das erste Projekt dieser Art ist die Gartengemeinschaft Siepental. Hier wurde richtig Pionierarbeit geleistet, Ansprechpartner wurden gesucht und überhaupt die rechtlichen Rahmenbedingungen erstmalig abgesteckt. Die hier gewonnenen Erfahrungen sind anderen Gruppen in Essen zugute gekommen und so sind neun weitere Gemeinschaftsgärten in Essen entstanden. Dem ursprünglichen Projekt geht es weiter hervorragend und eine große Gruppe regelmäßiger Helfer hat sich gefunden – im Kern vielleicht ein knappes Dutzend – und der Siepengarten gedeiht prächtig.

    Mitarbeit in den Gemeinschaftsgärten

    Gemeinschaftsgärten in Essen - Insektenhotel im Siepengarten
    Im Siepengarten dürfen sich nicht nur die Menschen wohlfühlen

    Ist in den Gemeinschaftsgärten in Essen wohl noch Platz? “Soetwas wie zuviele Mitstreiter kennen wir nicht!” heißt es auf Nachfrage. Jede zusätzliche Hand ist gerne gesehen. Schließlich gibt es immer etwas zu tun. Und Vorkenntnisse sind auch nicht nötig. Zum Rasenmähen und Gießen reicht es bei jedem – und alles andere lernt man schon vor Ort. Wer etwas nicht weiß, fragt einfach nach. Und wer nichts zu tun weiß, kann mit Sicherheit immer jemandem helfen. Diejenigen unter uns mit eigenem Garten kennen das: Die Arbeit geht nie aus.

    Unkraut ist die Opposition der Natur
    Es gibt immer was zu tun – pflügen, sähen, Unkraut jäten

    10 Gemeinschaftsgärten in Essen

    Es  gibt übrigens mittlerweile zehn Gemeinschaftsgärten in Essen: In Frohnhausen, Altenessen, Holsterhausen, Bergerhausen (der beschriebene Siepengarten), Nordviertel (hier gibt es sogar zwei Gärten), Altendorf, Katernberg, Rüttenscheid und Stoppenberg. So ist für jeden ein Garten in der Nähe.

    Die Gemeinschaftsgärten in Essen - Poesie-Baum Siepengarten
    Im Siepengarten wird nicht nur gegärtnert. Der Poesie-Baum wünscht Essen alles Gute zur Grünen Hauptstadt 2017

    Vielen Dank an „Grüne Hauptstadt Essen“ für Einladung und Führung zum Kennenlernen.

  • Travel

    Baden in der Ruhr: Endlich wieder schwimmen im Baldeneysee

    Baden und schwimmen im Baldeneysee ist nach langer Zeit endlich wieder im Seaside Beach Baldeney möglich.

     

     

    Die Ruhr früher – Abwasserkanal der Schwerindustrie

    Die Ruhr im Sommer 1911:
    “eine braunschwarze Brühe, die stark nach Blausäure riecht, keine Spur Sauerstoff enthält und absolut tot ist” (August Thienemann, 1912)
    Und so oder ähnlich ist bei vielen noch bis heute das Image der Ruhr. Vielleicht trägt auch dazu bei, dass sie Namensgeberin des Ruhrgebiets ist, das ja selber auch bis heute vor allem mit Schwerindustrie in Verbindung gebracht wird. Doch im letzten noch aktive Steinkohle-Bergwerk, in der Zeche Prosper Haniel, ist 2018 Schicht. Dann findet im Ruhrgebiet keine Steinkohle-Förderung mehr statt. Das gesamte Gebiet hat eine völlige Umwälzung weg von der Schwerindustrie hinter sich.

    Wechselnde Wasserqualität der Ruhr

    Und so geht es auch der Ruhr: Noch in den 50er Jahren hatte der Fluss eine grausige Gewässerqualität. Und noch bis 2016 durfte hier nicht gebadet werden. Auch heute ist längst nicht alles in Butter. Seit 2017 ist das Baden zwar wieder möglich. Aber nicht etwa die ganze Saison hindurch. Ein Frühwarnsystem sorgt dafür, dass die Wasserqualität der Ruhr laufend überwacht wird und wann immer die Grenzwerte überschritten werden, wird das Baden wieder untersagt. Aber nichtsdestoweniger: Baden ist wieder möglich. De facto haben sich zwar viele Anwohner nie oder zumindest schon lange nicht mehr an die Verbote gehalten. Aber nun können sie das mit einem besseren Gewissen.

    Schwimmen im Baldeneysee – Seaside Beach Club Baldeney

    Seaside Beach Club Baldeney
    Am Baldeneysee, dem großen Ruhr-Stausee bei Essen, hat jetzt eine groß angelegte Badestelle eröffnet: Der Seaside Beach Baldeney lädt zum Chillen, zu Sport und Spiel, zum Biertrinken am Ufer – und natürlich auch zum schwimmen im Baldeneysee ein. Die Badestelle wurde mit Mitteln von “Grüne Hauptstadt Essen” erbaut. Strand, Cocktailbars und viel Platz zum Sonnen und für Ballspiele laden zum Verweilen ein.
    Die Eintrittspreise im Seaside Beach Baldeney betragen regulär 3,50€, ermäßigt 3,-€, für Kinder 2,-€ (bis 5 Jahre kostenlos). Ab 19 Uhr kostet der Eintritt 3,-€ und enthält bereits einen Softdrink nach Wahl. Und wie sind die Öffnungszeiten im Seaside Beach Baldeney? Die Badestelle hat täglich ab 10 Uhr geöffnet. Bei schlechtem Wetter bleibt sie geschlossen. Dies wird dann auf der Homepage (www.seaside-beach.de) bekannt gegeben.
    Vielen Dank an “Grüne Hauptstadt Essen” für Einladung und Führung zum Kennenlernen.
  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel

    Torte auf die Tatze: Katzencafé Miezhaus Bielefeld

    Genuss mit Torte und vier Pfoten: Katzencafé Miezhaus Bielefeld

    Aufmerksam streicht Katze Lea durch das Katzencafé Miezhaus Bielefeld. Es ist ein ganz besonderer Ort, an sich Mensch und Katze auf Augenhöhe begegnen können. Wenn ihr Lust habt, leckeren Kaffee und Kuchen zu probieren und dabei Katzen zu beobachten und sie vielleicht auch ein wenig zu streicheln, seid ihr hier genau richtig: Nicht jeder kann in seiner Wohnung Katzen halten oder mag die große und vor allem Dauerhafte Verantwortung für die Tiere tragen. Aber jeder kann hier für eine Weile den fünf Damen und Herren des Hauses, Lea, Kalina, Felix, Waiki und Professor zuschauen. Die fünf sind ein kompletter Wurf, der aus dem Tierheim in ihr neues und dauerhaftes Zuhause im Katzencafé gekommen sind.

    Kratzbaum im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Katze Lea macht es sich auf einem großen Kratzbaum gemütlich und beobachtet, was im Katzencafé Bielefeld vor sich geht.
    Katze auf Sitzbank im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Kater Professor macht es sich auf einer Sitzbank im Miezhaus Bielefeld gemütlich

    Was ist ein Katzencafé?

    Ein Katzencafé ist zum einen ein ganz normales Café, das zum gemütlichen Verweilen bei Kaffee und Kuchen einlädt. Aber zusätzlich wohnen hier einige Katzen, die wenn sie Lust haben, in die Gaststube kommen und den Gästen begegnen. So lässt sich ganz entspannt das Verhalten der Tiere beobachten. Die an Menschen gewöhnten Katzen kommen auch gerne mal vorbei, um sich die eine oder andere Streicheleinheit abzuholen. Entstanden sind Katzencafés in Taiwan. Verbreitet haben sie sich hauptsächlich in Japan, wo es bis heute die meisten gibt, aber mittlerweile gibt es in den meisten der größeren Europäischen Großstädte Katzencafés zu finden – und jetzt auch in Puddingtown Bielefeld. Apropos Pudding: Die Katzen sind die einzigen Fleischfresser im Katzencafé. Die Zweibeiner genießen hier vegetarische Gerichte.

    Gastraum im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Die helle und freundliche Gaststube im Katzencafé Miezhaus Bielefeld. Die Tür im Hintergrund führt ins Privatreich der Katzen. Die Schleuse rechts erlaubt den Zweibeinern zu kommen und zu gehen, ohne dass die Katzen entlaufen.

    Eröffnung des Katzencafés

    Monatelang hat sich die Eröffnung hinausgezögert. Eigentlich war ein etwas belebterer Standort an der August-Bebel-Straße vorgesehen. Aber hier gab es Probleme mit der Technik: Ein Zuluft-Rohr aus der benachbarten Pizzeria hätte kostspielig umgebaut werden müssen. So musste ein anderer Standort her und so kam es zur jetzigen Adresse des Katzencafé Miezhaus: Oberntorwall 10. Nicht ganz so stark frequentiert wie der ursprüngliche Standort, aber Laufkundschaft ist sowieso weniger wichtig, als Besucher, die bewusst wegen der Katzen herkommen: “Man muss schon etwas besonderes bieten, z.B. eine ausgefallene Küche. Bei uns sind es die Katzen”, weiß Inhaber Christian Schwarte, der Chef-Dosenöffner (so beschreibt es die Homepage des Miezhaus). Eigentlich kommt er gar nicht aus Bielefeld. Ein Stadtwappen an der Wand weist auf seine Herkunft aus Hamburg hin. Nach Bielefeld kam er “wegen der Liebe”: Seine Frau und Partnerin lernte er in Köln kennen und folgte ihr in die Leineweber-Stadt.

    Aufmerksame Katze im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Katze Kalina beobachtet ihre Mitarbeiterinnen bei der Arbeit
    Sitzecke im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Das Café ist gemütlich eingerichtet. Überall finden sich kleine Details rund um die Katze. Die Kästen an der Wand bieten Klettermöglichkeit und erlauben es den Hausherren und -damen, alles von oben zu betrachten. So mögen es die Katzen gern.

    Öffnungszeiten des Katzencafé Miezhaus Bielefeld

    Das Miezhaus am Oberntorwall 10 hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Nur Dienstags haben die Katzen das ganze Café für sich allein.

    Türschild Katzenraum im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Nicht jeder darf überall hin: Im Katzencafé Miezhaus ist für die Gäste dieses Katzenzimmer tabu. Umgekehrt dürfen die Fellnasen nicht in der Küche stöbern.
    Deko im Katzencafé Miezhaus Bielefeld
    Flieg, kleiner Vogel! Noch hat die Katze dich nicht bemerkt.

    Euer M.D.

  • Ostsee,  Travel

    Hotel Maritim Bellevue Kiel: Das Meer von oben sehen

    Im Hotel Maritim Bellevue in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel genießen wir atemberaubende Aussicht.

    Auf Besichtigungstour in Schleswig

    Auf unserem Ostsee-Trip soll es nun nach unserem Aufenthalt in der malerischen Holsteinischen Schweiz etwas maritimer werden – im doppelten Sinne. Zunächst statten wir Schloss Gottorf in Schleswig einen kurzen Besuch ab. Dieses größte Schloss in Schleswig-Holstein beinhaltet heute die bedeutendsten Kunstsammlungen des Bundeslandes mit Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart, sowie ein archäologisches Museum. Wer mag, kann hier ein ganz außergewöhnliches Exponat bewundern, ein wunderbar erhaltenes, 1.700 Jahre altes, spätantikes Schiff, aber auch eine der weltweit lediglich 49 noch existierenden Gutenberg-Bibeln (wir haben erst vor kurzem eine in New York gesehen) oder – noch “jünger” – Werke der norddeutschen Expressionisten Nolde, Barlach (sagt euch aus Schultagen vielleicht Andersch’s Lesender Klosterschüler etwas?) und Rohlfs. Wie dem auch sei, nach einem kleinen Rundgang und Geocache-Fund geht es weiter nach Kiel.

    Die schönste Unterkunft in Kiel

    In Kiel wartet das ****-Hotel Maritim auf uns. Es heißt nicht umsonst Bellevue: Das Hotel tront richtiggehend auf einer von Wald umgebenen Anhöhe unmittelbar an der Kieler Förde. Wo schon der Blick aus dem Speiseraum oder von der Terrasse auf die Förde toll ist, ist er von unserem Zimmer im 6. Stock atemberaubend. Hier dürften wir wohl mit den schönsten Ausblick Kiels haben. Okay, oben auf dem Marinedenkmal in Laboe guckt es sich wohl noch schöner, aber dort ist es zugig, voll Menschengedränge und es gibt keine Minibar. Vom Balkon genießen wir den Blick weit über die Förde und können von früh bis spät den Schiffsverkehr beobachten. Nur wenige hundert Meter von uns entfernt mündet mit dem Nord-Ostsee-Kanal nämlich die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt (gut 30.000 Schiffe pro Jahr – zum Vergleich sind es im Sueskanal etwa 17.000, im Panamakanal knapp 15.000). Zu hören ist nichts, aber die langsam dahingleitenden Riesen in der Ferne sind ein majestätischer Anblick. An Ähnliches kann ich mich eigentlich nur in Istanbul erinnnern, wo wir von der Terrasse unseres Hotels jeden Morgen beim Frühstück auf den Bosporus hinabschauten, der jährlich gar von 50.000 Schiffen befahren wird.

    Maritim Hotel Bellevue Kiel mit allen Annehmlichkeiten

    Maritim Hotel Bellevue Kiel Restaurant

    Maritim Hotel Bellevue Kiel Restaurant
    Frühstück im Maritim Hotel Bellevue Kiel
    Schwimmbad Maritim Hotel Bellevue Kiel

    Star des Hotels ist sicherlich die Aussicht. Doch auch das Hotel selbst begeistert uns durch seine individuelle, betont maritime Ausstattung. Sogar einige Möven entdecke ich auf dem Buffet hockend – zum Glück aus Holz. Das Frühstück lässt keine Wünsche offen, ist reichhaltig und von sehr guter Qualität. Nach kurzem Ausruhen auf dem nicht modernen, aber edel ausgestatteten Zimmer genießen wir ein kleines Wellnessprogramm im Hotelpool und der Sauna. Nur auf den Fitness-Raum verzichten wir. Wir wollen uns jetzt erholen und nicht quälen. Denn der nächste Tripp steht am Abend schon bevor: Uns zieht es an die Alster nach Hamburg…

  • Ostsee,  Travel

    Flair Hotel Neeth: Reise in die Holsteinische Schweiz

    Wir reisen in die abwechslungsreiche Naturlandschaft der Holsteinischen Schweiz ins reizvolle Flair Hotel Neeth.

    Ausflug in die Holsteinische Schweiz

    Restaurant Neeth und Hotel in Dammdorf

    Im nordöstlichen Schleswig-Holstein erstreckt sich eine wunderschön hügelige und gegliederte Landschaft. Die letzte Eiszeit hat hier durch Erdschub der Gletscher ein durch Moränen bestimmtes Bild geschaffen. Felder, kleine Wäldchen, niedrige Hügel und vor allem See um See bieten dem Auge Abwechslung. Nicht umsonst ist die Gegend eine der wichtigsten Tourismusregionen im Norden der Republik. Bei den vielen kleinen Hügeln hatten wir manches mal das Gefühl, durch einen Eierkarton zu fahren, immer wieder ging es leicht auf und ab. Am Rande der Holsteinischen Schweiz befand sich übrigens seinerzeit auch die einzige Seilbahn Schleswig-Holsteins. Nicht am Bungsberg, einer Endmoräne und mit 167 Metern höchsten Berg des Bundeslandes, sondern am anderen Ende der Schwentine – aber das ist eine andere Geschichte.

    Wir haben hier eine nette Rundtour im Gebiet der Schusteracht-Tour (ein 30 Kilometer langer, etwa 30 Kilometer langer Rundweg in Form einer Acht) am Schwentinental rings um das holsteinische Städtchen Preetz unternommen. Unser Stützpunkt war das unweit von Preetz gelegene Flair Hotel Neeth. Seit 65 Jahren führt die Familie Neeth hier erst einen Gasthof, weiterentwickelt zum Restaurant und schließlich zum heutigen imposanten 3-Sterne-Superior-Hotel.

    Geheimtipps in der Schusteracht

    Von hier aus haben wir Ausflüge zu kleineren architektonischen Schönheiten der Gegend und zum Schloss im nahegelegenen Plön unternommen. An dem Schloss kann man die Eiszeitliche Historie der Holsteinischen Schweiz gut nachvollziehen: Der Plöner See ist einer der größten Seen Deutschlands und ist als Zungenbeckensee entstanden, eingerahmt von zwei Endmoränen. Der Fluss Schwentine, auf dem wir vor vielen Jahren einmal paddeln waren, liegt ganz in der Nähe des Hotels und lädt zur Bootsleihe ein, aber für uns stand er dieses Mal nicht auf dem Programm. Da haben wir nach unseren Besichtigungstouren lieber noch einen Lauf zu den nahegelegenen Scharsee und zum Lanker See bei Preetz unternommen, der von der Schwentine durchflossen wird und der als zweitwichtigstes Brutgewässer in Schleswig-Holstein zur Vogelbeobachtung einlädt. Toll fand ich eine große Wiese, die randvoll mit Möven war.

    Abendessen im Hotel Neeth

    Im Anschluss haben wir die Gastlichkeit im schönen Hotelrestaurant genossen. Besonders gefallen haben uns die vielen kleinen Details und die abgestimmte Einrichtung des Hotel Neeth. Die Inhaber lassen sich hier von einer Einrichterin beraten – das ist sehr positiv zu spüren! Mitarbeiter und Personal waren äußerst freundlich und wir haben uns in der familiären Atmosphäre sehr wohlgefühlt. Dazu trug sicherlich auch das sehr ruhige Zimmer im neuen Anbau (das ganze Hotel ist auffallend akkurat in Schuss gehalten) mit Blick auf die Pferdeweide bei. Dieser Anbau umfasst auch den gemütlichen Wellness-Bereich mit Sauna.

    Vor der Abreise haben wir noch das reichhaltige Frühstücksbuffet genossen – und wer hätte das gedacht: Wir haben sogar andere Reisende aus Bielefeld getroffen. Jaja, Schleswig-Holstein gilt nicht umsonst als das schönste Bundesland der Welt und so schön es bei uns daheim auch ist, kommen wir immer wieder gerne vom Teutoburger Wald, aus dem regnerischen Ostwestfalen hierher. Wie es der Zufall wollte konnte wir in dieser verrückten Aprilwoche durch unsere Reise vereinzeltem Schnee und Eis in der Heimat entkommen und in Schleswig-Holstein Sonne bei Pullover-Wetter genießen. Wir kommen gerne wieder, doch dieses Mal blieben wir nur eine Nacht, bevor es uns weiter nach Norden, nach Kiel zog.

  • Kultur,  Travel,  USA

    MoMa New York – Hotspot der modernen Kunst

    Das MoMa New York

    An der 53rd Street in New York, nur einen Steinwurf von der bekannten 5th Avenue entfernt liegt das MoMa, eines der bedeutendsten Museen moderner Kunst weltweit. Während unseres weihnachtlichen Shopping-Trips nach New York durfte das MoMa natürlich nicht fehlen. Ein Gang durch dieses Museum gleicht dem Blick in ein Who-is-who der Kunst der vergangenen Jahrzehnte: In jedem Raum finden sich zahlreiche Werke, größtenteils Gemälde, der bekanntesten Künstler.

    Berühmte Künstler im MoMa New York

    In meinem letzten Beitrag habe ich euch schon in Form eines Schlaglichtes eine für mich besonders interessante Ausstellung über modernes Wohnen und speziell die Frankfurter Küche beschrieben. Jetzt zeige ich euch die schönsten Werke des Museums.

    Georges-Pierre Seurat - Grandcamp un soir, 1885, MoMa New York
    Georges-Pierre Seurat – Grandcamp un soir, 1885

    Seurat war einer der größten Vertreter des Pointilismus, einer Spätform des Impressionismus.

    Vincent van Gogh - Sternennacht, 1889, MoMa New York
    Vincent van Gogh – Sternennacht, 1889

    Van Gogh ist ein Begründer der modernen Malerei. Im Post-Impressionismus anzusiedeln mit seinem unverwechselbaren, ausdrucksvollen Stil, beeinflusste er die Künstler des Expressionismus.

    Paul Gauguin - The Seed of the Areoi, 1892, MoMa New York
    Paul Gauguin – The Seed of the Areoi, 1892

    Paul Gauguin war ein bedeutender Wegbereiter des Expressionismus.

    Paul Cézanne - Château Noir, 1903/04, MoMa New York
    Paul Cézanne – Château Noir, 1903/04

    Das schwarze Schloss (Château Noir) von Paul Cézanne, einem romantischen, später impressionistisch beeinflussten Maler bis hin zum Übergang zur klassischen Moderne

    Henri Matisse - Der Tanz, 1910, MoMa New York
    Henri Matisse – Der Tanz, 1910

    Matisse und Picasso waren die bedeutendsten Maler der Klassischen Moderne. Der Tanz ist wohl Matisses bekanntestes Werk.

    Pablo Picasso - Les Demoiselles d'Avignon, 1907, MoMa New York
    Pablo Picasso – Les Demoiselles d’Avignon, 1907

    Wer kennt Pablo Picasso nicht! Les Demoiselles d’Avignon ist eines seiner bedeutendsten Gemälde, ein absoluter Bruch in der abendländischen Kunst, in dem Picasso sich über alle gängigen Konventionen hinwegsetzte und eine radikal neue Richtung, den Kubismus, schuf.

    Paul Klee - Katze und Vogel, 1928, MoMa New York
    Paul Klee – Katze und Vogel, 1928

    Paul Klees Katze und Vogel aus der Bauhaus-Zeit. Paul Klee war ein deutscher Künstler, dem Expressionismus und Kubismus zuzuordnen.

    Andy Warhol - Double Elvis, 1963, MoMa New York
    Andy Warhol – Double Elvis, 1963

    Andy Warhol ist bekannt als Mitbegründer der Pop Art und ihr größter Künstler. Hier seht ihr mich vor einer riesigen Pop Art Skulptur, “Love” von Robert Indiana. Und apropos Pop Art: Wenn ihr diese Kunstrichtung mögt – ich habe noch eine sehr schöne Ausstellung über Keith Haring in der Albertina in Wien besucht.

    Robert Rauschenberg - Sky Garden, 1969, MoMa New York
    Robert Rauschenberg – Sky Garden, 1969
    Richard Avedon - The Beatles, 1967, MoMa New York
    Richard Avedon – The Beatles, 1967

    Richard Avedon – einer der größten Fotografen des vergangenen Jahrhunderts.

     

    Man Ray - The Rope Dancer Accompanies Herself with Her Shadows, 1916, MoMa New York
    Man Ray – The Rope Dancer Accompanies Herself with Her Shadows, 1916
    Ludwig Mies van der Rohe - Sketch Museum Georg Schäfer, ca. 1960-63, MoMa New York
    Ludwig Mies van der Rohe – Sketch Museum Georg Schäfer, ca. 1960-63
    Joseph Beuys - Eurasia Siberian Symphony, 1963, MoMa New York
    Joseph Beuys – Eurasia Siberian Symphony, 1963
    Gerhard Richter - Tote, 1963, MoMa New York
    Gerhard Richter – Tote, 1963
    Faith Ringgold - Die, 1967, MoMa New York
    Faith Ringgold – Die, 1967

     

    Dieter Roth - Literaturwurst, 1960er Jahre, MoMa New York
    Dieter Roth – Literaturwurst, 1960er Jahre

    Dieses Werk des Deutschschweizers Roth besteht aus einer nach traditionellem Rezept zubereiteten Wurst, bei der lediglich statt Fleisch Bücherpapier verwendet wurde. Wer genau hinschat, kann noch einzelne Wörter ausmachen.

    Kostenloser Eintritt im MoMa New York

    Na, hast du Lust bekommen, dir dieses schöne Museum einmal selbst anzuschauen und bist vielleicht in der nächsten Zeit mal in New York? Aber für einen ersten Eindruck soll es vielleicht nicht zu teuer sein und du fragst dich – was kostet der Eintritt im MoMa? Komme ich umsonst ins MoMa? Und wie sind eigentlich die Öffnungszeiten im MoMa?

    Der Eintritt kostet 25$. Für Senioren über 65 beträgt er 18$. Für Vollzeit-Studenten 14$. Und für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt kostenlos. Freitags von 16 Uhr bis 20 Uhr ist der Eintritt im MoMa für alle kostenlos. Meiner Erfahrung nach ist es hier zwar sehr voll, man muss aber nirgendwo lange warten und kann eigentlich trotzdem alles sehen. Lediglich vor Van Goghs Sternennacht musste ich vielleicht ein oder zwei Minuten warten und fühlte mich etwas gedrängt.

     

    Öffnungszeiten im MoMa New York
    Tage geöffnet
    Sa – Do 10.30 Uhr – 17.30 Uhr
    Fr 10.30 Uhr – 20.00 Uhr
    Do (Juli-August) 10.30 Uhr – 20.00 Uhr
    Thanksgiving / 25. Dezember geschlossen