• Fitnessfood

    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]

    Im Winter schlemmen wir allzu gerne Käsetorten weil es uns an Weihnachten erinnert. Wenn ich meine Familie frage, welche Torte oder Kuchen es in der kalten Jahreszeit sein darf, dann ist die Antwort immer: Wir möchten die leckere Käsetorte! Ja – sie gelingt immer und alle sind zufrieden. Es hängt damit zusammen, dass sie nicht allzu süß ist und nach dem Plätzchen-Marathon im Dezember allen schmeckt!

    Ich habe dieses Mal ein wenig experimentiert und passend für die kalte Jahreszeit, habe ich die Winter Käse-Sahne Torte mit winterlichen Zutaten gebacken. Zum Biskuitboden habe  ich Walnüsse und Spekulatiusgewürz hinzugemischt.

    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]
    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]

    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]

    Zutaten für den Biskuitteig:

    150 g weiche Margarine

    200 g gemahlene Walnüsse

    75 g Zucker

    3 mittelgroße Eier

    100 g Mehl

    2 TL Backpulver

    125 ml Milch

    1 TL Lebkuchengewürz

    Zutaten für die Füllung:

    4 EL Heidelbeermarmelade

    500 g Schlagsahne

    8 Blätter Gelatine

    1 Päckchen Vanillezucker

    1 Bio-Zitrone

    500 g Speisequark

    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]

    Zubereitung:

    Zuerst die Eier trennen und das Eiweiß mit ein wenig Salz steif schlagen. Den Zucker und die weiche Margarine cremig rühren. Nach und nach das Eigelb unterrühren. Nach und nach die übrigen Zutaten hinzufügen und zum Schluss den Eisschnee unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform geben (18 cm Durchmesser), glatt streichen und im vorgeheizten Backofen (180 Grad/Umluft) backen. Alternativ ohne Vorheizen bei 160 Grad Heißluft backen. Backzeit mit Stäbchenprobe zwischen 40 und 50 Minuten. Nach dem Backen herausnehmen und abkühlen lassen.

    Für die winterliche Quark-Sahne Masse den Quark mit Vanillezucker und Zitronensagt glatt verrühren. Gelatine mit ein wenig Heißwasser auflösen und die portionsweise mit der Quarkmasse verrühren. Die Schlagsahne mit Sahnesteif schlagen und mit der Quarkmasse verrühren.

    Zum Schluss den Biskuitboden waagerecht in drei Teile schneiden und auf einen Tortenteller stellen. Den ersten Boden mit Heidelbeeraufstrich bestreichen, Quarkmasse verteilen und glatt streichen. Das Gleiche mit den beiden übrigen Böden wiederholen. Wer mag kann einen Tortenring verwenden. Die Torte muss mindestens 2-3 Stunde im Kühlschrank stehen.

    Winter Käse-Sahne Torte mit Walnüssen und Spekulatius [Rezept]

    Weitere Rezeptideen für den Winter:

    Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

  • Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]
    Fitnessfood,  Vegan,  Vegane Frühstücksidee,  Vegane Rezeptsammlung

    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]

    Mein Mann und ich lieben es, nach Ideen zu stöbern, nach unseren Vorstellungen Rezepte auszudenken und sie auszuprobieren. Die Tage werden mittlerweile wieder deutlich länger und bleiben es für die nächsten Monate und ich freue mich, wieder öfter zu backen. Das geht natürlich das ganze Jahr über, aber ganz ehrlich: Im Sommer habe ich deutlich weniger Lust dazu. Das ist doch wirklich auch etwas schönes an unseren Breiten: Dass wir so ausgeprägte Jahreszeiten haben und so Struktur in den Jahreswandel bekommen. Immer nur Sommer wäre doch auch blöd (obwohl ich eigentlich nie genug davon bekomme und innerlich stöhne, wenn die Morgen und Abende wieder im Dunkel versinken). Gerade bei unseren Backsessions besonders beliebt: vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel. Die brauchen gar nicht mal so lange, wir können Äpfel aus dem Garten verwenden und super lecker sind sie obendrein. Na, habt ihr Lust?

    Rezept für vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar)

    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]

    Vegane schwedische Zimtschnecken – Zutaten

    Für den Teig

    • 600 g Mehl
    • 250 ml Sojamilch
    • 50 g Zucker
    • 30 ml Öl
    • 1 Päckchen frische Hefe

    Für die Äpfel

    • 5 Äpfel
    • etwas Zimt
    • etwas Zitronensaft / -konzentrat

    Vegane schwedische Zimtschnecken – Zubereitung

    Vermengt die Zutaten für den Teig mit Knethaken, bis er eine elastische Konsistenz hat. Anschließend mit einem Küchenhandtuch abgedeckt an einen warmen Ort stellen bis sich der Teig verdoppelt hat. Tipp: Solltet ihr den Backofen benutzen – bitte nie mehr als 35 Grad, ich habe meistens 25, nehmt einfach die kleinstmögliche Einstellung.

    Während der Teig geht, die Äpfel schälen und raspeln, mit Zitrone beträufeln und mit Zimt vermengen.

    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]
    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]

    Den Teig rechteckig ausrollen, mit etwas Öl und Zimt bestreichen. Die geraspelten Äpfel hierauf verteilen. Den Teig in Streifen schneiden und aufrollen. Die Röllchen in eine gefettete Form geben. Kurz stehen lassen und zugedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen. Oben mit Öl bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 160° (Umluft) 30 Minuten durchbacken.

    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]

    Wer das Rezept nicht-vegan probieren mag, kann den Teig am Schluss statt mit Öl auch mit Eigelb bestreichen.

    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]
    Vegane schwedische Zimtschnecken (Kanelbullar) mit Apfel [Rezept]

    Weitere vegane Rezeptideen für Herbst und Winter

    Viel Spaß beim Ausprobieren und Backen!! Schreibt mir doch eure Erfahrungen!

  • DIY,  Fitnessfood,  Rezepte,  Vegan

    Anzeige – DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen von Bree Wein & Chocolate Babka

    DIY elegante Weinflasche: Upcycling mit Bree Wein

    Ein schönes Heim mit DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen

    Am 1. Advent nehme ich mir nie etwas vor. Kein Sport, ich gehe nicht Kaffee trinken und ich verreise schon gar nicht. Denn der 1. Advent ist für mich immer der Beginn der Weihnachtszeit. Und Weihnachtszeit bedeutet für mich nicht zuletzt auch Dekozeit. Wir haben vielen schönen kleinen Weihnachtsschmuck bei uns. Kleine Figuren, Lichter, eine Art Weihnachtsteller – und immer auch etwas selbst gebasteltes. Es gibt nämlich viele schöne Dinge zu kaufen, die das Heim um so viel gemütlicher machen, aber das Allerbeste ist und bleibt Selbstgebasteltes: DIY Weihnachtsdeko. So habe ich zum Beispiel einen selbstgemachten Permanent-Adventskranz. Der besteht im Wesentlichen aus einem Styroporkern, der mit einer Kordel fest umwickelt ist, sodass vom Kern nichts mehr zu sehen ist, und drum herum mi verschiedener, auch wechselnder Verzierung und natürlich mit Kerzen obenauf

    Die Weihnachtszeit mit Bree Wein einläuten

    Dieses Mal möchte ich euch zeigen, wie ihr aus einer leeren Flasche Wein recht einfach eine schöne DIY Weihnachtsdeko basteln könnt. Die Arbeit beginnt am Vorabend mit dem Leeren der Flasche. Diese ist mordern und mit schönem Design. Der leckere Bree Wein macht diesen Teil der Bastelei zu einem richtigen Vergnügen, das wir bewusst genießen – ich musste nur aufpassen, dass  meine Freundinnen und ich nicht versehentlich zu viele Rohlinge produzieren (Flaschen leeren), sonst hätte ich mich am nächsten Tag wohl schwer getan, aus dem Bett zu kommen. Wir gönnen uns ein schönes Abendessen bei mir zuhaus mit leckerer Kürbis-Lasagne. Dazu passt der feinherbe Rosé mit seinen fruchtigen Note sehr gut. Auf der Terrasse im Sommer ist der Wein wunderbar. Und auch jetzt im Winter am gedeckten Tisch ist er ein Genuss. Ein feiner Wein, wenn es einmal etwas besseres sein darf. Zu unserer Lasagne ist er sehr gut geeignet, ich würde ihn aber auch zu Fischgerichten oder Meeresfrüchten empfehlen.

    Meine DIY Weihnachtsdeko Bastelidee

    Elegante Weihnachtsdeko: DIY Weinflasche mit Schnee festlich dekorieren [Upcycling]

    Wenn ich es mir anschaue, ist so eine schöne Flasche Bree Wein ist eigentlich viel zu schade, um mit ihr zu basteln. Egal, gleich sieht sie noch mal so schön aus! Wir nehmen die leere Flasche und besprühen sie mit weißem Lack. Bitte geht dazu ins Freie und sprüht vorsichtig mit dem Wind. Die Flasche soll ringsum gut lackiert sein. Nun lasst ihr die Bree Weinflasche schön trocknen. Die fertig getrocknete Flasche besprüht ihr mit Sprühkleber und streut zum Schluss etwas Kunstschnee darüber. Fertig ist schönste DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen in Form eines verschneiten Weihnachtsbaumes.

    Das braucht ihr für die einfache DIY Weihnachtsdeko mit Weinflaschen

    Weißer Glanzlack
    Sprühkleber
    Kunstschnee
    Jetzt fehlt nur noch die verschneite Winterlandschaft um die Tanne herum: Ich stelle die Bree Weinflasche auf einen schönen Glasteller und dekoriere rings herum mit Kunstschnee, Tannengrün und einer Lichterkette. Wunderschön, nicht wahr?!

    Rezept: Vegane New York Chocolate Babka – Hefezopf mit Schokoladenfüllung

    • 400g Mehl
    • 21g Hefe
    • 2oo ml lauwarme Sojamilch
    • 50ml lauwarmes Wasser
    • 1 El Öl
    • Salz (eine kleine Prise)
    • 50 Gramm zucker (Zuckerersatz)

    Wie euch euer Hefeteig gelingt lest ihr in diesem Beitrag: Köstliches Schneckenbrot

    Schokoladenfüllung:

    100 g Zartbitter Kuvertüre
    50 Gramm Margarine /Alternativ Öl

    Vegane Chocolate Babke – Zubereitung

    Der Hefeteig gelingt euch so:

    In einer großen Schüssel das Mehl anhäufen und obenauf eine Kuhle bilden. Lauwarmes Wasser und Milch hineinschütten, Zucker hinzufuegen die Hefe zerbröckeln und auflösen. Die Hefe muss ganz aufgelöst sein und anschließend die Masse zu einem glatten Teig kneten. Wenn der Teig nicht mehr an den Fingern klebt, ist er fertig – ggf. Mehl oder Öl hinzugeben. Nun bildet ihr einen Klumpen aus dem Teig und lasst ihn an warmem Ort eine Dreiviertel Stunde zugedeckt gehen. Er wird dabei doppelt so groß.

    Die Kuvertüre mit etwas Margarine im Wasserbad schmelzen. Nun die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen. Den Teig auf Größe eurer Kastenform ausrollen. Die Schokoladenfüllung streicht ihr hierauf und rollt das ganz zu einer länglichen Rolle. Diese in der Mitte durchschneiden und die beiden Hälften so umeinander herumwickeln, dass die Schokoladenfüllung stets nach oben zeigt. In die Backform geben, Kurz ruhen lassen und ab damit in den Ofen.

    Habt ihr bereits Weinflaschen mit DIY-Ideen wieder verwendet? Eure Alex.

  • Fashion,  PR-Sample

    Der perfekte Heiligabend

    Die schönste Zeit des Jahres

    Weihnachten ist für mich die Zeit im Jahr, zu der ich mich am besten entspanne. Ist wirklich so. Viele haben da ja eher so ihre Schwierigkeiten – die ganze Zeit mit der Familie herumglucken, da liegen die Nerven schon mal blank. Aber für mich fühlt sich die Zeit so an, als würde die ganze Welt für ein paar Tage still stehen. Zwischen Weihnachten und Neujahr haben eigentlich alle Ferien, auf der Arbeit gibt es keine neuen Entwicklungen und irgendwie schläft selbst die große Politik gefühlt für einige Tage ein. Und mit ganz viel Glück liegt sogar etwas Schnee. Dann wirkt die Welt natürlich gleich noch mal um vieles friedlicher.

    Der perfekte Heiligabend

    Und so sieht mein perfekter Heiligabend aus: Morgens gehe ich eine Runde laufen. Ich trinke einen Kaffee, ziehe meine Laufkleidung an und laufe eine ruhige Runde durchs Grüne. Da ich ein ausgesprochener Frühaufsteher bin, ist es dann vielleicht sieben oder acht Uhr und ich habe noch mehr als genug Zeit für alles. Wenn ich zurück komme, schalte ich einen Weihnachtsradio-Stream an. Das Radio läuft dann eigentlich den ganzen Tag. Am liebsten höre ich Heiligabend schöne Musik aus dem Nussknacker. Ich mache mir ein kleines Müsli mit Zimt und Äpfeln und schaue, was es auf befreundeten Blogs und in den sozialen Medien so Neues gibt. Dieses Jahr werde ich mir dann die Kids einer guten Freundin schnappen und mit ihnen Schlittschuh laufen gehen – das habe ich seit Wochen versprochen!! Vielleicht gibt es ja auch etwas Weihnachtspost – zwei Überraschungen habe ich ja schon bekommen: Die wundervolle Karte und den Block von  Christiane vom Blog Pretty You und diese wunderschöne Clutch von Mollerus.

    Weihnachtsstimmung selbstgemacht

    Am Heiligabend Nachmittags backe ich Papas Lieblingskuchen und knete Weihnachts-Pierogi. Das sind polnische Teigtaschen (Rezept: Polnische Weihnachts-Pierogi), ein wenig so wie Maultaschen – aber viiiiiel leckerer 😉 Dann mache ich mich in Ruhe fertig, style mich und fahre zu der Familie. Während Paps sich in der Kueche austobt (Dabei darf man ihn bloß nincht stören!), setze ich mich selber schon mal ans Klavier und spiele ein bisschen. Das mögen zuhaus alle ganz gern und ein paar Weihnachtslieder habe ich auch im Repertoire. Abends gibt es dann typisch polnisches, traditionelles Weihnachtsessen, sobald der erste Stern am Himmel steht. Dazu trinken wir ordentlich Wein, aber nicht zu viel – denn abends spiele ich oft noch in der Christmette Orgel. Denn schon vor 20 Jahren habe ich angefangen, in unserer Gemeinde Orgel zu spielen. Vielleicht liegt es am Wein, aber ich bilde mir ein, die Töne zu treffen  🙂
    Wie sieht euer Heiligabend aus? Läuft es harmonisch in der Familie? Was sind eure Lieblingsbeschäftigungen? Oder langweilt ihr euch ein wenig und freut euch hauptsächlich auf leckeres Essen und Trinken?
  • Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    No Bake Vegane Kokos Schneebälle [Rezept]

    Weihnachtszeit ist Backzeit. In dieser Zeit kürzer werdender Tage nehme ich mir Woche für Woche gerne ein oder zwei Tage Zeit, um in der Küche etwas leckeres Backwerk zu zaubern. Heute sollen es vegane Kokos Schneebälle geben. Die lassen sich in wenigen Minuten ohne großen Aufwand machen. Bis auf die Kokosmilch habe ich alle Zutaten sowieso stets im Haus, die könnte ich mir allerdings auch gut einmal angewöhnen, vorrätig zu halten. Kokosmilch ist schließlich eine leckere Zutat, mit der sich gut verschiedene Backwerke verfeinern lassen. So brauche ich dann noch nicht einmal extra einkaufen zu gehen. Doch genug der Vorrede – Lust auf eine kleine, schnelle vegane Kokosnascherei zum Kaffee? So geht es:

    Zutaten für vegane Kokos Schneebälle

    • 200 Gramm Kokosraspel
    • 80 Gramm Mandelmehl
    • knapp 1/2 Dose Kokosmilch
    • 40 Milliliter Honig, Ahornsirup o.ä.
    • etwas flüssige Schokolade nach Wunsch

    Alternative für Low Carb Schneebälle (1 EL Stevia oder Zuckerersatz mit 40 ml anstatt Honig nehmen.)

     

    Zubereitung der veganen Kokos Schneebälle

    Die Zutaten vermengen und im Mixer gut verquirlen. Der Teig ist hierbei sehr trocken und krümelig. Aber lasst euch nicht verleiten, zu viel Flüssigkeit zuzugeben! Den Teig noch einmal gut durchkneten und schließlich kleine Kügelchen formen. Die fertigen Kügelchen noch einmal in Kokosraspeln wälzen, sodass schön flockige vegane Kokos Schneebälle entstehen. Wer mag, gibt noch etwas flüssige Schokolade über die Schneebälle. Die kleinen Sünden zu backen ist nicht erforderlich: Der Teig ist vegan und somit ohne Eier hergestellt – eine Salmonellengefahr gibt es also schon mal nicht und alle Zutaten sind im Rohzustand sehr verträglich. Wenn ihr nicht zu viel Kokosmilch genommen habt, sind die Kügelchen angenehm fest und lassen sich richtig schön naschen.

    Ich finde, das Ergebnis steht den bekannten Kokosbällchen aus dem Handel in Nichts nach. Nur die feste Innenhülle mit ihrem Knacken fällt weg – aber das fehlt mir nicht. Für mich eine hübsche Kleinigkeit, die ich gerne zum Kaffee reiche und die in wenigen Minuten schnell gemacht ist. Und wer den Honig oder Ahornsirup durch einen Schuss flüssigen Süßstoff ersetzt, erhält auch ein ziemlich gesundes Produkt, dass seinen Energiegehalt hauptsächlich aus gesundem Nussfett speist.

    Zum  Valentinstag empfehle ich Trüffel aus weißer Schokolade und Blaubeeren. Der Geschmack ist sehr fruchtig und verführerisch.

    Ich freue mich, wenn ihr das Rezept ausprobiert und zu eurer Rezeptsammlung hinzufügt! Eure Alex.


  • NRW,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Top 10: Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW

    Die Weihnachtszeit ist für mich jedes Jahr aufs Neue eine Zeit der Besinnung. Da sind Weihnachtsmärkte oft eher kontraproduktiv: Zu viel Gedränge, irgendwie auch Hektik – und unterm Strich leider nicht immer eine gemütliche Atmosphäre. Aber was nimmt man nicht alles für einen leckeren Glückwein auf sich, nicht wahr?! 😉

    Doch zum Glück gibt es auch kleinere und / oder schönere Weihnachtsmärkte, die ein ganz besonderes Flair haben und auf denen man es sich einfach gut gehen lassen kann. Mein Favorit ist natürlich Jahr für Jahr der Lübecker Weihnachtsmarkt. Der Hauptteil ist wunderschön auf dem alten Markt der Stadt gelegen, an zwei Seiten umgeben vom historischen Rathaus. Und wer es ruhiger mag oder Kinder hat, geht auf den historischen Weihnachtsmarkt, in den Märchenwald oder zum kleinen Ableger unten an der Trave. Ganz besonders ist dabei Jahr für Jahr der Markt in der ehemaligen Kirche St. Petri oder der Kunsthandwerkermarkt im Heiligen Geist Hospital.

    Weihnachtsmärkte auf Schlössern gibt es häufiger, da es sehr schwer ist, für die großen, alten und im Unterhalt unglaublich teuren Gebäude eine Nutzung zu finden, die zumindest einen Teil der Unterhaltskosten wieder hereinholt. Ein Weihnachtsmarkt bietet dann nicht nur den Besuchern ein ganz besonders atmosphärisches Erlebnis, sondern holt auch ein bisserl Geld in die Kasse. Vom Weihnachtsmarkt auf Schloss Bückeburg in Niedersachsen habe ich euch ja schon erzählt. Aber auch im schönen Nordrhein-Westfalen gibt es schöne Weihnachtsmärkte auf Schlössern, die durch ihre ganz besondere Atmosphäre glänzen. Ich habe euch hier meine Favoriten der 10 schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern in NRW zusammengestellt.

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Berleburg in Bad Berleburg

    Gaukler und Ritter entführen euch im Schlossgarten ins Mittelalter. Der traditionelle romantische Weihnachtsmarkt im Schlosshof bietet Handwerker und Weihnachtslieder. Auf dem Marktplatz findet ihr die Nikolausfeier, ein Konzert der Musikschule und Kindertheater.

    Highlight

    Der Märchenkönig  auf dem Goetheplatz

    Öffnungszeiten 2017

    • 16. Dezember, 11 bis 21 Uhr
    • 17. Dezember, 11 bis 19 Uhr

    Eintritt

    Eintritt frei

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Hugenpoet in Essen

    Schönes Ambiente auf den Weihnachtsmärkten auf Schlössern

    Hier warten außer den Weihnachtshütten mit ihrem Markt Leckereien aus der Küche des Schlosses Köstlichkeiten und Kunsthandwerk auf euch.
    Für die Kinder gibt es ein Karussell, einen Malwettbewerb, einen Nikolaus und Lebkuchen verzieren im Bastelzelt.

    Highlight

    Die Weihnachtshütten und Pagoden

    Öffnungszeiten 2017

    • 7. Dezember, 17 bis 22 Uhr
    • 8. Dezember, 14 bis 22 Uhr
    • 9. Dezember, 13 bis 22 Uhr
    • 10. Dezember, 11 bis 20 Uhr

    Eintritt

    7 € (inkl. 1 Glühwein), Kinder kostenlos

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Fürstenberg in Höxter

    Glühwein bei Weihnachtsmärkten auf Schlössern
    Auch bei den Weihnachtsmärkten auf Schlössern gibt es leider alle (Un-)Qualitätsstufen von Glühwein…

    In Höxter findet ihr einen Weihnachtsmarkt in Hütten und Nebengebäuden auf dem Schlosshof Fürstenberg. Traditionelle Handwerker zeigen ihre Kunst. Zur vollen Stundegibt  Blasmusik aus dem Turmzimmer. Porzellanteller bemalen für die Kinder.

    Highlight

    Gemeinsames Singen mit Bläserbegleitung am 4. Dezember um 17.30 Uhr.

    Öffnungszeiten 2017

    • 2. Dezember, 12 bis 19 Uhr
    • 3. Dezember, 12 bis 19 Uhr
    • 9. Dezember, 12 bis 19 Uhr
    • 10. Dezember, 12 bis 19 Uhr

    Eintritt

    Eintritt frei

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Loersfeld in Kerpen

    Deko bei einem Weihnachtsmarkt auf einem Schloss

    Auf Schloss Loersfeld findet ihr  Kunsthandwerk, Kulinarik und musikalische Untermalung im Innenhof des Schlosses. Es wird Weihnachtsmusik gespielt und es gibt ein kleines Karussell.

    Highlight

    Der Weihnachtsmann mit einer Überraschung für die Kinder (am Sonntag)

    Öffnungszeiten 2017

    • 21. Dezember, 17 bis 22 Uhr
    • 22. Dezember, 12 bis 21 Uhr
    • 23. Dezember, 12 bis 21 Uhr

    Eintritt

    Eintritt frei

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Merode in Langerwehe

    Schloss-Weihnachtsmarkt in einem Zelt im Schlosshof

    Der Weihnachtsmarkt an Schloss Merode bietet ein schönes Gelände und Park mit weihnachtlichen Holzhäuschen. Hier gibt es traditionelle Handwerker wie Drechsler, Korbflechter oder Krippenbauer mit Schauproduktion und vor-Ort-Verkauf. Dazu Feuerstellen zwischen den Buden.

    Highlight

    Das Schlosscafé

    Öffnungszeiten 2017

    23. November bis 23. Dezember, jeweils:

    • Mi & Do 14 bis 20 Uhr
    • Fr 14 bis 21 Uhr
    • Sa 14 bis 22 Uhr
    • So 12 bis 20 Uhr

    Eintritt

    • Mi – Fr: 7 €
    • Sa & So: 8,50 €
    • Kinder (6–16 J): 2 €
    • ab 19 Uhr: Mi – Fr & So: 3 €, Sa: 4 €

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Broicher Schloss in Mülheim an der Ruhr

    Mittelalterlicher Markt und Krippenspiel, hiervon einige Szenen auf Mittelhochdeutsch oder Latein. Dazu Musikgruppen, Gaukler, Märchenerzähler. Handwerker bieten Leder oder ausgefallene Liköre. Dazu kommen ungewöhnliche Künste wie Rüstungsschmied oder Perlenweberin Abends wird der Weihnachtsmarkt nur durch Kerzen und Laternen beleuchtet.

    Highlight

    Die Märchenerzähler

    Öffnungszeiten 2017

    1.-3. Dezember, 8.-10. Dezember, 15.-17. Dezember, jeweils:

    • Fr 17 bis 21 Uhr
    • Sa 13 bis 21 Uhr
    • So 11 bis 20 Uhr

    Eintritt

    • 6 €
    • Kinder (bis 14 J) 3 €
    • Familienkarte (2 Erwachsene, bis 3 Kinder) 15 €

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Drachenburg in Königswinter

    Bildquelle: Schloss Drachenburg Königswinter

    40 bewährte und neue Aussteller begeistern die Gäste. Im traumhaften Schlossambiente werden die Besucher an die Hand genommen und durch die Weihnachtswelt von Ebenezer Scrooge begleitet. Die Inszenierungen des Klassikers von Charles Dickens erweckt die Geister der Weihnacht und die vielen Figuren der Weihnachtsgeschichte zum Leben. Die Kinder erwartet auch in diesem Jahr wieder einige Überraschungen.

    Highlight

    Ein einzigartiges Ambiente und bezaubernder Ausblick.

    Öffnungszeiten

    • 2. Dezember
    • 3. Dezember
    • 9. Dezember
    • 10. Dezember
    • 16. Dezember
    • 17. Dezember

    Samstags von 12 bis 21 Uhr, sonntags von 12 bis 20 Uhr geöffnet

    Eintritt

    • Kombiticket inkl. Fahrt mit der Drachenfelsbahn und Schlossbesichtigung: 12 € (Kinder ab 6 Jahren: 6 €)
    • Für Fußgänger gelten die üblichen Eintrittspreise für das Museum: 7 € (Kinder/Ermäßigungsberechtigte 5 €, Familienticket 17 Euro)

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Neuhaus in Paderborn

    Hier findet ihr vor viele handgefarbeitete Geschenke aus Porzellan, Textilien, Holz. Dazu Schmuck, Deko und Accessoires, Bücher und Spiele. Wer es deftig mag, wird mit regionalen Spezialitäten wie Grünkohl oder Wurstebrei verwöhnt, aber auch die üblichen Waffeln und Glühwein finden sich. Weihnachtssingen mit dem Musikzug Schloß Neuhaus am Samstag um 18 Uhr.

    Highlight

    Der Nikolaus kommt am Sonntag um 17 Uhr.

    Öffnungszeiten 2017

    • 8. Dezember, 15 bis 21 Uhr
    • 9. Dezember, 13 bis 21 Uhr
    • 10. Dezember, 11 bis 19 Uhr

    Eintritt

    Eintritt frei

     www.schlosspark-paderborn.de

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Burg an der Wupper in Solingen

    Verkauf von Geschenkideen, Deko, Schmuck. Dazu verschiedene musikalische Darbietungen in der Kapelle.

    Highlight

    Das mittelalterliche Krippenspiel der Wahren Bergischen Ritterschaft.

    Aufführungen Sa & So, 14 & 16 Uhr

    Öffnungszeiten

    • 1. Dezember, 10 bis 20 Uhr
    • 2. Dezember, 10 bis 20 Uhr
    • 3. Dezember, 10 bis 18 Uhr

    Eintritt

    • 5 €
    • Kinder 2,50 €

    Die schönsten Weihnachtsmärkte auf Schlössern – Schloss Lüntenbeck in Wuppertal

    Ein Weihnachtsmarkt mit über 40 Jahren Tradition. Hier gibt es Delikatessen und Kunsthandwerk, dazu karitative Aktionen und märchenhafte Unterhaltung.

    Highlight

    Die dezente Barockmusik

    Öffnungszeiten 2017

    • 9. Dezember
    • 10. Dezember
    • 16. Dezember
    • 17. Dezember

    jeweils 11 bis 19 Uhr

    Eintritt

    • 8 €
    • Kinder bis 12 J kostenlos

    Und als Bonus gibt es noch einen Weihnachtsmarkt auf einer Burg dazu – weil er so schön ist 🙂

    Burg Altena in Altena

    Weihnachtsmärkte auf Schlössern - Dekorationsartikel Zwerge
    Schöne Dekorationsartikel gibt es auch auf Weihnachtsmärkten auf Schlössern – mit Glück auch handgearbeitet

    Hier erwartet euch die Burg bei Fackellicht, sehr historisch gestimmt mit Gauklern, Akrobaten, Musik, alten Handwerken.

    Highlight

    Die Lichter-Führunge um die Burg herum

    Öffnungszeiten 2017

    • 1. Dezember, 17 bis 22 Uhr
    • 2. Dezember, 11 bis 22 Uhr
    • 3. Dezember, 11 bis 18 Uhr

    Eintritt

    2 €, Kinder bis 6 sind kostenlos.

    Mögt ihr Weihnachtsmärkte auf Schlössern auch so gerne? Welcher ist euer Favorit?

  • Fitnessfood,  Rezepte,  Vegane Rezeptsammlung

    Vegane Weihnachtsbäckerei: Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

    Ich liebe zu Weihnachten die vielen leckeren Leckereien – Spekulatius, Lebkuchen und Co. Meine Lieblingsvariante wird dieses Jahr das Zupfbrot. Zupfbrot ist eine einfache, schnelle und leckere Nascherei. Die Zutaten dafür sind in jedem backfreudigen Haushalt sofort zur Hand. Und das Brot ist schnell gemacht. Jetzt, wo es langsam auf Weihnachten zugeht, darf es auch gerne eine Variante mit Spekulatiusgewürz sein – so passt es richtig stimmig in die Vorweihnachtszeit. Zu anderen Jahreszeiten gibt es noch viele andere tolle Brotvarianten: Wie wäre es z.B. mit dem köstlichen Schneckenbrot? Oder vielleicht zur ausklingenden Kürbissaison und aufziehenden Weinachtszeit mit einem lecker-saftigen Kürbisbrot?

    Kürbisbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]
    Kürbisbrot mit Spekulatiusgewürz [Rezept]

    Zutaten für das Zupfbrot mit Spekulatiusgewürz

    Für das Brot

    • 600 g Mehl
    • 250 ml Sojailch
    • 50 g Zucker
    • 30 ml Öl
    • 1 Päckchen frische Hefe

    Außerdem braucht ihr eine Kastenbrotform.

    Wer das Rezept als nicht-vegane Variante probieren möchte, nimmt 2 Eier hinzu und darf gerne die Sojamilch durch Kuhmilch ersetzen. Aber probiert es doch mal mit Sojamilch – vielleicht schmeckt euch das Ergebnis ja genauso gut?

    Für den Spekulatiuszauber

    • 5EL ÖL
    • 80 g Zucker
    • 3 TL Spekulatiusgewürz

    Zubereitung des Zupfbrots mit Spekulatiusgewürz

     

     

    Vermengt die Zutaten für das Brot mit den Knethaken bis der Teig eine elastische Konsistenz hat. Anschließend mit einem Küchenhandtuch abgedeckt an einen warmen Ort stellen bis sich der Teig verdoppelt hat. Tipp: Solltet ihr den Backofen benutzen – bitte nie mehr als 35 Grad, ich habe meistens 25, nehmt einfach die kleinstmögliche Einstellung.

    Nun rollt den Teig aus und schneidet oder stanzt Stücke in der Größe von Bierdeckeln aus. Diese lasst ihr nebeneinander liegen und bestreicht sie einzeln mit dem (wohl vermengten) Spekulatiuszauber. Jetzt eine Kastenbrotform senkrecht stellen und die bestrichenen Teigstücke übereinander stapeln. Am Schluss das solchermaßen bestückte Brot mit Öl bestreichen damit es eine schöne leichte Kruste bekommt.

    Ab damit in den Ofen und bei 160° (Heißluft) / 180° (Ober- / Unterhitze) eine gute halbe Stunde im vorgeheizten Ofen backen. Das Zupfbrot genieße ich gerne pur und meine Gäste zupfen sich gerne Stück für Stück etwas ab. Ich stelle gerne etwas cremige Sojasahne oder Creme Vega bereit; manch einer mag das so lieber. Dazu genießen wir gerne leckeren Kakao oder frischen Kaffee. Mit seiner kurzen Zubereitungszeit finde ich das Zupfbrot eine tolle Sache, um bei kurzfristig angekündigten Kaffeegästen noch eine leckere Nascherei zu zaubern.

    Gefällt euch das Rezept? Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn ihr es pinnt und mir ein Feedback “ausprobiert” vergebt, wie es euch gelungen ist!
    Eure Alex.


  • Ausflugs-Tipp,  Ostwestfalen,  Travel,  Weihnachtsmarkt

    Christkindllauf in Wiedenbrück

    Ein Höhepunkt des winterlichen Laufkalenders in OWL war wie jedes Jahr der Christkindllauf in Wiedenbrück. Über 1.000 Teilnehmer haben sich auf den wunderschönen Rundkurs von 4 x 2.500 Metern begeben, um den schnellsten Adventsläufer zu küren. Hier zeigt sich, wer nach der sommerlichen und herbstlichen Wettkampfsaison in ein Formtief gefallen ist und dessen Training aus dem Vertilgen von Lebkuchen besteht. Oder wer schon wieder an seinem Formerhalt arbeitet, um in der nächsten Saison umso stärker durchzustarten.

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-7
    Christkindlmartk Wiedenbrück Karusell

    Christkindllauf in Wiedenbrück vor ganz besonderer Kulisse

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-12

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-21

    Was den Christkindllauf ganz besonders macht, ist die Kulisse. Hier wird nicht über einsame Waldwege gelaufen oder durch gesichtslose Suburbs. Hier geht der Rundkurs mitten durch die Altstadt Wiedenbrück mit ihrer wunderschönen Adventsbeleuchtung und dem besonders schönen Weihnachtsmarkt. So ist für viele Zuschauer gesorgt, die die Läufer unmittelbar erleben können. Und wer einen ganz bestimmten Läufer anfeuern möchte und sich geschickt positioniert, kann nachdem sein Läufer des Herzens vorbeigezogen ist, quer zum nächsten Streckenpunkt gehen und ihn hier erneut erleben. Wo hat man sonst diese Möglichkeit?

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-4

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-9

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-17

    Im Anschluss geht es auf den Weihnachtsmarkt

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-1

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-3

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-10

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-18

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-25

    Im Anschluss ziehen Läufer und Zuschauer auf den Weihnachtsmarkt Wiedenbrück. Hier gibt es genug Glühwein und Gebäck für alle. Das nenne ich mal eine Zielverpflegung! Die Siegerehrung findet dann im Laufe des Abends auf der großen Bühne des Weihnachtsmarkts statt.

    Die Anmeldung zum Christkindllauf ist abenteuerlich

    Die erste Herausforderung ist die Anmeldung. Die Startplätze sind nämlich streng limitiert auf 1.100 und wenige Minuten nach Freischaltung der Online-Anmeldung sind alle Startplätze weg. Der gewitzte Läufer reagiert darauf, indem er sich besonders früh anmeldet – und umso schneller sind die Plätze weg… Diese selbsterfüllende Prophezeiung ist seit Jahren auch beim Hermannslauf zu beobachten. Vor einigen Jahren konnte man sich noch wochenlang anmelden, mittlerweile ist hier nach weniger als acht Stunden das Limit erreicht.

    Die Strecke ist voll

    Einfach mehr Läufer für die Veranstaltung zuzulassen, ist leider nicht möglich: Die Strecke ist schon bei der jetzigen Teilnehmerzahl dicht gefüllt. Recht bald überrunden die Spitzenläufer die ersten Nachzügler und fortan gilt es, sich durch die immer dichter werdende Läuferschar zu arbeiten. Der Altstadtkurs mit seinen vielen Kurven erschwert dies zusätzlich. Den ganz an der Spitze liegenden Läufern bahnt hierbei noch das Führungsfahrrad den Weg; die dahinter liegenden Läufer haben diesen Luxus nicht. Beim Hermannslauf tritt neben dem Engpass an den Lämershagener Treppen das eigentliche Problem übrigens erst im Ziel auf: Hier drängen sich neben den 7.000 Teilnehmern auch noch pro Läufer vielleicht zwei Besucher, dazu hunderte Helfer. Die Kapazitäten sind erreicht.

    Gestern traf ich Deutschlands schnellsten Crossläufer Amanal Petros! Ich wünsche ihm bei der EM am Wochenende flotte Beine und viel Erfolg!

    christklindllauf-wiedenbrueck-weihnachtsmarkt-anmeldung-bilder-30

  • Fitnessfood,  Kürbis,  Rezepte,  Vegan,  Vegane Rezeptsammlung

    Super saftiges Weihnachtsbrot mit Kürbis und Nüssen (Kürbisbrot) [Rezept]

    Lust auf saftiges Weihnachtsbrot mit Kürbis? Ich stelle ein einfaches Rezept mit nur wenigen Minuten Vorbereitungszeit vor.

    Saftiges Kürbisbrot – genau richtig in der Vorweihnachtszeit

    gesundes-weihnachtsbrot-mit-kuerbis-und-nuessen-3

    Die Tage werden immer kürzer und wir verbringen die langen dunklen Nachmittage liebend gern mit Freunden bei Kaffee und Tee und essen dazu leckeres Gebäck. Heute stelle ich euch ein saftiges Kürbisbrot vor. Es hat eine angenehme Note von Kürbis. Und es liegt von Geschmack und Konsistenz vielleicht eher an Kuchen als an Brot, bleibt dabei aber angenehm wenig süß. Das Brot pass auch gut in die Vorweihnachtszeit, wenn einmal statt Stollen ein leckeres Kürbisbrot auf die Kaffeetafel kommt. Dazu lecker weihnachtlichen Tee (wie wäre es mit Tee mit Vanille- oder Zimt-Aroma?) und etwas Saft.

    Die besondere Saftigkeit des Teigs kommt zum einen durch den Kürbis, zum anderen durch die verwendete Kokosmilch, die auch noch einmal den besonderen geschmacklichen Kick gibt.

    Saftiges Weihnachtsbrot mit Kürbis – das Rezept

    gesundes-weihnachtsbrot-mit-kuerbis-und-nuessen-5

    Die Zutaten für das leckere Kürbisbrot:

    3 1/2 Tassen Mehl
    2 Tassen braunen Zucker
    2/3 Tasse Xylit
    2 Tassen Kürbispüree
    1 Tasse Olivenöl
    1 Tasse Kokosmilch
    1 Tasse gehackte Haselnüsse
    2/3 Tasse Kokosnusssflocken

    2 TL Orangenschale (ja, die Schalen eignen sich nicht nur zu Mikamuki)
    1 TL Natron
    1 TL Salz
    1 1/2 TL Zimt
    1 TL Muskat

    Statt Xylit kann auch handelsüblicher raffinierter Zucker verwendet werden. Aber Xylit schmeckt genau so gut und hat außerdem Karies hemmende Wirkung. Ich mag den Süßstoff. Aber gebt ihn bitte niemals eurem Hund – der verträgt ihn nämlich nicht.

    Und so gelingt das saftige Weihnachtsbrot mit Kürbis

    gesundes-weihnachtsbrot-mit-kuerbis-und-nuessen-1

    Wie stelle ich Kürbispüree her? Nun, den Kürbis einfach für 20 Minuten bei 100 Grad Umluft in den Ofen, herausnehmen und aufschneiden. Die Kerne herauslöffeln und den Kürbis schälen. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden und im Mixer zu Püree verarbeiten.

    Welcher Kürbis eignet sich zum Brotbacken? Welcher ist die Beste? Ich habe einen grünen Muskatkürbis auf dem Wochenmarkt gekauft.

    Die Zutaten mit Knethaken in einer Rührschüssel vermengen. Eine Brotform gut einfetten und den Teig hineinfüllen. Im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad Heisluft eine Stunde lang backen. Die richtige Konsistenz prüft ihr mit dem Zahnstocher-Test: Mit einem Zahnstocher in das Brot stechen. Wenn beim Herausziehen noch Teig am Stocher kleben bleibt, ist das Brot noch nicht fertig. Wenn er sauber wieder herauskommt: Guten Appetit!

    Heraus kommt ein angenehm leicht süßes, kürbis-fruchtiges Brot, das jetzt schon Lust auf Weihnachten macht.

  • Essen und Trinken

    Neues von Lebkuchen-Express und Spezialitäten-Haus

    Großer Bahnhof bei Orange Diamond: Der Lebkuchen-Express vom Spezialitäten-Haus ist wieder bei uns eingefahren. Lustig bedruckt mit Weihnachtsmann und kleinem Engel und mit einer Spieluhr, die “O Tannenbaum” spielt ist er ein tolles Geschenk für kleine Autofans und Naschkatzen. Und die Mama hat bestimmt auch Freude an der schönen Melodie – und vor allem am leckeren Inhalt! Wer kann schon zu schönem Lebkuchen nein sagen?!

    spezialitaeten-haus-lokomotive-spieluhr-test

    Vielleicht sollten wir für den Lebkuchen-Express einen festen Fahrplan einrichten? Jedenfalls haben die Leckereien aus dem Spezialitäten-Haus mittlerweile fast schon Tradition bei uns: Vorletztes Jahr hab ich euch schon vom 30-jährigen Jubiläum des Spezialitäten-Haus berichtet und letztes Jahr kam auch schon der Lebkuchen-Express vorgefahren. Immer im November.

    wie-gut-schmeckt-lebuchen-spezialiaeaten-haus-truhe

    Während er letztes Jahr noch mit einer Gebäckdose im Schlepptau eingefahren kam (die Dose hat bei uns mittlerweile eine Zweit-Verwendung als Gefäß für Waschpulver gefunden), so zieht der kleine Truck dieses Jahr eine große Truhe hinter sich her: Die Kaiser-Karl-Truhe, bedruckt mit dem bekannten goldenen Antlitz der Büste des großen Franken aus dem Aachener Domschatz.

    Der Schatz in dieser Truhe besteht aus einem 3/4 Kilo Aachener Gebäck: je 200g Nuss-Printen, Honig-Printen und Mandel-Printen, sowie 125g Domino-Steine. Mein Liebling sind ja die Mandel-Printen. Die gibt es mit einmal mit etwas dunklerer und einmal mit etwas hellerer Schokolade. Mein Favorit ist ja immer die Zartbitterschokolade. Die ist nicht gar so süß und schmeckt schön schokoladig. Aber das ist ja das schöne an so einer Kombikiste: Es gibt verschiedene Sorten zum probieren und so kann sich aus der Familie jeder nehmen, was er mag. So kommt es auch weniger zu Streit um die Süßigkeiten. Und kein Streit an Weihnachten wäre doch auch schon etwas wert, nicht wahr?!

    wie-gut-schmeckt-lebuchen-spezialiaeaten-haus

    Ich bin dann jetzt mal weg und mache es mir mit meinem Lebkuchen-Express gemütlich! Wir sprechen uns morgen früh wieder. Ich wette, bis dahin ist die Schokotruhe verschwunden.

    Mit dem dem Gutscheincode 819 könnt ihr euch ein Schnupperpaket versandkostenfrei bestellen. Falls ihr zusätzlich ein Bild auf einem Grußartentext haben wollt, dann müsst ihr euer Bild an die Adresse  info@spezi-haus.de senden! Eure personalisierte Grußkarte wird eurem Paket beigelegt – das Angebot gilt natürlich auch für euch!